ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Jobs
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Datensouveränität dank Gaia-X – Nachbericht zum ADVirtuell-Event

Datensouveränität dank Gaia-X – Nachbericht zum ADVirtuell-Event

Am 28. Februar 2022 fand die jüngste Ausgabe des Online-Formats ADVirtuell statt. Das Thema, das 2019 europaweit lancierte Projekt Gaia-X, führte zu einem äußerst angeregten Gedankenaustausch zwischen den Vortragenden und den mehr als 30 online zugeschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Gaia-X: Dezentrales Ökosystem für ein souveränes Europa

Kooperation, Vernetzung und Austausch von digitalem Wissen sind Grundlage für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg. Dazu müssen aber Daten in einer vertrauensvollen Umgebung verfügbar sein, um sie für eine größere Wertschöpfung sammeln, vernetzen und teilen zu können. Gaia-X will in Europa genau dies mit einem dezentralen Ökosystem für Dateninfrastrukturen erreichen, das europäische Datenschutzanforderungen, Transparenz und Kompatibilität von Beginn an berücksichtigt.

Unter der Leitung von Brigitte Lutz, ADV-Vorständin und -Vizepräsidentin sowie DIO & Data Governance-Koordinatorin der Stadt Wien, stellten drei weitere Podiumsgäste dem interessierten Publikum ihre Daten-Expertise zur Verfügung: Günther Tschabuschnig, ebenfalls ADV-Vorstand sowie Präsident der DIO – Data Intelligence Offensive, Vivien Witt, Projektmanagerin Cloud Services und Gaia-X, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., sowie Georg Hahn, Generalsekretär der OSSBIG Austria – Open Source Business Innovation Group.

Die Grundlagen von Gaia-X

Vivien Witt führte die zahlreichen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Impulsvortrag in die Welt von Gaia-X ein. Denn Gaia-X wird oft fälschlicherweise für eine Cloud-Plattform wie Microsoft Azure oder Google Cloud Platform gehalten. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um einen Hyperscaler, sondern um ein dezentrales Ökosystem für Dateninfrastrukturen. Die Zusammenarbeit zur Schaffung dedizierter Datenräume, die den Gaia-X-Standards entsprechen und wichtigsten Branchen zur Verfügung stehen werden, erfolgt in einer föderierten Struktur. In dieser sind alle teilnehmenden Unternehmen und Organisationen gleichberechtigt und kooperieren anhand von Themen, Domänen, Industriezweigen etc. auf Augenhöhe für gemeinschaftliche Ziele.

Auf der technischen Ebene gewährleisten die Basisdienste der Gaia-X Federation Services die Interoperabilität und damit den freien und sicheren Austausch von Daten und Informationen. Sie stellen die technischen Mindestanforderungen dar, die für den Aufbau und den Betrieb eines cloudbasierten, selbstverwalteten Dateninfrastruktur-Ökosystems notwendig sind. Auf der Grundlage der technischen Spezifikationen werden Dienste entwickelt, die auf Open-Source-Code basieren. Sie werden dann von der Gaia-X-Gemeinschaft zu operativen Diensten weiterentwickelt und kontinuierlich verbessert.

Österreichische Gaia-X-Initiativen

Was die Umsetzung in die Praxis in Österreich betrifft, machte Günther Tschabuschnig auf die Einrichtung von Datenräumen aufmerksam. In diesen werden branchenspezifische und industriesektorale Problemstellungen zu den Themen Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Geodata bearbeitet und gelöst. Eine weitere wichtige Information für Wirtschaft und Verwaltung lieferte Georg Hahn. Er präzisierte, in welchen Bereichen Gaia-X-Projekte Unternehmen und Organisationen besonders großen Mehrwert verschaffen: Geschäftsmodelle, die mit dem Teilen, Nutzen, Tauschen von Daten zwischen unterschiedlichen Organisationseinheiten zu tun haben, können besonders stark von einer Mitarbeit an Gaia-X profitieren. Noch befindet sich die Umsetzung in einer frühen Phase und spricht aktuell vor allem Unternehmen an, die gestalterisch mitarbeiten wollen oder bereits jetzt mehr darüber erfahren möchten, in welche Richtung sich die diversen Dienste weiterentwickeln könnten.

Zur Videoaufzeichnung

Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss

Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.

18. Juni 2025
Wer KI effizient und produktiv nutzen will, benötigt eine technische Basis, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, verknüpfen und verfügbar machen kann. Dazu gehört auch eine integrierte Systemarchitektur, die zentrale Daten konsolidiert und schnell zugänglich macht.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250617-nl-ki-co-web-680-x-625-01.jpg 625 680 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-18 13:15:262025-06-18 13:15:26Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.
Eine Gruppe von Menschen schaut den Betrachter an. Als Filter darübergelegt sind transparente Sechsecke, damit soll Künstliche Intelligenz dargestellt werden.

Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

12. Juni 2025
Mit dem EU AI Act tritt erstmals ein umfassender Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Kraft. Die Botschaft ist klar: Der souveräne, verantwortungsvolle Umgang mit KI ist künftig Pflicht – nicht nur für Entwickler:innen, sondern für alle, die KI nutzen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250612-blog-ai-skilling-bild.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-12 09:45:402025-06-12 09:45:40Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

Sichere Verwaltung in unsicheren Zeiten

22. Mai 2025
Der öffentliche Sektor muss besonders auf die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit seiner Daten und Dienste achten. Nur wenn die Bevölkerung vertrauen kann, dass ihre persönlichen Daten geschützt sind und die Datenhoheit bei ihr verbleibt, wird sie die Digitalisierung des öffentlichen Sektors gut annehmen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/05/adv-250515-blog-mfa-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-05-22 09:48:402025-05-22 09:48:40Sichere Verwaltung in unsicheren Zeiten

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen
Portät von Barbara Obermair. Sie ist eine junge Frau mit langen brünetten Haaren, trägt einen weißen Pullover und lächelt freundlich in die Kamera

Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

6. März 2025
Durch die Unterrepräsentation von Frauen in der Cybersicherheit gibt es eine auffällige Lücke, die uns allen schadet: Sie bringen neben ihren fachlichen Fähigkeiten nämlich auch wertvolle Perspektiven ein, die derzeit (noch) nicht ausreichend genutzt werden. Lesen Sie nach, was Barbara Obermair, Security Consultant bei SEC Consult, als eine dieser Expertinnen zu dem Thema zu sagen hat.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-wotm-nlkachel-obermair.jpg 521 521 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-06 09:01:222025-03-07 09:52:06Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

21. November 2024
Am 7. November fand hoch über den Dächern Wiens im 34. Stockwerk des IZD-Towers in den Räumlichkeiten von EY der ADV-Rechtstag statt. Rund 60 Teilnehmer:innen tauschten sich zu dem spannenden Thema des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und den Regulatorien wie etwa dem EU Data Act aus.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/11/fd9b0509-scaled.jpg 1902 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-11-21 14:02:182024-11-21 14:02:18ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich
2 junge IT-Frauen der Stadt Wien stehen vor der Skyline der Stadt

e-Government fest in Frauenhand

25. Oktober 2024
Es gibt gute Gründe für Frauen, um in der IT zu arbeiten: Das spannende Arbeitsfeld, das sich immer weiterentwickelt und mit dem man am Puls der Zeit bleibt. Nicht zu vergessen aber auch die hohe Jobsicherheit und die gute Bezahlung – finanzielle Unabhängigkeit ist speziell für Frauen wichtig und wird noch viel zu oft ignoriert.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/adv-221002-blog-wotm-kachel-scaled-e1729254638436.jpg?ver=1729092647 627 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-25 11:31:002024-10-25 11:31:00e-Government fest in Frauenhand

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Zwei IT-Frauen, die bei MA1 Wien Digital arbeiten stehen auf einem sonnigen Feld vor der Stadt

NIS2-Compliance durch sichere Authentifizierungslösungen

18. September 2024
Eine wesentliche Rolle bei der Erfüllung der Anforderungen der NIS2-Richtlinie spielen sichere Authentifizierungsmethoden. Unternehmen, die in den Geltungsbereich von NIS2 fallen, müssen ein sicheres Zugriffssystem etablieren, um insbesondere lokale Computer, VPN oder Apps von Cloud-basierten oder On-premise-Anwendungen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/09/adv-240918-blog-digitale-authentifizierung.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-09-18 13:30:402024-09-18 13:30:40NIS2-Compliance durch sichere Authentifizierungslösungen
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Jetzt Anmelden Button Jetzt zum Newsletter Anmelden!

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
Frauenpower gegen Schubladendenken Frauen-in-der-IT 50:50 auch in der IT – mehr Frauen braucht das Land!
Nach oben scrollen