ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / KI und Gebärdensprache: Eine spannende Kombination

KI und Gebärdensprache: Eine spannende Kombination

24. Februar 2023 / Redaktion

Die Verständigung mit Menschen, deren Hörvermögen eingeschränkt ist oder zur Gänze fehlt, ist im Alltag manchmal für alle Beteiligten herausfordernd. Gebärdensprache ist hier die wichtigste Form der Kommunikation, bei der nonverbal mit einer Mischung aus Handbewegungen, Gestik und Körpersprache auf Basis einer eigenständigen Grammatik und Semantik kommuniziert wird. Diese Sprache ist jedoch relativ komplex und wird aus diesem Grund von Vielen nicht beherrscht. Immer wieder gibt es Verständnisprobleme.

In den vergangenen Jahren haben Fortschritte in der Technologie, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI), bei der Bewältigung dieser Herausforderung geholfen. Aktuell sind KI-Systeme in der Lage, Gebärdensprache zu erkennen, und können diese zudem übersetzen und sogar selbst gestikulieren. Dies wird in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Inklusion und Integration von schwerhörigen oder gehörlosen Menschen spielen, denn eines der wichtigsten Anwendungsgebiete von KI in der Gebärdensprache ist die Übersetzung. Eine große Herausforderung in der Kommunikation bei Hörbehinderung und Gehörlosigkeit ist die Barriere der verschiedenen Sprachen und Gebärdensprachen. Hier kann KI Abhilfe schaffen, indem sie die Gebärdensprache einer Person in eine andere Sprache übersetzt. 

Neben dem Dolmetschen ist die Entwicklung von virtuellen Assistenten ein wichtiges neues Aufgabengebiet. Diese können Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen dabei unterstützen, besser mit ihrer Umwelt zu interagieren. Darüber hinaus kann KI auch bei der Verbesserung der Gebärdensprachfähigkeiten von Lernenden helfen.

Vielfältige Aufgaben erfordern vielfältige Lösungen

Für die unterschiedlichen Einsatzgebiete von KI kommt ein breites Repertoire an Machine-Learning-Technologien (ML) zum Einsatz.

  • Computer-Vision-Technologien erkennen und analysieren Gebärdensprache in Echtzeit, was eine deutlich vereinfache Kommunikation für – und auch mit – Menschen ermöglicht, die selbst die Gebärdensprache nicht beherrschen.
  • Natürliche Sprachverarbeitung (NLP), sogenannte NLP-Methoden, wiederum können verwendet werden, um fremdsprachigen Text in Gebärdensprache zu übersetzen. Dies kann dazu beitragen, die Barrieren der Kommunikation zu überwinden und eine effektivere Interaktion zwischen Gehörlosen und Hörenden zu ermöglichen.
  • Reinforcement-Learning-Methoden werden eingesetzt, um virtuelle Assistenten für Gebärdensprache zu trainieren. Diese Assistenten können dann als Dolmetscher dienen und die Kommunikation zwischen Gehörlosen und Hörenden verbessern.
  • Deep-Learning-Methoden wie Convolutional-Neural-Networks (CNNs) und Recurrent-Neural-Networks (RNNs) brillieren darin, Muster in Gebärden zu erkennen und darauf basierende Vorhersagen zu treffen. Dies kann bei der Übersetzung von Gebärdensprache in andere Sprachen oder Schriftzeichen hilfreich sein.

Es zeigt sich also, dass KI- und Machine-Learning-Technologien viele Möglichkeiten bieten, um die Verständlichkeit, Sichtbarkeit und Akzeptanz von Gebärdensprache zu erhöhen. Von der Erkennung und Übersetzung von Gebärden bis hin zur Entwicklung von virtuellen Assistenten kann ML eine wichtige Rolle bei der Förderung der Inklusion und Integration von Menschen mit Hörbeeinträchtigung spielen.

Unterschiedliche Unternehmen wie zum Beispiel der Data-Science-Experte solvistas befassen sich bereits mit diesem gesellschaftlich wichtigen Thema und haben schon erste Lösungen in ihrem Portfolio. solvistas etwa hat einen Prototyp für die Erkennung des American-Sign-Language-Alphabets entwickelt und umgesetzt. Bei Interesse an diesem Prototyp oder anderen Fragen aus dem Bereich Data Science können Sie Anfragen direkt an office@solvistas.com richten.

Ein Mann tippt mit dem Finger auf eine Glasscheibe, die die Digitalisierung analoger Dokumente zeigt

Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit

3. November 2022
Durch die Kreation digitaler Zwillinge können die Inhalte der Publikationen vor ihrer Vernichtung gerettet und ihre Informationen für nachfolgende Generationen bewahrt werden. Und die fortschreitende Digitalisierung von Publikationen wirkt auch als Katalysator für die Demokratisierung des Wissens.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/11/adv-221102-box-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-11-03 08:00:582022-11-29 16:13:21Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit
Bild einer Smart City, einer mdernen Stadt, in der durch grafische Verbindungen angedeutet wird, dass alles vernetzt ist.

FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem

28. Juli 2022
Smart Cities dank FIWARE: So können offene, nachhaltige und sichere digitale Ökosysteme geschaffen werden, die auf frei verfügbaren Open-Source-Software-Komponenten und -Standards basieren.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/adv-220726-kachel.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-28 09:00:062022-07-26 13:55:13FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem
Stadt im Abendlicht mit Icons, die die Energie-Wirtschaft darstellen

Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

14. Juli 2022
Um bestens für die kommenden Herausforderungen an unsere Energie-Wirtschaft gerüstet zu sein, bietet die FH Hagenberg das Masterstudium „Energy Informatics“ an.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/blog-kachel-klima.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-14 09:50:432022-07-14 09:50:07Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

Natural Language Processing für Unternehmen

20. Juni 2022
Natural Language Processing (kurz NLP) macht es möglich, dass Maschinen die menschliche Sprache lesen und entschlüsseln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-risc2.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-06-20 14:20:162022-06-20 14:40:27Natural Language Processing für Unternehmen
Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-04-27 16:00:482022-03-18 19:57:16Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

24. April 2019
Die voranschreitende Digitalisierung verändert alle Bereiche in Organisationen, auch den Vertrieb. Die Beziehung zu KundInnen darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advinsel.jpg 1025 1309 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2019-04-24 10:12:212019-06-26 09:39:16Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
Cybersecurity und Resilienz der kritischen Infrastruktur Mann deutet auf eine Glasscheibe vor ihm, die mit Icons versehen ist, die Cybersecurity und Resilienz darstellen. RPA-Expertin Sonja Trimmel im Interview
Nach oben scrollen