ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Eventrückblick2 / Nachhaltigkeit 4.0: Von Green IT bis zu Datenkreisen
    Du bist hier: Startseite1 / Eventrückblick2 / Nachhaltigkeit 4.0: Von Green IT bis zu Datenkreisen

     

    COVID-19: Die Veranstaltung wird als Hybrid Event durchgeführt, d.h.  die Veranstaltung wird live in Wien stattfinden und zusätzlich zeitgleich online übertragen.

    Inhalt

    Die Digitalisierung verändert die Strukturen unserer Alltags- und Arbeitswelt seit Jahren in rasantem Tempo und wird dies auch in Zukunft tun. Welche Trends, Neuerungen und Innovationen sind zu erwarten? Wo geht die Reise hin?

    Genau diesen Fragen widmet sich die Tagung „Nachhaltigkeit 4.0 – Von Green IT bis zu Datenkreisen“, bei der ExpertInnen der Branche über jene digitalen Trends sprechen, welche die Welt von morgen schon heute im Blick haben muss.

    Themenschwerpunkte

    Nachhaltigkeit durch und in der IT 
    • Nachhaltigkeit durch IT und in der IT
    • Smart Energy
    • Datentrends
    • Datenökosysteme, Datenstrategien und Datenkreise
    • (Social) Robotic

    Zielgruppe

    Verwaltungsmitglieder, IT-Verantwortliche, Zukunftsvisionärinnen und -visionäre, Projektverantwortliche

    Branchen

    IT-Branche, Verwaltung, Politik, Bildung, Finanz, Energiesektor u.v.m. Aber auch Lehrende, Lernende, Interessierte, Studierende und SchülerInnen.

    Gründe um zu kommen

    • Sie ermitteln die Potentiale der Digitalisierung für Ihre Organisation und erfahren, wie Sie die Chancen nutzen können.
    • Sie erhalten wertvolle Informationen über die zukünftigen Trends und Entwicklungen und verstehen, was diese für Ihr Unternehmen bedeuten.
    • Sie erfassen, welchen Beitrag Sie für eine nachhaltige Digitalisierung leisten können und welche Vorteile das auch für Ihr Unternehmen bringen kann.
    • Sie erkunden, welche Chancen künstliche Intelligenz mit sich bringt und was wir in Zukunft erwarten dürfen.
    • Sie erblicken die spannende Welt der Datenkreise und erfahren, wie Sie mithilfe dieser Prozesse optimieren können.
    • Sie erfahren den Wert Ihrer Daten und auch, wie Sie diese schützen können.
    • Sie knüpfen wertvolle Kontakte mit AnbieterInnen und AnwenderInnen.

    Einladung zur Mitwirkung

    Sie würden gerne mit Ihrem Unternehmen bei dieser Veranstaltung präsent sein bzw. diese inhaltlich selbst mitgestalten? Vortragende, Sponsoren, Produkte und Wissen sind willkommen! Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Kontakt

    Janine Olf                                                  Alexander Pongratz

    T: +43 1 47 96 366 – 36                            T: +43 1 47 96 366 – 19
    E: janine.olf@adv.at                                 E: alexander.pongratz@adv.at

    Programm
    Ticket kaufen
    Location

    Nachhaltigkeit 4.0 – Von Green IT bis zu Datenkreisen

    09:00-09:30

    WILLKOMMENSKAFFEE & CHECK-IN

    WILLKOMMEN

    Raum: Le Corbusier
    Moderation: Bernhard Göbl

    09:30-09:45

    Begrüßung

    Bernhard Göbl (ADV & Deloitte), Lisbeth Mosnik (BMK) & Günther Tschabuschnig (ADV, DIO & ZAMG)

    09:45-10:15

    „Von nix, kommt nix“: Organisatorische Digitalisierung

    Natascha Totzler (nexyo)

    10:15-10:30

    PAUSE

    NACHHALTIGKEIT DURCH UND IN DER IT

    Raum: Le Corbusier
    Moderation: Bernhard Göbl

    10:30-11:00

    Warum wir Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit dringend brauchen

    Roland Sommer (Plattform Industrie 4.0)

    11:00-11:30

    Nachhaltigkeit & Grünes Datencenter

    Agnes Balazs (Amazon Web Services)

    11:30-12:00

    Nachhaltigkeit und Data Governance

    Karl Kugler (Accenture)

    12:00-12:30

    Sustainable Data: Nachhaltige Daten sind nicht nur eine Frage der Technik

    Nina Popanton (DIO) & Günther Tschabuschnig (ADV, DIO & ZAMG)

    DATENTRENDS

    Raum: Eiffel & Garnier
    Moderation: Lisbeth Mosnik & Günther Tschabuschnig

    10:30-11:00

    Daten sind besser als das neue Gold – Welchen Wert haben meine Daten

    Norbert Amlacher (andréewitsch & partner) & Martin Schiefer (Schiefer Rechtsanwälte)

    11:00-11:30

    Digitale Geschäftsmodelle brauchen sichere Identitäten und automatisierte Smart Contracts

    Hannes Bauer (IDSA) & Andreas Huber (nexyo)

    11:30-12:00

    Daten für Entscheidungen nutzbar machen – 5 Anwendungsbeispiele

    Gerhard Svolba (SAS)

    12:00-12:30

    Und der Mensch?

    Das 5. Element der Digitalisierung am Beispiel Data Steward

    Axel Quitt (DIO & enginyra)

    12:30-13:30

    MITTAGSPAUSE

    NACHHALTIGKEIT DURCH UND IN DER IT

    Raum: Le Corbusier
    Moderation: Bernhard Göbl

    13:30-14:00

    Mit der Digitalisierung auf dem Weg zur Klimaneutralität im Burgenland

    Julia Werner (Energie Burgenland)

    14:00-14:30

    Zukunftsszenarien „Ökonomische Puffer“

    Ursula Eysin (RED SWAN)

    14:30-15:00

    Digitalisierungsoffensive im Energiebereich am Beispiel Verbund

    Manuel Stecher (Verbund)

    15:00-15:30

    6G und Energieeffizienz

    Thomas Zemen (AIT)

    15:30-16:00

    ECOM-X – Aspern Energy Data Circle

    Gerhard Engelbrecht (Siemens)

    GAIA-X-EINBETTUNG IN DAS ÖST. DATENÖKOSYSTEM

    Raum: Eiffel & Garnier
    Moderation: Lisbeth Mosnik & Günther Tschabuschnig

    13:30-14:00

    Schritte in Richtung eines funktionierenden Daten-Service-Ökosystems

    Lisbeth Mosnik (BMK)

    14:00-14:30

    Schlüssel- und Erfolgsfaktoren in der Bildung von Datenkreisen: Welche grundlegenden Fehler gilt es zu vermeiden?

    Reinhold Bierbaumer (Kybernos)

    14:30-15:00

    PEM: Datenökosystem ermöglicht barrierefreies Reisen

    Lisa Höllbacher (nexyo) & Susanne Tischmann (ÖAMTC)

    15:00-15:30

    GAIA-X AISBL: Neue Partnerschaften

    Thomas Hahn (BDVA)

    15:30-16:00

    Datenkreis Mobilität: DIANA 4 CCAM

    Christian Schwarzl (ALP.Lab)

    16:00-16:30

    Datenvirtualisierung

    Hans-Georg Zeillinger (AVDM)

    16:30-16:45

    PAUSE

    SMART ENERGY

    Raum: Le Corbusier
    Moderation: Bernhard Göbl

    16:45-17:15

    The future comes faster than you think

    Kristijan Jarc (Salzburg AG)

    17:15-17:45

    Halbleiter – der Hebel in der Energieeffizienz! Eine große, unterschätze Energiequelle

    Stefan Rohringer (Infineon)

    SOCIAL ROBOTIC

    Raum: Le Corbusier
    Moderation: Bernhard Göbl

    17:45-18:00

    Live-Demo: Was kann der gechipte Mensch?

     Günther Tschabuschnig (ADV, DIO & ZAMG)

    ab 18:00

    Abschluss

    Bernhard Göbl (ADV & Deloitte), Lisbeth Mosnik (BMK) & Günther Tschabuschnig (ADV, DIO & ZAMG)

    Klicken Sie auf den unteren Button, um Xing Events zu laden und Tickets für die Veranstaltung kaufen zu können.

    Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Xing.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

    Sponsoren

    Förderung & Kooperationen

    NEWSLETTER

    Anmelden zum Newsletter:

    KONTAKT

    ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
    Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
    1030 Wien
    Mail: office@adv.at
    Tel: +43 1 533 09 13

    INFORMATIONEN

    DATENSCHUTZ
    IMPRESSUM
    KONTAKT
    PRESSE
    JOBS
    AGB
    © Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Kontakt
    • Presse
    • Jobs
    • AGB
    Nach oben scrollen