ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • ADV Frauennetzwerk
  • Mitglied werden
  • Events
  • Jobs
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Allgemein2 / 50:50 auch in der IT – mehr Frauen braucht das Land!

Fifty-fifty auch in der IT – mehr Frauen braucht das Land!

Die IT-Branche leidet unter einem Fachkräftemangel, der sogar ihr Wachstum gefährdet. Doch weshalb nutzen viele Unternehmen und auch gesellschaftlichen Stakeholder noch immer nicht das große Potenzial von Frauen? Welche Branche kann es sich leisten, einen großen Prozentsatz potenzieller Arbeitskräfte gar nicht auf dem Radar zu haben?

Im Zuge des Frauenmonat März stellen wir Frauen vor, die mit großem Wissen und voller Leidenschaft ihren Traum in der IT leben – und ihre Erfahrungen gerne weitergeben, um Interessierten die Scheu vor der „Männerwelt IT“ zu nehmen.

So hat sich Zenina Dedic, Head of Core Development der Wüstenrot Datenservice GmbH, für ein Interview zur Verfügung gestellt, in dem sie über ihre Erfahrungen in der IT und die Faszination ihres Berufes erzählt.

Wie sind Sie zur IT gekommen?

Durch meinen großen Bruder. Er besuchte ein Gymnasium mit Schwerpunkt MINT. Anschließend studierte er Informatik. Nachdem ich ein allgemeinbildendes Gymnasium abschloss, folgte ich meinem Bruder und studierte ebenfalls Informatik an der Universität Salzburg. Damals wie heute galt Informatik als eine aussichtsreiche Branche.

Hatten Sie zuvor Vorbehalte, weil die Branche als von Männern dominiert gilt?

Eindeutig nein, denn das war mir auch gar nicht bewusst, dass die Branche in dem Maße von Männern dominiert war, als ich zu studieren begann. Erst in der ersten Vorlesung auf der Uni wurde mir klar, wie wenige Studentinnen es an einer Informatik-Fakultät gibt. Wir haben aber zusammengehalten und wurden auch von männlichen Kollegen wie auch von den Lehrkräften gut akzeptiert. Einen Nachteil als Frau erlebte ich nicht.

Was glauben Sie, warum es nach wie vor wenig Frauen in der IT gibt? 

Die Arbeit in der IT-Branche wird immer noch nicht als eine attraktive Arbeit angesehen. Die mit der IT verbundenen Arbeitstätigkeiten sind nicht leicht zu begreifen bzw. nicht leicht zu sehen. Die Arbeit einer Ärztin ist sichtbar, die Arbeit einer Rechtsanwältin ist auch sichtbar, die Arbeit einer Kindergärtnerin oder einer Lehrerin genauso. In tausenden Filmen sind diese Berufe auch dargestellt worden. Die Arbeit einer Informatikerin dagegen ist leider immer noch nicht so leicht auszuprobieren. Viele sind der Meinung, dass man als Informatikerin einfach den ganzen Tag vor dem Rechner sitzt und tippt. Das klingt nicht attraktiv, sondern eher langweilig und abweisend.

Was muss getan werden, damit sich mehr Mädchen und Frauen für einen Beruf in der IT entscheiden?

Digitale Bildung in die Schulen flächendeckend bringen, attraktive MINT-Projekte bereits in der Volksschule in den Unterricht integrieren. Die IT-Firmen müssen proaktiver werden und die Jobs greifbar machen, z.B. durch Praktikumstellen, diverse Events bzw. durch Präsenz auf sozialen Netzwerken. Ein Film oder mehrere Filme über die Pionierinnen bzw. über aktuelle Rollenmodelle in der Informatik würden sicher zur Attraktivität der IT-Branche viel beitragen.

Welche Vorteile bietet ein Job in der IT?

Flexible Arbeitszeiten, mittlerweile auch ein großteils flexibler Arbeitsort, Zusammenarbeit mit Menschen aus aller Welt, lebenslanges Lernen, ein sicheres und ziemlich hohes Gehalt, ein abwechslungsreiches Tätigkeitsumfeld.

Bitte richten Sie einige motivierende Worte an unsere Leserinnen.

Das Arbeiten in der IT-Branche ist nicht gleich langweiliges Sitzen vor dem Computer, sondern ist ein vielfältiges Tätigkeitsgebiet, verbunden mit viel Kommunikation mit anderen Menschen. Wer gerne Probleme löst, wer gerne Aufsätze schreibt bzw. gerne aus einer Sprache in die andere übersetzt, wer gerne koordiniert und organisiert, ist in der IT sehr gut aufgehoben. Traut euch einen Informatikweg zu gehen, ihr werdet es nicht bereuen!

Ein junger Mann und eine junge Frau stehen vor einer dunkelblauen, von hinten mit Licht bestrahlten Wand, auf der KI auf dem HIntergrund eines Gehirns steht.

Warum Use Cases der Gamechanger für erfolgreiche KI-Implementierung sind

6. November 2025
Use Cases sind weit mehr als technische Szenarien. Sie sind betriebswirtschaftliche Hebel, die den Einsatz von KI messbar und nachvollziehbar machen. Sie helfen, Potenziale zu erkennen, Prozesse zu priorisieren und Mitarbeitende gezielt zu befähigen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/11/adv-221106-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-11-06 11:40:022025-11-06 15:50:09Warum Use Cases der Gamechanger für erfolgreiche KI-Implementierung sind

C3-Nachbericht: Souveräne Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter

24. Oktober 2025
Bei der diesjährigen C3 – Customer Connection Conference war KI ein bestimmendes Thema. Dank ihr können Kundenerlebnisse individueller, effizienter und emotionaler gestaltet sowie die Wertschöpfung gesteigert werden – für einen verantwortungsvollen Einsatz bleibt der „Human in the Loop“ jedoch entscheidend.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/10/adv-c325-crm-web-111.jpg 1000 1500 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-10-24 11:23:382025-10-29 10:11:34C3-Nachbericht: Souveräne Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter
eine Tastatur, auf der gerade jemand schreibt. Icons mit der Inschrift AI (englisch für KI) schwebt darüber.

Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?

22. August 2025
Künstliche Intelligenz stellt die Verwaltung vor zentrale Fragen: Handelt es sich um eine echte Revolution, die durch KI in der öffentlichen Verwaltung angestoßen wird – oder nur um eine Illusion, die mehr Erwartungen als greifbare Wirklichkeit erzeugt?
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/08/blog-03kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-08-22 13:47:462025-10-24 11:09:12Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?
Ein mit einer grauen Hoodie bekleideter Hacker, dessen Gesicht im Schatten der Kapuze nicht erkannbar ist, sitzt vor einem grauen Laptop. Im Hintergrund sind elektronische Icons, die den Cyberspace darstellen sollen. Es geht um Cybersicherheit.

Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen

23. Juli 2025
Die rasanten Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz, vernetzten Geräten und Cloud-Technologien erweitern nicht nur die Handlungsmöglichkeiten von Wirtschaft und Verwaltung, sondern vergrößern leider auch die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/07/adv-250723-blog-grau-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-07-23 16:19:462025-07-23 16:21:10Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen
Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss

Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.

18. Juni 2025
Wer KI effizient und produktiv nutzen will, benötigt eine technische Basis, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, verknüpfen und verfügbar machen kann. Dazu gehört auch eine integrierte Systemarchitektur, die zentrale Daten konsolidiert und schnell zugänglich macht.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250617-nl-ki-co-web-680-x-625-01.jpg 625 680 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-18 13:15:262025-06-18 13:15:26Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.
Eine Gruppe von Menschen schaut den Betrachter an. Als Filter darübergelegt sind transparente Sechsecke, damit soll Künstliche Intelligenz dargestellt werden.

Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

12. Juni 2025
Mit dem EU AI Act tritt erstmals ein umfassender Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Kraft. Die Botschaft ist klar: Der souveräne, verantwortungsvolle Umgang mit KI ist künftig Pflicht – nicht nur für Entwickler:innen, sondern für alle, die KI nutzen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250612-blog-ai-skilling-bild.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-12 09:45:402025-06-12 09:45:40Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

Sichere Verwaltung in unsicheren Zeiten

22. Mai 2025
Der öffentliche Sektor muss besonders auf die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit seiner Daten und Dienste achten. Nur wenn die Bevölkerung vertrauen kann, dass ihre persönlichen Daten geschützt sind und die Datenhoheit bei ihr verbleibt, wird sie die Digitalisierung des öffentlichen Sektors gut annehmen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/05/adv-250515-blog-mfa-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-05-22 09:48:402025-05-22 09:48:40Sichere Verwaltung in unsicheren Zeiten

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen
Portät von Barbara Obermair. Sie ist eine junge Frau mit langen brünetten Haaren, trägt einen weißen Pullover und lächelt freundlich in die Kamera

Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

6. März 2025
Durch die Unterrepräsentation von Frauen in der Cybersicherheit gibt es eine auffällige Lücke, die uns allen schadet: Sie bringen neben ihren fachlichen Fähigkeiten nämlich auch wertvolle Perspektiven ein, die derzeit (noch) nicht ausreichend genutzt werden. Lesen Sie nach, was Barbara Obermair, Security Consultant bei SEC Consult, als eine dieser Expertinnen zu dem Thema zu sagen hat.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-wotm-nlkachel-obermair.jpg 521 521 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-06 09:01:222025-03-07 09:52:06Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Jetzt Anmelden Button Jetzt zum Newsletter Anmelden!

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
Datensouveränität dank Gaia-X – Nachbericht zum ADVirtuell-Event Kundenmangemen Kundenmanagement-Expertise: So wird Ihre CRM-Einführung zum Erfolg
Nach oben scrollen