Lehrgang
"Qualifizierung zum IT-Manager" Modul 4: IT-Organisation und Geschäftsprozess-Management, Personalführung, IT-Controlling
Leitung: Univ.Prof. Mag. Dr. Helmut ZSIFKOVITS, Dipl.-Hdl. Ing. Ernst TIEMEYER
3tägiger Lehrgang
Mittwoch, 29. November 2017 - Freitag, 01. Dezember 2017
1. Tag (Mittwoch): 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
2. Tag (Donnerstag): 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
3. Tag (Freitag): 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Inhalte - Modul 4:
Modul 4: |
IT-Organisation und Geschäftsprozessmanagement, Personalführung, IT-Controlling – Business-IT-Alignment Geschäftsprozessmanagement, IT-Teams führen, IT-Kosten und IT-Investitionen managen, IT-Kennzahlen (IT-BSC) und IT-Reporting, IT-Benchmarking |
IT-Organisation - die IT-Abteilung als Servicecenter für das Unternehmen
-
Unternehmensstandortbestimmung, Anforderungen des Unternehmens an die IT
-
Kundenorientierung in der IT - die IT-Kunden, Kundenzufriedenheitsanalysen
-
Maßnahmen und Instrumente des IT-Marketing
Geschäftsprozessmanagement und IT-Lösungen
-
Betriebliche Organisation und Systematisierung betrieblicher Geschäftsprozesse
(Kernprozesse, Führungs- und Managementprozesse, Unterstützungsprozesse)
-
Supply-gestützte Geschäftsmodelle (E-Procurement, E-SCM)
-
E-Solutions in Marketing und Vertrieb (E-Sales)
-
Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung, Digitalisierung der Prozesse
Personal- und Ressourcenmanagement in der IT-Abteilung / Personalführung in der IT
-
Rollenkonzepte und Rollenorganisation
-
Personalbedarfe in der IT ermitteln, IT-Personal-Recruiting
-
Instrumente zur Personalentwicklung
-
Führungsinstrumente für die IT-Leitung – Mitarbeitergespräche
-
IT-Teambildung und Teamführung
IT-Finanzmanagement und IT-Controlling – Zielsetzung, Teilgebiete und Instrumente
-
Wirtschaftlichkeit der Informationsverarbeitung – aktuelle Herausforderungen, Instrumente
-
Teilgebiete und Instrumente des IT-Controlling
-
Einführung und Ausbau des IT-Controlling/IT-Governance – Vorgehensweise, Prozesse
Kosten- und Leistungstransparenz in der I
-
Kostenarten in der IT (Personal, Support, Investition, Projekte, Anwendungsbetrieb)
-
Methoden zur Berechnung von IT-Kosten und IT-Kostenanalyse
-
IT-Leistungsermittlung – Leistungskatalog erstellen und Leistungen definieren
-
Messbarmachen und Transparenz von IT-Leistungen (Definition der SLAs, etc.)
-
IT-Produkt- und Servicekatalog erstellen
-
Kosten- und Leistungsverrechnung in der IT (ILV)
Planung und Controlling der IT-Investments und ihre Beschaffung
-
Investitionsplanung und Entscheidungen über IT-Investitionen
-
Ausschreibungen in der IT - Regelungen, systematisches Vorgehen
-
Beschaffungsbudgetierung und Finanzierung
-
Controlling von IT-Beschaffungsprozessen (Prozess- und Lieferantencontrolling)
Werkzeuge im IT-Controlling: IT-Kennzahlen, IT-Reporting, Benchmarking
-
Anforderungen an die Organisation (zentraler versus dezentraler IT-Controller)
-
Vorgehensweise zur Definition von IT-Kennzahlen – IT-Kennzahlenkatalog erarbeiten
-
IT-Kennzahlendifferenzierung: technische Kennzahlen, Finanz-Kennzahlen, Prozesskennzahlen
-
IT-Kennzahlen erfassen und messen
-
Management-Ansätze zur Bildung von IT-Kennzahlen - BSC, Stakeholder-Management,
-
Management-Reporting – IT-Kennzahlen in Berichte integrieren
-
Toolunterstützung und Monitoring des IT-Kennzahlensystems – Beispiellösungen
-
Performance-Measurement und IT-Benchmarking
-
Nutzwertermittlungen in der IT / wertorientiertes Performancemanagement
Referenten:
Univ.Prof. Mag. Dr. Helmut Zsifkovits
Dipl.-Hdl. Ing. Ernst Tiemeyer