ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Nachbericht: Das war die ADV Data Excellence Konferenz 2024

DAS WAR DIE ADV DATA EXCELLENCE KONFERENZ 2024

17. April 2024 / Redaktion

Am 11. und 12. April 2024 lud die ADV unter dem Titel „Frameworks“ zur jährlichen ADV DATA EXCELLENCE KONFERENZ ins Park Hyatt Vienna. In diesem Jahr durfte die ADV so viele Teilnehmer:innen wie noch nie begrüßen. Knapp 350 Personen nutzten die Konferenz in diesem Jahr, um mehr rund um Data Governance und Co. zu erfahren, zu netzwerken und sich innerhalb der IT-Branche auszutauschen.

Kurz nach 09:00 begann am Donnerstag, dem ersten Tag des zweitätigen Events, das Programm. Moderiert von Mathias Pascottini hieß das Programm-Komitee, Brigitte Lutz, Barbara Kainz (beide ADV), André Golliez (Swiss Data Alliance) und Frank Pörschmann (iDIGMA) die anwesenden Gäste im Grand Salon herzlich willkommen. Besonders hoben die Mitglieder des Programm-Komitees die große Zahl der Teilnehmer:innen und die starke internationale Ausrichtung mit top Keynote-Speakern hervor. Einen speziellen Award gab es in diesem Jahr gleich zu Beginn der Konferenz – für Peter Regner, Mitbegründer der ADV Data Excellence, der nach zahlreichen Jahren seinen Sitz im ADV-Vorstand zurücklegt. Ihm wurde ein Sonderpokal des DATA EXCELLENCE AWARDS für sein Wirken überreicht.

Spannender Auftakt mit internationalen Speakern

Im gut gefüllten Saal startete gleich die erste Keynote der diesjährigen Konferenz mit einem internationalen Beitrag der renommierten niederländischen Datenwissenschaftlerin Dr. Irina Steenbeek (Managing Director Data Crossroads) unter dem Titel „Data Management or Governance Frameworks: What? Why? How?“. Als Datenmanagement-Expertin, Coach, Autorin und gut gebuchte Speakerin unterstützt Dr. Steenbeek seit mittlerweile über zehn Jahren weltweit Führungskräfte im Bereich Datenmanagement bei der Bewältigung ihrer unterschiedlichen Herausforderungen. Und auch die zweite Keynote hatte internationalen Charakter: Unter dem spannenden Titel „Navigating the changing Data Governance Landscape“ nahm Nicola Askham, besser bekannt als „The Data Governance Coach“ die Teilnehmer:innen mit auf die Reise durch die vielfältigen Herausforderungen und Chancen der Data Govenance-Landschaft. Ihre Key-Message: Um auch im aktuellen Zeitalter von generativer KI (genAI) geschäftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Herangehensweise an Data Governance anpassen. Dabei müssen schon jetzt Rollen und Verantwortlichkeiten der Data Governance neu ausgerichtet und individuelle Strategien entwickelt werden – ohne dabei auf den menschlichen Kontext zu vergessen.

„Wir freuen uns, dass in diesem Jahr so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie noch nie an der ADV DATA EXCELLENCE Konferenz teilnehmen. Das bestätigt die Aktualität des Themas. Mit unseren internationalen Speaker:innen konnten wir wahre Koryphäen auf ihrem Gebiet für uns gewinnen“, so Brigitte Lutz, ADV-Vorständin.

„Die Konferenz ist nicht nur eine ausgezeichnete Plattform für den Wissensaustausch unter Gleichgesinnten, sondern immer auch eine Gelegenheit zu netzwerken, sich zwischen den Keynotes und Workshops auszutauschen und sich beruflich zu vernetzen“, beschreibt Barbara Kainz, ebenfalls ADV-Vorständin, die DATA EXCELLENCE KONFERENZ. 

In mehreren Pausen zwischen den zahlreichen Keynotes, Best Practices und Workshops gab es zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken unter den Teilnehmer:innen – einer der wichtigsten Aspekte der ADV DATA EXCELLENCE KONFERENZ, der auch im direkten Feedback besonders wertgeschätzt wird. „Nirgendwo anders kann man sich so gezielt austauschen, Gleichgesinnte treffen und sich vernetzen, um gemeinsame Synergien und Potenziale zu nutzen“, lautete das Feedback eines Teilnehmers.

Doch nicht nur im Grand Salon wurde Spannendes berichtet – auch in den sogenannten Boardrooms gab es im Rahmen von Use Cases und Workshops tolle Einblicke in bereits umgesetzte bzw. laufende Projekte rund um Data Governance, generative KI und Data Management.

Programm-Highlight des ersten Tages, zu dem sich die Teilnehmer:innen der Konferenz erneut zahlreich im Grand Salon versammelten, war die Verleihung der beiden DATA EXCELLENCE AWARDS in den Kategorien „Data Excellence Professional“ und „Data Excellence Talent“. Die drei jeweils höchstbewerteten Projekte durften sich in Kurz-Pitches präsentieren, bevor das Publikum die finale Entscheidung mittels online Voting fällte. In der Kategorie Talent konnten Schüler:innen der HTL Spengergasse – Luis Kalckstein, Maximilian Wolf, Tobias Lendl, Lilia Gerber und Dominik Fluch – mit ihrem Projekt „Soil sealing detection with satellite data“ überzeugen und sich über den Gewinn von 1.000 EUR gesponsert von dataspot freuen. Die Gewinner in der Kategorie Professional, Jürgen Zornig und Daniel Chenari mit dem Projekt „OMD Spatial Connector ms.GIS“ erhielten Tickets für die Kooperationsveranstaltung TDWI in München zusätzlich zum hochwertigen, gläsernen Pokal. Danach ließen die Konferenzteilnehmer:innen den ersten Tag gemütlich bei der Abendveranstaltung ausklingen.

„Wir gratulieren den diesjährigen Siegerinnen und Siegern des Data Excellence Awards ganz herzlich. Sie konnten sich – auch mit dem interaktiven Publikumsvoting – gegen so zahlreich eingereichte und spannende Projekte durchsetzen“, freut sich Roland Ledinger, ADV-Präsident.

Frisch ins spannende Finale

Am Freitag, den 12. April, startete der zweite Konferenztag ebenfalls international mit der Keynote des renommierten Data Specialists Peter Aiken (USA) unter dem Titel „Key Elements of a Successful Data Governance Program“. In seinem Vortrag erzählte Peter Aiken von seinem Werdegang, seiner Tätigkeit als Founding Director von Anything Awesome und President von DAMA International. In der unterhaltsamen Keynote gewährte er praktische Einblicke in die Implementierung von Data Governance und teilte sein Wissen über die Schlüsselelemente eines erfolgreichen Data Governance Programms.

Im Anschluss folgten Einblicke aus Österreich und Deutschland, unter anderem von Louisa Solonar-Unterasinger (PD – Berater der öffentlichen Hand in Deutschland) und Siegfried Kabasser (Bundesministerium für Finanzen Österreich), der Beispiele aus der Reporting-Plattform des Bundes zur intelligenten Datennutzung aufzeigte. Am Nachmittag wurde nach der Mittagspause in einer international besetzten Podiumsdiskussion unter dem Titel „Kursbestimmung – Gaia-X und die Zukunft der datenzentrierten Verwaltung“ das gerade fertiggestellte Positionspapier erstmals in der Öffentlichkeit präsentiert. 

Abschließender Programmpunkt der spannenden zweitägigen Konferenz war das Resümee der ADV-Vorstände, die noch einmal die großartige Organisation, die insgesamt 343 Besucher:innen, die Internationalität der Speaker in diesem Jahr und die vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten der ADV DATA EXCELLENCE KONFERENZ 2024 hervorhoben.

Die ADV bedankt sich bei allen Sponsor:innen und Partner:innen, die diese Konferenz möglich gemacht haben.

 

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

21. November 2024
Am 7. November fand hoch über den Dächern Wiens im 34. Stockwerk des IZD-Towers in den Räumlichkeiten von EY der ADV-Rechtstag statt. Rund 60 Teilnehmer:innen tauschten sich zu dem spannenden Thema des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und den Regulatorien wie etwa dem EU Data Act aus.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/11/fd9b0509-scaled.jpg 1902 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-11-21 14:02:182024-11-21 14:02:18ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Grafische Elemente, die die Zusammenarbeit von KI und Menschen in der Verwaltung zeigt

Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung

3. Juli 2024
Für die Integration von KI in den Arbeitsalltag ist es besonders wichtig, Initiativen von Mitarbeiter:innen gezielt zu unterstützen und zu fördern, Proof of Concepts durch im KI-Umfeld erfahrene Personen durchzuführen und als Organisation Verantwortung im Umgang mit KI zu übernehmen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/07/adv-240703-blog-kachel.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-07-03 15:10:592024-07-03 15:10:59Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung

Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Sicherheit

24. April 2024
Über 80 Teilnehmer:innen fanden sich am 18. April bei Deloitte ein, um sich – genau ein halbes Jahr vor dem Inkrafttreten der NIS2 – über Last-Minute-Maßnahmen und Vorgehensweisen auszutauschen
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/04/fd9b2269.webp 1000 1500 Mario Wurz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Mario Wurz2024-04-24 11:05:262024-04-24 11:40:06Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Sicherheit
Rückenansicht eines Managers vor Hochhäusern, um die Anwendung von KI zu verdeutlichen

KI erfolgreich nutzen – erste Schritte für Ihren Start mit KI

19. April 2023
Erfolgreiche Unternehmen integrieren die Datenanalyse in ihre Entscheidungsprozesse, investieren in die Entwicklung einer KI-fähigen Kultur und setzen Technik und Talente so ein, dass sie über die erforderlichen Ressourcen und Fachkenntnisse verfügen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/04/rear-view-businessman-talking-phone-city-scaled-e1681907329239.jpg 851 1203 Mario Wurz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Mario Wurz2023-04-19 14:34:512023-04-27 13:54:54KI erfolgreich nutzen – erste Schritte für Ihren Start mit KI
Zwei mit Linien gezeichnete Hände formen ein Herz, um KI in Verbindung mit Gebärdensprache abzubilden.

KI und Gebärdensprache: Eine spannende Kombination

24. Februar 2023
Aktuell sind KI-Systeme in der Lage, Gebärdensprache zu erkennen und können diese zudem übersetzen und sogar selbst gestikulieren. Dies wird in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Inklusion und Integration von schwerhörigen oder gehörlosen Menschen spielen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/02/gebaerden-ki-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2023-02-24 11:42:152023-02-24 13:05:07KI und Gebärdensprache: Eine spannende Kombination
Grafische Darstellung von Records Management durch Hyperautomation

Wettbewerbsfähig bleiben durch Hyperautomation

11. Juli 2022
Viele Unternehmen verfügen bereits über automatisierte Prozesse für sich wiederholende Aufgaben, Hyperautomation entwickelt dieses Konzept mithilfe von KI weiter.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/blog-kachel-recordmanager2.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-11 13:39:432022-07-11 13:55:16Wettbewerbsfähig bleiben durch Hyperautomation

Natural Language Processing für Unternehmen

20. Juni 2022
Natural Language Processing (kurz NLP) macht es möglich, dass Maschinen die menschliche Sprache lesen und entschlüsseln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-risc2.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-06-20 14:20:162022-06-20 14:40:27Natural Language Processing für Unternehmen
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
Nachwuchs für die IT Security gesucht! Ein Nachwuchstalent der IT Security steht auf einem Berggipfel. Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Siche...
Nach oben scrollen