ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Jobs
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Allgemein2 / Raus aus dem Klischee, rein in die IT!

Frauen in der IT: Raus aus dem Klischee, rein in die IT!

Um mehr Frauen in die (noch) Männerdomäne IT zu bringen, werden sie mit vielen gut gemeinten Tipps überhäuft, was sie sich von den Männern abschauen könnten, um den Einstieg in die Branche zu schaffen. Doch halt – was bringen den Unternehmen denn lauter „Männer 2.0“, wie sollen sie ihr ganzes Potenzial ausschöpfen, wenn homogene Teams den einen oder anderen blinden Fleck nicht sehen können, weil eben alle ähnlich denken, Ähnliches sehen und ähnlich agieren?

Sollte sich daher nicht eher die Frage stellen, was Männer in der IT von Frauen lernen können? Das sieht auch Sabrina Mai so, die Projektmanagerin für digitale Projekte der Verbund AG berichtet uns heute von ihrem Weg in die Branche und ihren Erfahrungen in der IT.

Wie sind Sie zur IT gekommen?

Obwohl ich schon während meiner Schulzeit mit IT-Themen in Berührung kam, war mein beruflicher Schritt in diese Richtung anfangs keine bewusste Entscheidung. In der Unterstufe habe ich mich für den Ausbildungsschwerpunkt Informatik entschieden und wechselte anschließend an die Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Dort bin ich über meine Abteilung „Multimedia“ intensiv in Kontakt mit neuen Technologien gekommen, allerdings weniger in einem praktisch-technischen als vielmehr in einem angewandt-kreativen Umfeld. Rückblickend hat mir das sicher geholfen, einen niederschwelligen Zugang zur Materie zu bekommen und wahrscheinlich auch gewisse Barrieren auf meinem weiteren Weg abzubauen. Das wurde mir allerdings erst später klar, denn damals hatte ich noch gar nicht vor, IT zu meinem Beruf zu machen.

Mangels Alternativen und mangels Interesse, den klassischen, meiner Ausbildung entsprechenden Weg in eine Werbeagentur einzuschlagen, landete ich zunächst im Kundenservice eines Mobilfunkanbieters. Doch schon nach wenigen Monaten bemerkte ich, dass dies kein Job war, der mich auf Dauer erfüllte, und ich begann mich nach anderen Möglichkeiten umzusehen. Durch einen Wechsel zu einem Beratungsunternehmen kam ich bald intensiv mit IT-Projekten in Berührung. Als Projektleiterin und Assistenz der Geschäftsleitung hatte ich direkten Kundenkontakt, unter anderem mit der Abteilung Digitalisierung von VERBUND. Mein Interesse war sofort geweckt und so bewarb ich mich nach mehreren Monaten erfolgreicher Zusammenarbeit um eine Stelle. Seit Mai letzten Jahres bin ich nun Projektleiterin für digitale Projekte im Bereich Digitalisierung, Informationssicherheit und IT bei VERBUND.

Hatten Sie zuvor Vorbehalte, weil die Branche als von Männern dominiert gilt?

Nein, absolut nicht! Zum einen wurden die praktischen Hindernisse auf meinem Bildungsweg nach und nach beseitigt, zum anderen wurde ich auf eine ganz andere Weise sozialisiert. Zu Hause gab es diese Art von Rollendenken einfach nicht. Mit meinem Vater habe ich zum Beispiel schon als Kind ein bisschen an Autos geschraubt. Deshalb kannte ich Unsicherheit in diesem Sinne überhaupt nicht. Auch bevor ich zu VERBUND kam, hatte ich durch die Zusammenarbeit ja schon einen Einblick in die Abteilung bekommen, weshalb ich bei meiner Bewerbung keinerlei Berührungsängste damit hatte.

Was glauben Sie, warum es nach wie vor wenig Frauen in der IT gibt?

Natürlich ist das nicht überall der Fall, aber ich denke, dass gerade junge Frauen in der Technik noch oft unterschätzt werden. Die angesprochenen Vorbehalte resultieren einfach aus überholten Rollenbildern und der Tatsache, dass diese Karrieremöglichkeiten nicht so wahrgenommen werden. Zum Glück ändert sich das jetzt langsam und Technikerinnen treten heute viel selbstbewusster als noch vor ein paar Jahren auf.

Was muss getan werden, damit sich mehr Mädchen und Frauen für einen Beruf in der IT entscheiden?

Ich denke, es führt kein Weg daran vorbei, mehr Aufklärungsarbeit zu leisten, um diese Tätigkeiten und technischen Berufe besser sichtbar für Frauen zu machen. Junge Frauen können diese Berufe nur ergreifen, wenn sie diese auch als Option wahrnehmen. Wie man das am besten erreicht, ist eine andere Frage, aber die Sichtbarkeit sollte auf jeden Fall im Vordergrund stehen. Ich persönlich denke, dass Vorbilder oder MentorInnen ein sehr gutes Mittel sind, um jungen Frauen den Einstieg zu erleichtern und die Scheu zu nehmen. Unabhängig davon, ob es sich dabei um bekannte Role Models oder einfach um Personen in ihrem persönlichen Umfeld handelt: Je früher man damit beginnt, die Aufmerksamkeit auf Berufe außerhalb der traditionellen Rollenbilder zu lenken, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie später tatsächlich eine solche Karriere anstreben.

Unser CDO Manuel Stecher setzt sich stark für eine gerechte Rollenverteilung in unserem Team ein und hat mich als Mentor dabei unterstützt, in meine Rolle hineinzuwachsen. Ganz unabhängig vom Geschlecht ist ein solches Mentoring in jedem Beruf und jeder Position wahrscheinlich eines der hilfreichsten Mittel, um seine Persönlichkeit zu entfalten. Dank seines offenen Zugangs und der Bereitschaft, Fähigkeiten, Wissen und Sachverstand zu teilen, konnte er schon einige Expertinnen für unser Team gewinnen.

Welche Vorteile bietet ein Job in der IT?

Einer der offensichtlichen Vorteile ist die Krisensicherheit. Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran und ohne IT läuft heute kein Unternehmen mehr. Neben dieser Sicherheit hat man persönlich auch den Vorteil, dass man in dieser schnelllebigen Branche immer auf dem neuesten Stand bleibt, was wiederum einen Wissensvorsprung sichert. Aus Frauensicht wird oft übersehen, dass gerade diese Berufe sehr gut mit einer Familie vereinbar sind. Die Art der Tätigkeit erlaubt eine viel flexiblere Zeiteinteilung als in den meisten anderen Bereichen eines Unternehmens. Ich denke aber, dass diese Frage auch aus einer anderen Richtung gestellt werden sollte. Welche Vorteile bringen Frauen für IT-Abteilungen? Denn ich bin davon überzeugt, dass Vielfalt immer wertvoll ist, und zwar in jeder Form. Gerade bei innovativen Digitalisierungsprojekten wie bei VERBUND können Frauen andere Perspektiven einbringen, die sehr hilfreich sein können, um eingefahrene Probleme zu lösen.

Motivierende Worte für den Nachwuchs und Quereinsteigerinnen

Ich denke, es ist an der Zeit, dass technikinteressierte Frauen sich einfach trauen, den Schritt zu wagen. Persönlich kann ich in diesem Zusammenhang nur empfehlen, selbst über den gesellschaftlichen Tellerrand hinauszuschauen und bewusst die Augen nach Möglichkeiten und Chancen offen zu halten. Zeigen Sie Mut, lassen Sie sich nicht von Vorurteilen einschüchtern und machen Sie einfach das, was Ihnen Spaß macht, ohne sich Gedanken darüber zu machen, was andere vielleicht denken.

Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss

Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.

18. Juni 2025
Wer KI effizient und produktiv nutzen will, benötigt eine technische Basis, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, verknüpfen und verfügbar machen kann. Dazu gehört auch eine integrierte Systemarchitektur, die zentrale Daten konsolidiert und schnell zugänglich macht.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250617-nl-ki-co-web-680-x-625-01.jpg 625 680 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-18 13:15:262025-06-18 13:15:26Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.
Eine Gruppe von Menschen schaut den Betrachter an. Als Filter darübergelegt sind transparente Sechsecke, damit soll Künstliche Intelligenz dargestellt werden.

Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

12. Juni 2025
Mit dem EU AI Act tritt erstmals ein umfassender Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Kraft. Die Botschaft ist klar: Der souveräne, verantwortungsvolle Umgang mit KI ist künftig Pflicht – nicht nur für Entwickler:innen, sondern für alle, die KI nutzen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250612-blog-ai-skilling-bild.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-12 09:45:402025-06-12 09:45:40Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

Sichere Verwaltung in unsicheren Zeiten

22. Mai 2025
Der öffentliche Sektor muss besonders auf die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit seiner Daten und Dienste achten. Nur wenn die Bevölkerung vertrauen kann, dass ihre persönlichen Daten geschützt sind und die Datenhoheit bei ihr verbleibt, wird sie die Digitalisierung des öffentlichen Sektors gut annehmen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/05/adv-250515-blog-mfa-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-05-22 09:48:402025-05-22 09:48:40Sichere Verwaltung in unsicheren Zeiten

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen
Portät von Barbara Obermair. Sie ist eine junge Frau mit langen brünetten Haaren, trägt einen weißen Pullover und lächelt freundlich in die Kamera

Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

6. März 2025
Durch die Unterrepräsentation von Frauen in der Cybersicherheit gibt es eine auffällige Lücke, die uns allen schadet: Sie bringen neben ihren fachlichen Fähigkeiten nämlich auch wertvolle Perspektiven ein, die derzeit (noch) nicht ausreichend genutzt werden. Lesen Sie nach, was Barbara Obermair, Security Consultant bei SEC Consult, als eine dieser Expertinnen zu dem Thema zu sagen hat.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-wotm-nlkachel-obermair.jpg 521 521 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-06 09:01:222025-03-07 09:52:06Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

21. November 2024
Am 7. November fand hoch über den Dächern Wiens im 34. Stockwerk des IZD-Towers in den Räumlichkeiten von EY der ADV-Rechtstag statt. Rund 60 Teilnehmer:innen tauschten sich zu dem spannenden Thema des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und den Regulatorien wie etwa dem EU Data Act aus.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/11/fd9b0509-scaled.jpg 1902 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-11-21 14:02:182024-11-21 14:02:18ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich
2 junge IT-Frauen der Stadt Wien stehen vor der Skyline der Stadt

e-Government fest in Frauenhand

25. Oktober 2024
Es gibt gute Gründe für Frauen, um in der IT zu arbeiten: Das spannende Arbeitsfeld, das sich immer weiterentwickelt und mit dem man am Puls der Zeit bleibt. Nicht zu vergessen aber auch die hohe Jobsicherheit und die gute Bezahlung – finanzielle Unabhängigkeit ist speziell für Frauen wichtig und wird noch viel zu oft ignoriert.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/adv-221002-blog-wotm-kachel-scaled-e1729254638436.jpg?ver=1729092647 627 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-25 11:31:002024-10-25 11:31:00e-Government fest in Frauenhand

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Zwei IT-Frauen, die bei MA1 Wien Digital arbeiten stehen auf einem sonnigen Feld vor der Stadt

NIS2-Compliance durch sichere Authentifizierungslösungen

18. September 2024
Eine wesentliche Rolle bei der Erfüllung der Anforderungen der NIS2-Richtlinie spielen sichere Authentifizierungsmethoden. Unternehmen, die in den Geltungsbereich von NIS2 fallen, müssen ein sicheres Zugriffssystem etablieren, um insbesondere lokale Computer, VPN oder Apps von Cloud-basierten oder On-premise-Anwendungen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/09/adv-240918-blog-digitale-authentifizierung.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-09-18 13:30:402024-09-18 13:30:40NIS2-Compliance durch sichere Authentifizierungslösungen
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Jetzt Anmelden Button Jetzt zum Newsletter Anmelden!

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
Gaia-X: Wertschöpfung durch Kooperation Frauen in der IT Frauenpower gegen Schubladendenken
Nach oben scrollen