ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • ADV Frauennetzwerk
  • Mitglied werden
  • Events
  • Jobs
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?

Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?

22. August 2025

Günter Stessl (Abteilungsleitung AI) & Barbara Keck (Senior Technical Consultant AI) vom Bundesrechenzentrum

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Nischenthema mehr. Sie prägt den öffentlichen Diskurs, wird in immer mehr Alltagssituationen spürbar und stellt die Verwaltung vor zentrale Fragen: Handelt es sich um eine echte Revolution, die durch KI in der öffentlichen Verwaltung angestoßen wird – oder nur um eine Illusion, die mehr Erwartungen als greifbare Wirklichkeit erzeugt?

Revolution vs. Illusion

Eine „Revolution“ beschreibt einen radikalen Wandel bestehender Verhältnisse, der als Fortschritt wahrgenommen wird – in Wissenschaft, Technik oder Gesellschaft. Auf die Verwaltung übertragen bedeutet das: Prozesse werden nicht nur effizienter, sondern grundlegend neu gedacht, Entscheidungen datenbasiert getroffen und Routinetätigkeiten automatisiert. Im Gegensatz dazu bezeichnet „Illusion“ die Diskrepanz zwischen medial erzeugtem Bild technologischer Möglichkeiten und ihrer tatsächlichen Wirksamkeit.

Gerade bei KI erleben wir diese Spannung: Visionäre Szenarien treffen auf Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen der Umsetzung wie Datenqualität, Ethik, (technische) Ressourcen, Kompetenz oder rechtliche Rahmenbedingungen. Genau hier liegt die Herausforderung für die Verwaltung.

Handlungsdruck in der Verwaltung

Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial, unsere Verwaltung intelligenter, effizienter und näher an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten. Wenn wir KI strategisch und verantwortungsvoll einsetzen, können wir Prozesse automatisieren, wertvolle Daten besser nutzen und Services intuitiver sowie zugänglicher gestalten. KI ist kein Selbstzweck – aber sie kann ein Schlüssel zur Modernisierung der Verwaltung sein.

Vision & Kommunikation als Erfolgsfaktor

Eine klare Vision ist der Ausgangspunkt jeder Transformation. Sie gibt Orientierung, schafft Vertrauen und mobilisiert Mitarbeitende. Der „KI-Drive“ der Organisationen findet sich direkt in deren Mitte: bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Um Innovationen zu fördern, sollten Führungskräfte Räume eröffnen und gleichzeitig Möglichkeiten zur Weiterentwicklung schaffen, indem sie Ideen aus allen Organisationsebenen aufgreifen.

Erfolge sichtbar machen und Wandel verankern – ein kontinuierlicher Lernprozess

Transformation geschieht nicht von heute auf morgen. Kleine Schritte, erste Pilotprojekte und sichtbare Erfolge sind entscheidend, um Motivation zu erhalten und Vertrauen aufzubauen. Sie zeigen uns, was funktioniert, wo noch Hürden bestehen und wie Technologie sinnvoll in bestehende Strukturen integriert werden kann. Diese ersten Projekte – oft klein, mutig und experimentell – sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einer breiten und nachhaltigen Transformation, jedoch keinesfalls als abschließend zu sehen.

KI-Einführung ist ein kontinuierlicher Lernprozess: Kompetenzen wachsen, Erfahrungen fließen in die Praxis zurück und Erfolge werden sichtbar gemacht. Und dieser Lernprozess funktioniert nur, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur mitgenommen, sondern aktiv eingebunden werden – von Beginn an. Deshalb braucht es: kulturelle Offenheit, transparente Kommunikation, systematischen Kompetenzaufbau und eine klare Führung, die Experimente zulässt und Ängste ernst nimmt. Erst wenn Organisationen Strukturen schaffen und Ergebnisse aus den Erst-Versuchen konsequent verankern, wird die Disruption spürbar werden und die Revolution zur Realität – echte Veränderung, die bestehende Abläufe nachhaltig optimiert und neu ausrichtet.

Strategie und Reifegradentwicklung

Eine nachhaltige KI-Strategie schafft den Rahmen für verantwortungsvollen Einsatz. Leitplanken geben Orientierung, strategische Navigation hilft Chancen und Risiken abzuwägen, und klare Verantwortlichkeiten stellen sicher, dass Verwaltung und Gesellschaft profitieren. Der Reifegrad einer Organisation entwickelt sich schrittweise: von Know-how, Kultur und Change-Management über sichere Prozesse und Datenstrategien bis hin zur vollständigen Integration von KI in alle Bereiche einer Organisation.

Von der Illusion zur Revolution

KI allein verändert nichts. Transformation gelingt nur mit den Menschen im Zentrum. Erst der Mensch, seine Entscheidungen und seine Haltung machen den Unterschied. Mit Mut, Struktur und Menschlichkeit kann die Verwaltung vom reinen Verwalten zum aktiven Gestalten übergehen. Dann wird KI nicht zur Illusion, sondern zur Revolution – eine Chance, Verwaltung zukunftsfähig, bürgernah und vertrauenswürdig neu auszurichten.

„KI ist kein Selbstläufer! Es reicht nicht, die Technologie einzukaufen – sie muss verstanden, gestaltet und in bestehende Organisationsstrukturen eingebettet werden. Gleichzeitig muss der Mut aufgebracht werden bestehende Strukturen zu hinterfragen und wenn notwendig diese weiterzuentwickeln.“
Günter Stessl

Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?

22. August 2025
Künstliche Intelligenz stellt die Verwaltung vor zentrale Fragen: Handelt es sich um eine echte Revolution, die durch KI in der öffentlichen Verwaltung angestoßen wird – oder nur um eine Illusion, die mehr Erwartungen als greifbare Wirklichkeit erzeugt?
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/08/blog-03kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-08-22 13:47:462025-08-22 13:47:46Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?
Ein mit einer grauen Hoodie bekleideter Hacker, dessen Gesicht im Schatten der Kapuze nicht erkannbar ist, sitzt vor einem grauen Laptop. Im Hintergrund sind elektronische Icons, die den Cyberspace darstellen sollen. Es geht um Cybersicherheit.

Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen

23. Juli 2025
Die rasanten Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz, vernetzten Geräten und Cloud-Technologien erweitern nicht nur die Handlungsmöglichkeiten von Wirtschaft und Verwaltung, sondern vergrößern leider auch die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/07/adv-250723-blog-grau-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-07-23 16:19:462025-07-23 16:21:10Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen
Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss

Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.

18. Juni 2025
Wer KI effizient und produktiv nutzen will, benötigt eine technische Basis, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, verknüpfen und verfügbar machen kann. Dazu gehört auch eine integrierte Systemarchitektur, die zentrale Daten konsolidiert und schnell zugänglich macht.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250617-nl-ki-co-web-680-x-625-01.jpg 625 680 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-18 13:15:262025-06-18 13:15:26Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.
Eine Gruppe von Menschen schaut den Betrachter an. Als Filter darübergelegt sind transparente Sechsecke, damit soll Künstliche Intelligenz dargestellt werden.

Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

12. Juni 2025
Mit dem EU AI Act tritt erstmals ein umfassender Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Kraft. Die Botschaft ist klar: Der souveräne, verantwortungsvolle Umgang mit KI ist künftig Pflicht – nicht nur für Entwickler:innen, sondern für alle, die KI nutzen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250612-blog-ai-skilling-bild.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-12 09:45:402025-06-12 09:45:40Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

21. November 2024
Am 7. November fand hoch über den Dächern Wiens im 34. Stockwerk des IZD-Towers in den Räumlichkeiten von EY der ADV-Rechtstag statt. Rund 60 Teilnehmer:innen tauschten sich zu dem spannenden Thema des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und den Regulatorien wie etwa dem EU Data Act aus.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/11/fd9b0509-scaled.jpg 1902 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-11-21 14:02:182024-11-21 14:02:18ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Grafische Elemente, die die Zusammenarbeit von KI und Menschen in der Verwaltung zeigt

Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung

3. Juli 2024
Für die Integration von KI in den Arbeitsalltag ist es besonders wichtig, Initiativen von Mitarbeiter:innen gezielt zu unterstützen und zu fördern, Proof of Concepts durch im KI-Umfeld erfahrene Personen durchzuführen und als Organisation Verantwortung im Umgang mit KI zu übernehmen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/07/adv-240703-blog-kachel.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-07-03 15:10:592024-07-03 15:10:59Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung

Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Sicherheit

24. April 2024
Über 80 Teilnehmer:innen fanden sich am 18. April bei Deloitte ein, um sich – genau ein halbes Jahr vor dem Inkrafttreten der NIS2 – über Last-Minute-Maßnahmen und Vorgehensweisen auszutauschen
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/04/fd9b2269.webp 1000 1500 Mario Wurz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Mario Wurz2024-04-24 11:05:262024-04-24 11:40:06Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Sicherheit
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Jetzt Anmelden Button Jetzt zum Newsletter Anmelden!

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen B... Ein mit einer grauen Hoodie bekleideter Hacker, dessen Gesicht im Schatten der Kapuze nicht erkannbar ist, sitzt vor einem grauen Laptop. Im Hintergrund sind elektronische Icons, die den Cyberspace darstellen sollen. Es geht um Cybersicherheit.
Nach oben scrollen