ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • ADV Frauennetzwerk
  • Mitglied werden
  • Events
  • Jobs
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen B...

Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen

23. Juli 2025 / Redaktion

Die IT-Branche ist als Schlüsselbranche ein extrem wichtiger Player – nicht nur im wirtschaftlichen, sondern auch im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Ihre Sicherheit und Innovationskraft sind von existenzieller Bedeutung für uns alle. Nun macht die Weltlage es Optimist:innen derzeit nicht gerade leicht, dies auch zu bleiben. Die Häufung an Krisen schlägt sich jedoch nicht nur aufs Gemüt, sie hat auch Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. So diagnostizieren die aktuellsten Studien bedeutender Beratungsunternehmen zum Status quo der Cybersicherheit in Österreich eine Verschärfung der Bedrohungsszenarien, zeigen aber auch die Möglichkeiten auf, wie wir den Gefahren begegnen können.

Die häufigsten Angriffsvektoren

Die rasanten Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz, vernetzten Geräten und Cloud-Technologien erweitern nicht nur die Handlungsmöglichkeiten von Wirtschaft und Verwaltung, sondern vergrößern leider auch die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen. So werden kritische Infrastrukturen oder Wirtschaftssysteme immer stärker durch hybride Kriegsführung staatlicher Akteure bedroht und die zunehmende Professionalisierung der Cyberkriminalität wird zu einem immer größeren Risiko für Wirtschaftstreibende und Organisationen.

In den Berichten zur Cybersicherheit aus Sicht österreichischer Unternehmen stehen Hackerangriffe mit Datenveröffentlichung und Ransomware-Attacken an erster Stelle der negativen Rangliste, so war von Erpressungsversuchen mittels Ransomware bereits jedes fünfte Unternehmen betroffen. Auch eine Steigerung bei Social Engineering, die zu einer Häufung von Phishing-Attacken führte, ist aus Sicht der befragten Führungskräfte besorgniserregend.

Die Nutzung von KI ist für viele Unternehmen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits verwenden sie viele Befragte, um Bedrohungen zu erkennen, andererseits sehen sie im Einsatz von generativer KI auch Gefahrenpotenzial. Diese Angst vor Datenleaks führt dazu, dass in diesem Bereich aktuell keine Zuwächse in der Nutzung erwartet werden, auch fehlen vielfach die entsprechenden Fachkräfte. Hinzu kommt, dass KI auch nur mittelmäßig ausgebildeten Angreifer:innen raffinierte und gezielte Attacken in großem Maßstab ermöglicht.

Ganzheitliche Cybersicherheitsstrategie

Die immer intensivere und in allen Prozessen tiefer wirkende digitale Vernetzung – und damit auch Verwundbarkeit – erfordert eine ganzheitliche Strategie zu ihrer Absicherung. So hat die zunehmende Einführung von Cloud-Diensten und Remote-Arbeitsmodellen in Unternehmen die Zero-Trust-Strategie stärker ins Bewusstsein der Verantwortlichen gerückt. Dabei geht man davon aus, dass Bedrohungen sowohl außerhalb als auch innerhalb des Netzwerks existieren, und baut eine mehrschichtige Sicherheitsarchitektur auf, die einen Angriff in jedem Segment des Systems stoppen kann.

Darüber hinaus darf nicht „nur“ die Abwehr und das Handling von Angriffen im Fokus der Verantwortlichen stehen. Auch die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter:innen sind wichtige Faktoren, denn fast zwei Drittel der Unternehmen werden durch interne Hinweise auf Angriffe hingewiesen, bevor es technische Systeme tun. Die Stärkung der Systeme durch regelmäßige Tests sowie ein stabiles Continuity Management sollten ebenso Teil des Maßnahmenkatalogs sein. Dass dafür auch ein entsprechendes Budget notwendig ist, ist klar – doch hier zu sparen, kann am Ende extrem teuer werden.

Cybersicherheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Auch wenn viele Unternehmen sich selbst auf einem guten Weg bezüglich Cybersicherheit sehen (wobei sich manche hier wohl in trügerischer Sicherheit wiegen, denn etwa nur ein Drittel der Entscheider:innen schätzt das Risiko eines Cyberangriffs auf sie als hoch ein, obwohl die Bedrohungslage andere Rückschlüsse zulässt), geht etwa die Hälfte der Befragten davon aus, dass Österreich nicht ausreichend auf schwerwiegende Angriffe gegen die kritische Infrastruktur vorbereitet ist.

Deshalb muss es das Anliegen aller – der Politik, der Wirtschaft, der Verwaltung und weiterer gesellschaftlicher Stakeholder – sein, das Land auf groß angelegte Angriffe gegen kritische Infrastruktur vorzubereiten. Dazu zählt auch eine verstärkte europäische Zusammenarbeit und die Entwicklung wirksamer Regelwerke und rechtlicher Rahmenbedingungen, um der Bevölkerung ein sicheres Umfeld zu bieten.

Sie wollen mehr über die Herausforderungen an die IT-Branche, aber auch über Lösungsmöglichkeiten und erfolgversprechende Sicherheitsstrategien erfahren? Dann besuchen Sie uns doch auf der ADV CyberXchange-Konferenz am 2. Oktober 2025!

Quellen:
Deloitte 2025: Cyber Security Report 2025 | Deloitte Österreich
EY 2024: EY-Studie zu Cyberangriffen und Datendiebstahl in Österreich 2024 | EY – Österreich
KPMG 2025: Cybersecurity in Österreich 2025 – KPMG Austria
PWC 2025: Global Digital Trust Insights 2025

Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?

22. August 2025
Künstliche Intelligenz stellt die Verwaltung vor zentrale Fragen: Handelt es sich um eine echte Revolution, die durch KI in der öffentlichen Verwaltung angestoßen wird – oder nur um eine Illusion, die mehr Erwartungen als greifbare Wirklichkeit erzeugt?
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/08/blog-03kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-08-22 13:47:462025-08-22 13:47:46Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?
Ein mit einer grauen Hoodie bekleideter Hacker, dessen Gesicht im Schatten der Kapuze nicht erkannbar ist, sitzt vor einem grauen Laptop. Im Hintergrund sind elektronische Icons, die den Cyberspace darstellen sollen. Es geht um Cybersicherheit.

Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen

23. Juli 2025
Die rasanten Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz, vernetzten Geräten und Cloud-Technologien erweitern nicht nur die Handlungsmöglichkeiten von Wirtschaft und Verwaltung, sondern vergrößern leider auch die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/07/adv-250723-blog-grau-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-07-23 16:19:462025-07-23 16:21:10Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen
Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss

Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.

18. Juni 2025
Wer KI effizient und produktiv nutzen will, benötigt eine technische Basis, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, verknüpfen und verfügbar machen kann. Dazu gehört auch eine integrierte Systemarchitektur, die zentrale Daten konsolidiert und schnell zugänglich macht.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250617-nl-ki-co-web-680-x-625-01.jpg 625 680 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-18 13:15:262025-06-18 13:15:26Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.
Eine Gruppe von Menschen schaut den Betrachter an. Als Filter darübergelegt sind transparente Sechsecke, damit soll Künstliche Intelligenz dargestellt werden.

Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

12. Juni 2025
Mit dem EU AI Act tritt erstmals ein umfassender Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Kraft. Die Botschaft ist klar: Der souveräne, verantwortungsvolle Umgang mit KI ist künftig Pflicht – nicht nur für Entwickler:innen, sondern für alle, die KI nutzen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250612-blog-ai-skilling-bild.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-12 09:45:402025-06-12 09:45:40Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

21. November 2024
Am 7. November fand hoch über den Dächern Wiens im 34. Stockwerk des IZD-Towers in den Räumlichkeiten von EY der ADV-Rechtstag statt. Rund 60 Teilnehmer:innen tauschten sich zu dem spannenden Thema des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und den Regulatorien wie etwa dem EU Data Act aus.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/11/fd9b0509-scaled.jpg 1902 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-11-21 14:02:182024-11-21 14:02:18ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Grafische Elemente, die die Zusammenarbeit von KI und Menschen in der Verwaltung zeigt

Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung

3. Juli 2024
Für die Integration von KI in den Arbeitsalltag ist es besonders wichtig, Initiativen von Mitarbeiter:innen gezielt zu unterstützen und zu fördern, Proof of Concepts durch im KI-Umfeld erfahrene Personen durchzuführen und als Organisation Verantwortung im Umgang mit KI zu übernehmen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/07/adv-240703-blog-kachel.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-07-03 15:10:592024-07-03 15:10:59Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung

Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Sicherheit

24. April 2024
Über 80 Teilnehmer:innen fanden sich am 18. April bei Deloitte ein, um sich – genau ein halbes Jahr vor dem Inkrafttreten der NIS2 – über Last-Minute-Maßnahmen und Vorgehensweisen auszutauschen
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/04/fd9b2269.webp 1000 1500 Mario Wurz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Mario Wurz2024-04-24 11:05:262024-04-24 11:40:06Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Sicherheit
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Jetzt Anmelden Button Jetzt zum Newsletter Anmelden!

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind... Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?
Nach oben scrollen