Lehrgang
"Qualifizierung zum IT-Manager" Modul 2: IT-Architektur- und IT-Servicemanagement
Leitung: Dipl.-Hdl. Ing. Ernst TIEMEYER
Mittwoch, 11. Oktober 2017 - Freitag, 13. Oktober 2017
1. Tag (Mittwoch): 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
2. Tag (Donnerstag): 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
3. Tag (Freitag): 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Inhalte - Modul 2:
Modul 2: |
IT-Architektur- und IT-Servicemanagement – IT-Strategien, IT-Landschaften planen/steuern, Enterprise Architecture Management (EAM), IT-Servicekataloge und
IT-Serviceprozesse, Frameworks ITIL, TOGAF, COBIT gezielt nutzen |
Unternehmens-IT-Architekturmanagement – Handlungsebenen, Roadmap und Prinzipien
-
Ausgangssituation und Zielsetzungen (Kundenorientierung etc.)
-
Handlungsebenen des Enterprise- und IT-Architekturmanagement (EAM, IT-AM)
-
IT-Architekturen/Enterprise Architekturen systematisieren – der Ordnungsrahmen
-
Aufgaben von IT-Architekten: Planungs- und Steuerungsinstrumente nutzen
-
Frameworks für das Enterprise Architecture Management (Schwerpunkt TOGAF)
-
Prinzipien zum Aufbau einer robusten IT-Architektur festlegen
IT-Architekturlandschaft dokumentieren und bewerten – Beispiele aus der Praxis
-
IT-Technologie-Architekturen (Server, Storage etc.) im Layer-Modell abbilden
-
Ist-Applikationslandschaften erheben und beschreiben (Cluster-Diagramme etc.)
-
Geschäfts-Architekturen dokumentieren (Geschäftsmodelle, Geschäftsprozesse)
-
Daten-Architekturen – Methoden zur Abbildung der Informationsflüsse
-
Integrierte Dokumentation der IT-Landschaft (Zuordnungstabellen, Maps u. a.)
-
Beispiele für Architekturbeschreibungen (Ebenen-bezogen, Branchen-Gesamtbeispiele)
-
IT-Architekturen bewerten (Maturity-Workshop, Gap-Analyse)
-
Tools zur Unterstützung des IT-Architekturmanagement
-
Enterprise- und IT-Architekturen planen und ausgestalten - Prozesse und Beispiele
-
Vorgehensweise auf den Weg zu Soll-Architekturen (Analyse der IT-Architekturen und Neuplanung)
-
Entwicklung und Bewertung von Szenarien - Innovations- und Technologiemanagement
-
IT-Bebauungsplanung - toolgestützt
-
IT-Architekturen im Zeitalter digitaler Transformation (Smart Factories, EAM im IoT-Umfeld)
Framework TOGAF im Überblick - Einführung in die wesentlichen TOGAF®-Komponenten
-
Architecture Development Method (ADM): Elemente, Deliverables, Artifacts and Building Blocks
-
Architecture Content Framework (TOGAF® 9.1)
-
Architecture Skills Framework
IT-Servicemanagement – eine aktuelle Herausforderung für das IT-Management
-
Typische Teilprozesse im IT-Servicemanagement, Service Desk als Funktion
-
Service-Support-Prozesse: Incident Management, Problem Management, Change Management, Configuration Management, Release Management
-
Konzepte und Optimierung der Service-Delivery-Prozesse: Service Level Management, Financial Management for IT Services, Capacity Management, Availability Management
-
Framework für das IT-Servicemanagement (ITIL-Standards, besondere Optionen von ITIL Version 5)
-
Kosten- und Leistungsbetrachtungen im IT-Servicemanagement
-
Fahrplan zu einem optimalen IT-Servicemanagement (Roadmap)
-
Toolauswahl und Toolangebot – Vorgehen/ Marktüberblick
COBIT - Framework zur Unterstützung von IT-Management und IT-Governance
-
Überblick über die wesentlichen COBIT®-Komponenten: IT-Ressourcen, Prozesse, Controls (KPIs)
-
Beschreibung und praktische Umsetzung der COBIT-Prozesse (RACI-Modelle): IT-Planung und
IT-Organisation (plan and organise), IT-Beschaffung und Implementierung (acquire and implement), Leistungs-Erbringung und Unterstützung (deliver and support), Überwachung und Beurteilung (monitor and evaluate)
-
Governance-Prozesse mit Controls und Control-objectives steuern
-
COBIT-Kernbereiche praktisch implementieren:
-
Neue Ausrichtungen in COBIT 5: Stakeholderorientierung, Capability-Management, etc.
Referenten:
Dipl.-Hdl. Ing. Ernst Tiemeyer