ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Allgemein2 / PANAKAIA-Doc2talk: Empowerment für Patienten- und Ärzteschaft und Schutz v...

PANAKAIA-Doc2talk: Empowerment für Patienten- und Ärzteschaft und Schutz vor 2. Welle

23. Juni 2020/in Allgemein /von Alexander Pongratz

Gesponserter Beitrag von Panakaia GmbH

Wie der Name impliziert, handelt es sich bei Doc2talk um eine webbasierte Plattform, die uns allen moderne Medizin in Form von Videokonsultation auf Augenhöhe mit der Ärztin oder dem Arzt unseres Vertrauens anbietet. In einem intuitiven und automatisierten Ablauf sowohl über Mobiltelefon als auch Desktop wird uns ein einfacher Zugang zum bestehenden Gesundheitssystem ermöglicht.
Bislang fehlten einerseits der Anreiz und andrerseits die juristischen Voraussetzungen, um Ärztinnen und Ärzte von solchen und ähnlichen telemedizinischen Lösungen zu überzeugen. Auch die Implementierung der Datenschutzverordnung führte zumindest in Österreich und Deutschland unserer Meinung nach eher zu Ablehnung und damit weiteren Verzögerung in der Entwicklung solcher und ähnlicher Lösungen.

e-Medikation und e-Rezeptur

Durch die Covid-19 Krise jedoch reagierten die in Österreich zuständigen Gesundheitseinrichtungen und Kammern rasch und vorbildlich: Mit „e-Medikation“ und „e-Rezept“ konnten Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker verantwortungsvoll ihrer Patientenschaft auch in Quarantäne und Social Distancing zur Seite stehen.

„Plötzlich waren sämtliche Hindernisse wie vom Tisch gefegt und Kolleginnen und Kollegen, die von unserer Geschäftsidee wussten, riefen an, um zu fragen, ob unsere Plattform schon fertig sei“, erzählt die Gründerin, Frau Dr. Borchhardt, ihrerseits selbst Internistin und Universitätsdozentin, lachend. Die Ärzteschaft möchte auch für eine möglicherweise im Herbst kommende 2. Welle gewappnet sein.

Aber nun scheint es bald soweit zu sein, dank der Kooperation der Panakaia GmbH mit dem IT-Team von „TheVentury“ ist die Betaversion diesen Juli fertig. Im August starten die ersten Teststudien mit ausgewählten Ärztinnen und Ärzten. Vor allem praktische Ärztinnen und Ärzte in dünn besiedelten Gebieten Österreichs sind eingeladen, an der Studie teilzunehmen. Aber auch Fachärztinnen und -ärzte unterschiedlichster Expertise haben ihr Interesse bekundet. Die Einbindung der Epidemieärztinnen und -ärzte, sowie der „fliegenden Coronaärztinnen und Coronaärzte“ wäre denkbar. Auch unterschiedliche Notrufe könnten über Doc2talk weitergeleitet werden, sollten eine 2. Welle oder auch andere zukünftige Herausforderungen an das Gesundheitssystem gestellt werden. Schon vor Corona bestand öffentliches Interesse daran, die nicht notwendigen Noteinsätze einzudämmen, einerseits aus Kostengründen, andrerseits auch um die ständig im Steigen begriffenen zusätzlichen Fahrten und die damit verbundene Umweltbelastung zu reduzieren. Schätzungen zufolge könnten noch zusätzlich um die 40 Prozent aller geplanten Krankentransporte durch die Videokonsultation eingespart werden.

Das Comeback der Vertrauensärztinnen und -ärzte

Doc2talk wird durch moderne Technik ein Comeback der Vertrauensärztin beziehungsweise des Vertrauensarztes hervorrufen und dadurch vor allem chronisch Kranken das Gefühl geben, jederzeit ihre Ärztin oder ihren Arzt erreichen zu können. Hausärztinnen und -ärzte könnten einige Hausbesuche durch die Videokonsultation ersetzen, ganz zu schweigen von der Erleichterung der meisten Menschen, sich in einem „virtuellen Wartezimmer“ nicht anstecken zu können.
Im Herbst werden die individuellen Erfahrungen von Ärzte- und Patientenschaft mit etwaigen zusätzlichen Wünschen in die Fertigstellung der Plattform münden. Erfahrungen und Lernprozesse unterschiedlicher Institutionen aus der Covid-19 Krise werden ebenfalls in die technische Weiterentwicklung und/oder Entwicklung zusätzlich notwendig erscheinender Features fließen.
Doc2talk bietet keine Insellösung, sondern wird in ganz Österreich und ab 2021 im gesamten D-A-CH Raum ausgerollt. Professionelle Kernprozesse unseres ausgezeichneten Gesundheitssystems werden mit dieser Plattform menschenfreundlich und intuitiv automatisiert und digitalisiert.

Weitere Lösungen geplant

Doc2talk ist nur die erste Idee des Gründerteams. Ihm schweben weitere Lösungen vor, die jedoch Panakaia-Doc2talk als flächendeckende virtuelle und reale Versorgungsbasis für jegliche Krankheiten voraussetzen. „In 5 Jahren werden wir marktführend auf dem Gebiet der medizinischen Videokonsultation sein“ sagt Mag. Josef Wrussnig, Gesellschafter und CFO des Startups.
Die Entwicklung der Geschäftsidee und die Gründung der Panakaia GmbH wurde durch die Unterstützung des Landes Kärnten und der Alpen-Adria Universität ermöglicht (UIG 2019-2020 des KWF). Panakaia-Doc2talk wird vom Universitäten Verband (WTZ II Projektes Entrepreneurial Value Chains 4 Universities) unterstützt. Außerdem wurde das Projekt im Social Impact for the Alps Adriatic Region (www.siaa-project.eu), im Akzelerator des BUILD! Gründerzentrums, sowie im Founders Lab – Future Technologies der Wirtschaftsagentur Wien gefördert.

Für weitere Fragen dazu steht Ihnen gerne Frau Kyra Borchhardt unter kyra.borchhardt@panakaia.com zur Verfügung.

Jetzt in Kontakt treten!

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen
Portät von Barbara Obermair. Sie ist eine junge Frau mit langen brünetten Haaren, trägt einen weißen Pullover und lächelt freundlich in die Kamera

Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

6. März 2025
Durch die Unterrepräsentation von Frauen in der Cybersicherheit gibt es eine auffällige Lücke, die uns allen schadet: Sie bringen neben ihren fachlichen Fähigkeiten nämlich auch wertvolle Perspektiven ein, die derzeit (noch) nicht ausreichend genutzt werden. Lesen Sie nach, was Barbara Obermair, Security Consultant bei SEC Consult, als eine dieser Expertinnen zu dem Thema zu sagen hat.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-wotm-nlkachel-obermair.jpg 521 521 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-06 09:01:222025-03-07 09:52:06Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

21. November 2024
Am 7. November fand hoch über den Dächern Wiens im 34. Stockwerk des IZD-Towers in den Räumlichkeiten von EY der ADV-Rechtstag statt. Rund 60 Teilnehmer:innen tauschten sich zu dem spannenden Thema des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und den Regulatorien wie etwa dem EU Data Act aus.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/11/fd9b0509-scaled.jpg 1902 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-11-21 14:02:182024-11-21 14:02:18ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich
2 junge IT-Frauen der Stadt Wien stehen vor der Skyline der Stadt

e-Government fest in Frauenhand

25. Oktober 2024
Es gibt gute Gründe für Frauen, um in der IT zu arbeiten: Das spannende Arbeitsfeld, das sich immer weiterentwickelt und mit dem man am Puls der Zeit bleibt. Nicht zu vergessen aber auch die hohe Jobsicherheit und die gute Bezahlung – finanzielle Unabhängigkeit ist speziell für Frauen wichtig und wird noch viel zu oft ignoriert.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/adv-221002-blog-wotm-kachel-scaled-e1729254638436.jpg?ver=1729092647 627 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-25 11:31:002024-10-25 11:31:00e-Government fest in Frauenhand

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Zwei IT-Frauen, die bei MA1 Wien Digital arbeiten stehen auf einem sonnigen Feld vor der Stadt

NIS2-Compliance durch sichere Authentifizierungslösungen

18. September 2024
Eine wesentliche Rolle bei der Erfüllung der Anforderungen der NIS2-Richtlinie spielen sichere Authentifizierungsmethoden. Unternehmen, die in den Geltungsbereich von NIS2 fallen, müssen ein sicheres Zugriffssystem etablieren, um insbesondere lokale Computer, VPN oder Apps von Cloud-basierten oder On-premise-Anwendungen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/09/adv-240918-blog-digitale-authentifizierung.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-09-18 13:30:402024-09-18 13:30:40NIS2-Compliance durch sichere Authentifizierungslösungen
Grafische Elemente, die die Zusammenarbeit von KI und Menschen in der Verwaltung zeigt

Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung

3. Juli 2024
Für die Integration von KI in den Arbeitsalltag ist es besonders wichtig, Initiativen von Mitarbeiter:innen gezielt zu unterstützen und zu fördern, Proof of Concepts durch im KI-Umfeld erfahrene Personen durchzuführen und als Organisation Verantwortung im Umgang mit KI zu übernehmen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/07/adv-240703-blog-kachel.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-07-03 15:10:592024-07-03 15:10:59Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung

Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Sicherheit

24. April 2024
Über 80 Teilnehmer:innen fanden sich am 18. April bei Deloitte ein, um sich – genau ein halbes Jahr vor dem Inkrafttreten der NIS2 – über Last-Minute-Maßnahmen und Vorgehensweisen auszutauschen
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/04/fd9b2269.webp 1000 1500 Mario Wurz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Mario Wurz2024-04-24 11:05:262024-04-24 11:40:06Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Sicherheit

Nachbericht: Das war die ADV Data Excellence Konferenz 2024

17. April 2024
Am 11. und 12. April 2024 lud die ADV unter dem Titel „Frameworks“ zur jährlichen ADV DATA EXCELLENCE KONFERENZ ins Park Hyatt Vienna. In diesem Jahr durfte die ADV so viele Teilnehmer:innen wir noch nie begrüßen. Knapp 350 Personen nutzten die Konferenz in diesem Jahr um mehr rund um Data Governance und Co. zu erfahren, zu netzwerken und sich innerhalb der IT-Branche auszutauschen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/04/zer06379-verbessert-rr-scaled.jpg 1707 2560 Mario Wurz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Mario Wurz2024-04-17 10:22:532024-04-19 10:33:13Nachbericht: Das war die ADV Data Excellence Konferenz 2024
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit Coronavirus Dashboards – Echtzeit-Kommunikation von Informationen in Kris...
Nach oben scrollen