Lehrgang
"Qualifizierung zum IT-Manager" Modul 3: IT-Technologie- und Systemmanagement
Leitung: Prof. Mag. Dr. Manfred WÖHRL, Ing. Wolf HENGSTBERGER
Mittwoch, 09. November 2016 - Freitag, 11. November 2016
1. Tag (Mittwoch): 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
2. Tag (Donnerstag): 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
3. Tag (Freitag): 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Inhalte - Modul 3:
Die IT-Systemlandschaft - eine Einordnung und Systembeispiele (Solutions)
-
Einordnung und Dokumentation der Systemlandschaft
-
Desktop - Varianten und Server-Konzepte
-
Trends: Cloud Computing, Mobility, Big Data
IT-Infrastrukturen - Einordnungen, Planungen, Entscheidungen
-
Architekturen für Arbeitsplatzsysteme
-
Server-Architekturen
-
Storage-Systeme und Storage-Management
-
Systemmanagement - Softwareverteilung, Test u. Produktionsumgebung, Versionierung
-
IT-Infrastrukturen optimieren - Konsolidierung und Virtualisierung der IT-Landschaft
IT-Netze und Netzwerk-Design - Möglichkeiten, Planung, Umsetzung
-
Netzwerk-Planung (logisches Netz)
-
ISO/OSI Schichten Modell, Topologie, …
-
Dienste, Protokolle, Komponenten, Analyse, …
Application Management and Delivery
-
Agile Software-Entwicklung und Extreme-Programming
-
Software Management - Installation und Distribution
-
Anwendungs-Betrieb: Incident-Handling
-
Methoden und Maßnahmen zur Steigerung der Verfügbarkeit von Applikationen
Herausforderung "Cloud-Computing"
-
Einordnungen - Datenhaltung und Anwendungen in der Cloud
-
Entscheidungsaufgaben zu Cloud-Computing
-
Infrastructure, Platform und Software as a Service
-
Security as a Service
-
Realisierung: IT-Sicherheitsinfrastruktur in der Cloud
-
Beispiele für Cloud-Lösungen
IT-Mobility - mobile Technologien und Anwendungen in der Unternehmenspraxis
-
Mobile Technologien – Stand und Entwicklungstendenzen, Wireless Access
-
Planung und Einführung von mobilen IT-Anwendungen
-
Anwendungsbeispiele
Informationssicherheit und Security-Policy
-
Herausforderung „IT-Sicherheit“
-
Standards und Normen für IT-Security
-
End-Point-Security
-
Zugriffs-Sicherheit in Netzwerken (Firewalls etc.)
-
Sicherheitskonzepte und Maßnahmen
-
Risikofaktor Mensch: Awareness-Massnahmen
IT-Risikomanagement
-
eine Einordnung der Herausforderungen und Aufgabenfelder
-
IT-Produktrisiken und Business Continuity Management (BCM)
-
IT-Security und IT-Risikomanagement
-
IT-Risikomanagement implementieren – Vorgehen und Einführungskonzepte
Referenten:
Prof. Mag. Dr. Manfred Wöhrl
Ing. Wolf Hengstberger