ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • ADV Frauennetzwerk
  • Mitglied werden
  • Events
  • Jobs
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Warum Use Cases der Gamechanger für erfolgreiche KI-Implementierung si...

Warum Use Cases der Gamechanger für erfolgreiche KI-Implementierung sind

6. November 2025 / Michael Thim, Business Development Manager, Ingram Micro Österreich

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Doch während die Technologie immer leistungsfähiger wird, bleibt der wirtschaftliche Nutzen oft hinter den Erwartungen zurück. Der Grund liegt selten in der Technik selbst, sondern in der fehlenden strategischen Verankerung. Ohne konkrete Use Cases wird KI zum Selbstzweck statt zum Werttreiber.

Viele Unternehmen starten mit einem Proof-of-Concept, doch dieser bleibt häufig isoliert. Es fehlt die Verbindung zu echten Geschäftsprozessen, zu klaren Zielen und zu den Menschen, die mit der Technologie arbeiten sollen. KI entfaltet ihre Wirkung nicht im Labor, sondern im Alltag – dort, wo sie repetitive Aufgaben automatisiert, Entscheidungen unterstützt oder die Kommunikation verbessert.

Use Cases sind dabei weit mehr als technische Szenarien. Sie sind betriebswirtschaftliche Hebel, die den Einsatz von KI messbar und nachvollziehbar machen. Sie helfen, Potenziale zu erkennen, Prozesse zu priorisieren und Mitarbeitende gezielt zu befähigen. Wer frühzeitig Use Cases identifiziert, schafft nicht nur Klarheit, sondern auch Akzeptanz – und legt den Grundstein für Skalierung und nachhaltigen Erfolg.

Auch die kulturelle Dimension spielt eine zentrale Rolle. KI verändert Arbeitsweisen, Rollen und Verantwortlichkeiten. Ohne greifbare Anwendungsbeispiele bleibt sie abstrakt – und stößt auf Skepsis. Use Cases schaffen Transparenz und machen den Nutzen sichtbar. Sie sind der Schlüssel, um Ängste abzubauen und Innovationsbereitschaft zu fördern.

Quellen:

  • Fraunhofer IAO: In 4 Schritten zum ersten KI Use Case
  • PwC: Use Case Management für GenAI
  • McKinsey: AI in the Workplace Report
  • Fraunhofer Leitfaden: Strategie und Wandel für KI
  • BCG: AI Value Creation through Use Cases
  • GRAVITY Blog: Why AI Projects Fail

Über Ingram Micro Österreich

Ingram Micro Österreich unterstützt seine IT-Partner dabei, Use Cases bei deren Endkunden zu identifizieren und strategisch zu nutzen. Der Fokus liegt auf der Weiterbildung: In praxisnahen Schulungen und strukturierten Workshops vermittelt das Unternehmen Methoden, mit denen Partner eigenständig Potenziale erkennen und konkrete KI-Anwendungsfelder entwickeln können. Auf Wunsch stellt Ingram Micro Österreich zusätzlich erfahrene Consultants zur Verfügung, die seine Partner bei Kundenprojekten begleiten und die Umsetzung unterstützen. Der Mehrwert für sie: Sie gewinnen schneller neue Projekte, steigern die Erfolgsquote bei KI-Einführungen, stärken die Kundenbindung und positionieren sich als strategische Innovationsbegleiter im Markt.

(Bez. Beitrag)

Ein junger Mann und eine junge Frau stehen vor einer dunkelblauen, von hinten mit Licht bestrahlten Wand, auf der KI auf dem HIntergrund eines Gehirns steht.

Warum Use Cases der Gamechanger für erfolgreiche KI-Implementierung sind

6. November 2025
Use Cases sind weit mehr als technische Szenarien. Sie sind betriebswirtschaftliche Hebel, die den Einsatz von KI messbar und nachvollziehbar machen. Sie helfen, Potenziale zu erkennen, Prozesse zu priorisieren und Mitarbeitende gezielt zu befähigen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/11/adv-221106-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-11-06 11:40:022025-11-06 15:50:09Warum Use Cases der Gamechanger für erfolgreiche KI-Implementierung sind

C3-Nachbericht: Souveräne Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter

24. Oktober 2025
Bei der diesjährigen C3 – Customer Connection Conference war KI ein bestimmendes Thema. Dank ihr können Kundenerlebnisse individueller, effizienter und emotionaler gestaltet sowie die Wertschöpfung gesteigert werden – für einen verantwortungsvollen Einsatz bleibt der „Human in the Loop“ jedoch entscheidend.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/10/adv-c325-crm-web-111.jpg 1000 1500 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-10-24 11:23:382025-10-29 10:11:34C3-Nachbericht: Souveräne Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter
eine Tastatur, auf der gerade jemand schreibt. Icons mit der Inschrift AI (englisch für KI) schwebt darüber.

Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?

22. August 2025
Künstliche Intelligenz stellt die Verwaltung vor zentrale Fragen: Handelt es sich um eine echte Revolution, die durch KI in der öffentlichen Verwaltung angestoßen wird – oder nur um eine Illusion, die mehr Erwartungen als greifbare Wirklichkeit erzeugt?
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/08/blog-03kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-08-22 13:47:462025-10-24 11:09:12Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?
Ein mit einer grauen Hoodie bekleideter Hacker, dessen Gesicht im Schatten der Kapuze nicht erkannbar ist, sitzt vor einem grauen Laptop. Im Hintergrund sind elektronische Icons, die den Cyberspace darstellen sollen. Es geht um Cybersicherheit.

Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen

23. Juli 2025
Die rasanten Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz, vernetzten Geräten und Cloud-Technologien erweitern nicht nur die Handlungsmöglichkeiten von Wirtschaft und Verwaltung, sondern vergrößern leider auch die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/07/adv-250723-blog-grau-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-07-23 16:19:462025-07-23 16:21:10Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen
Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss

Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.

18. Juni 2025
Wer KI effizient und produktiv nutzen will, benötigt eine technische Basis, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, verknüpfen und verfügbar machen kann. Dazu gehört auch eine integrierte Systemarchitektur, die zentrale Daten konsolidiert und schnell zugänglich macht.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250617-nl-ki-co-web-680-x-625-01.jpg 625 680 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-18 13:15:262025-06-18 13:15:26Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.
Eine Gruppe von Menschen schaut den Betrachter an. Als Filter darübergelegt sind transparente Sechsecke, damit soll Künstliche Intelligenz dargestellt werden.

Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

12. Juni 2025
Mit dem EU AI Act tritt erstmals ein umfassender Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Kraft. Die Botschaft ist klar: Der souveräne, verantwortungsvolle Umgang mit KI ist künftig Pflicht – nicht nur für Entwickler:innen, sondern für alle, die KI nutzen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250612-blog-ai-skilling-bild.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-12 09:45:402025-06-12 09:45:40Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

21. November 2024
Am 7. November fand hoch über den Dächern Wiens im 34. Stockwerk des IZD-Towers in den Räumlichkeiten von EY der ADV-Rechtstag statt. Rund 60 Teilnehmer:innen tauschten sich zu dem spannenden Thema des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und den Regulatorien wie etwa dem EU Data Act aus.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/11/fd9b0509-scaled.jpg 1902 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-11-21 14:02:182024-11-21 14:02:18ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Jetzt Anmelden Button Jetzt zum Newsletter Anmelden!

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
C3-Nachbericht: Souveräne Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter
Nach oben scrollen