ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • ADV Frauennetzwerk
  • Mitglied werden
  • Events
  • Jobs
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / C3-Nachbericht: Souveräne Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter

C3-Nachbericht: Souveräne Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter

24. Oktober 2025 / Redaktion

Am 16. Oktober 2025 fand die bereits dritte C3 – Customer Connection Conference statt. Die Kooperationspartner ADV, CURSOR Austria und Rubicon IT, in deren Räumlichkeiten in Wien das Event stattfand, luden zahlreiche Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und IT ein, ihre Expertise über zukunftsfähige digitale Kundenbeziehungen zu teilen.

Moderator Jakob Glanzner (Puls 4) führte mit Witz und Charme durch den Nachmittag, der nach der Begrüßung durch Gerhard Wanek (CURSOR Austria), Paul Prihoda (ADV – Austria Digital Value) und Stefan Simek (Rubicon IT) ein abwechslungsreiches Programm mit Keynotes, Panels, Workshops und Breakout-Sessions bot.

KI und digitale Souveränität

Nicht ganz überraschend war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ein bestimmendes Thema. Ruben Hetfleisch (Vorstand AI Austria) beschäftigte sich in seiner Keynote mit den aktuellsten Entwicklungen der Generativen KI und berichtete über bereits jetzt vorhandene Einsatzmöglichkeiten, um Kundenerlebnisse individueller, effizienter und emotionaler zu gestalten. Er zeigte auch auf, welche Chancen die Technologie in naher Zukunft bieten wird. Nicht außer Acht lassen dürfe man aber die Verantwortung, mit welcher der die KI überwachende und orchestrierende „Human in the loop“ diese Tools einsetzen müsse.

Die anschließende Paneldiskussion mit Hetfleisch, Wanek und Daniel Toth (Klartext.ai) befasste sich mit der Frage „Digitale Souveränität trifft Kundenbindung: Was macht Beziehungen wirklich souverän?“. Danach standen sowohl der Energiesektor mit seinen typischen Bedürfnissen für Kundenkommunikation im Mittelpunkt, aber auch die Frage, wie sich effiziente Prozesse mit ethischer Verantwortung verbinden lassen.

Volle Energie voraus bei der Kundenbindung!

Daniela Feuersinger (VERBUND Digital Power) präsentierte einen neuen Zugang zum Verständnis von Energieversorgung: Sie wird als integrierte, datengetriebene Dienstleistung verstanden, in der technische Lösungen, dynamisches Pricing, Self-Service-Prozesse und Echtzeitabrechnung ineinandergreifen. So wird der Wandel von einer standardisierten hin zu einer kundenzentrierten Energieversorgung vorangetrieben, in der Commodity- und Non-Commodity-Produkte zu einem intelligent vernetzten Gesamtsystem verschmelzen.

Einen Blick in die Datenwelt bot Michael Hasler (Smartricity GmbH), der aufzeigte, wie gezielte Datenerfassung, -analyse und -verknüpfung dazu beitragen, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und individuell maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln. Dadurch können Transparenz und Vertrauen generiert werden – mit langfristig positiven Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen.

Ein praktisches Beispiel aus der Energiewirtschaft, wie KI als Gamechanger im Kundenkontakt wirken kann, stellten Andreas Lange und Jürgen Heidak (beide CURSOR Software AG) vor: Bei der automatisierten Ticketklassifikation durch einen KI-Assistenten werden eingehende Serviceanfragen vom System selbstständig analysiert, verstanden und kategorisiert. Der Assistent erkennt Muster, Prioritäten und Themen, schlägt passende Antworten vor und sorgt dafür, dass jedes Anliegen noch schneller und präziser als bisher beim richtigen Team landet.

Zentrale Schnittstellen für vertrauensvolle Kommunikation

Matthias Henkel (Rubicon IT) präsentierte die intelligente Vorlagenmanagement-Lösung seines Unternehmens, die statt chaotischem individuellem Copy & Paste eine klare Struktur entwickelt, welche Mitarbeiter:innen und Kund:innen gleichermaßen das Leben erleichtert.

CRM als zentrale Instanz für eine kundenzentrierte Value Chain war das Thema von Alexander Porsch (TTTech ZYNE). Mit einer sogenannten „Single Source of Truth“ an Kunden-Insights und dem CRM als Taktgeber können Unternehmen ihre gesamte Wertschöpfungskette optimal orchestrieren und echten Kundennutzen schaffen.

Roland Vollmer (Ecoplan) zeigte gemeinsam mit Stefan-Markus Eschner (Compassion Deutschland), wie digitale Technologien eingesetzt werden können, um Vertrauen aufzubauen und Beziehungen zu stärken. Der CURSOR-Partner Ecoplan ist darauf spezialisiert, Verbände, Mitgliederorganisationen oder NGOs mit einem verlässlichen, transparenten und einfach zu bedienenden CRM-System zu unterstützen.

Auch heuer gab es viel Raum für Gespräche, neue Perspektiven und gemeinsames Nachdenken über die Zukunft digitaler Kundenkommunikation: Wie das volle Potenzial der KI ausgeschöpft werden kann. Wie der durch die KI generierte Gewinn an Effizienz und Wertschöpfung verantwortungsvoll genutzt werden kann. Wie intelligente Datennutzung dabei unterstützt, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen, personalisierte Angebote zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen … Beim anschließenden Netzwerken fehlte es nicht an inspirierenden Impulsen, die für eine rege Beteiligung und einen hochqualitativen, lebendigen Austausch sorgten – herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmer:innen der C3!

Abschließendes Fazit: „AI meets CRM“, aber der „Human in the Loop“ bleibt entscheidend.

C3-Nachbericht: Souveräne Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter

24. Oktober 2025
Auch heuer gab es bei der C3 – Customer Connection Conference viel Raum für Gespräche, neue Perspektiven und gemeinsames Nachdenken über die Zukunft digitaler Kundenkommunikation. Beim anschließenden Netzwerken fehlte es nicht an inspirierenden Impulsen, die für eine rege Beteiligung und einen hochqualitativen, lebendigen Austausch sorgten.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/10/adv-c325-crm-web-111.jpg 1000 1500 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-10-24 11:23:382025-10-24 11:24:58C3-Nachbericht: Souveräne Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter
eine Tastatur, auf der gerade jemand schreibt. Icons mit der Inschrift AI (englisch für KI) schwebt darüber.

Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?

22. August 2025
Künstliche Intelligenz stellt die Verwaltung vor zentrale Fragen: Handelt es sich um eine echte Revolution, die durch KI in der öffentlichen Verwaltung angestoßen wird – oder nur um eine Illusion, die mehr Erwartungen als greifbare Wirklichkeit erzeugt?
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/08/blog-03kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-08-22 13:47:462025-10-24 11:09:12Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?
Ein mit einer grauen Hoodie bekleideter Hacker, dessen Gesicht im Schatten der Kapuze nicht erkannbar ist, sitzt vor einem grauen Laptop. Im Hintergrund sind elektronische Icons, die den Cyberspace darstellen sollen. Es geht um Cybersicherheit.

Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen

23. Juli 2025
Die rasanten Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz, vernetzten Geräten und Cloud-Technologien erweitern nicht nur die Handlungsmöglichkeiten von Wirtschaft und Verwaltung, sondern vergrößern leider auch die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/07/adv-250723-blog-grau-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-07-23 16:19:462025-07-23 16:21:10Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen
Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss

Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.

18. Juni 2025
Wer KI effizient und produktiv nutzen will, benötigt eine technische Basis, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, verknüpfen und verfügbar machen kann. Dazu gehört auch eine integrierte Systemarchitektur, die zentrale Daten konsolidiert und schnell zugänglich macht.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250617-nl-ki-co-web-680-x-625-01.jpg 625 680 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-18 13:15:262025-06-18 13:15:26Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.
Eine Gruppe von Menschen schaut den Betrachter an. Als Filter darübergelegt sind transparente Sechsecke, damit soll Künstliche Intelligenz dargestellt werden.

Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

12. Juni 2025
Mit dem EU AI Act tritt erstmals ein umfassender Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Kraft. Die Botschaft ist klar: Der souveräne, verantwortungsvolle Umgang mit KI ist künftig Pflicht – nicht nur für Entwickler:innen, sondern für alle, die KI nutzen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250612-blog-ai-skilling-bild.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-12 09:45:402025-06-12 09:45:40Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

21. November 2024
Am 7. November fand hoch über den Dächern Wiens im 34. Stockwerk des IZD-Towers in den Räumlichkeiten von EY der ADV-Rechtstag statt. Rund 60 Teilnehmer:innen tauschten sich zu dem spannenden Thema des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und den Regulatorien wie etwa dem EU Data Act aus.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/11/fd9b0509-scaled.jpg 1902 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-11-21 14:02:182024-11-21 14:02:18ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Grafische Elemente, die die Zusammenarbeit von KI und Menschen in der Verwaltung zeigt

Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung

3. Juli 2024
Für die Integration von KI in den Arbeitsalltag ist es besonders wichtig, Initiativen von Mitarbeiter:innen gezielt zu unterstützen und zu fördern, Proof of Concepts durch im KI-Umfeld erfahrene Personen durchzuführen und als Organisation Verantwortung im Umgang mit KI zu übernehmen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/07/adv-240703-blog-kachel.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-07-03 15:10:592024-07-03 15:10:59Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Jetzt Anmelden Button Jetzt zum Newsletter Anmelden!

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation? eine Tastatur, auf der gerade jemand schreibt. Icons mit der Inschrift AI (englisch für KI) schwebt darüber.
Nach oben scrollen