ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Jobs
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Digitale Transformation für eine nachhaltige Zukunft

Digitale Transformation für eine nachhaltige Zukunft

Wie die Digitalisierung zu Umweltschutz und Ressourceneffizienz beiträgt

2. Februar 2024 / Markus Vesely, CEO der A-Trust GmbH

„Sustainable development meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.“  – So liest sich die Definition für nachhaltige Entwicklung der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Bericht). Nachhaltigkeit bedeutet also, die Bedürfnisse der aktuellen Generation zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.

Nachhaltigkeit ist ein sehr komplexes Thema, das viele unterschiedliche Aspekte beinhaltet, wie beispielsweise Klima- und Umweltschutz, soziale Verantwortung und globale Gerechtigkeit sowie Ressourceneffizienz – wodurch mannigfaltige Beeinflussungsmöglichkeiten entstehen. Es gibt daher nicht einen klaren Weg, sondern ganz viele unterschiedliche Stellen, an denen angesetzt werden kann bzw. sollte.  

Digitalisierung als Nachhaltigkeitsboost?

Die Digitalisierung trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei, indem sie innovative Technologien und Lösungen ermöglicht, um die Ressourceneffizienz zu steigern und umweltfreundliche Praktiken in verschiedensten Branchen zu fördern. Dabei lassen sich zahlreiche alltägliche Beispiele in den unterschiedlichsten Lebens- und Arbeitsbereichen finden: Onlinemeetings ermöglichen beispielsweise die Teilnahme an Events und Konferenzen von zu Hause aus, wodurch Flug-, Zug- oder Autoreisen abnehmen. Außerdem muss nicht mehr jedes Meeting physisch stattfinden, wodurch ebenfalls Wege – unabhängig vom gewählten Fortbewegungsmittel – gespart werden und der CO2-Ausstoß verringert werden kann. Ähnliches gilt für Arbeits- und Amtswege, die nun nicht mehr per se in einem physischen Gang resultieren.

Auch der Papier- und damit der Strom- und Wasserverbrauch kann durch die Digitalisierung maßgeblich verringert werden. So ersetzten E-Mails z.T. schon lange handschriftliche Korrespondenzen, E-Books verringern die Anzahl an gedruckten Büchern und Dokumente werden immer seltener in ausgedruckter Form benötigt. Die qualifizierte Signatur kann in diesem Zusammenhang definitiv als „Game-Changer“ betrachtet werden, denn sie ist der handschriftlichen Signatur europaweit rechtlich gleichgestellt und ermöglicht es daher, alle Workflows, die eine Unterschrift benötigen, gänzlich digital und dabei rechtssicher und nachhaltig abzuwickeln.

Qualifizierte Signaturen – effizient UND nachhaltig

Die Digitalisierung von Workflows ist bereits in vielen Unternehmen ein großes Thema, wobei das ausschlaggebende Kriterium meistens deren Effizienz darstellt. Dass dabei der Nachhaltigkeitsaspekt nicht außer Acht zu lassen ist, zeigen Berechnungen rund um die wesentlichsten Kennzahlen zur Qualifizierten Signatur von A-Trust: Im Jahr 2023 wurden stolze 52,7 Millionen digitale Signaturen über die QES von A-Trust getätigt. Unter Berücksichtigung diverser Faktoren, wie beispielsweise der Verteilung von Dokumentensignaturen und Signaturen zum Login bei e-Government-Services, und Annahmen, z.B. dass nicht jeder Login auch einem tatsächlichen Amtsweg entsprechen würde, ergeben sich insgesamt folgende Ressourceneinsparungen für das vergangene Jahr:

  • 82 Mio. DIN-A4-Blätter Papier bzw. 891 Tonnen Holz: Das entspricht einer Fläche von 682m² gerettetem Regenwald.
  • 20,8 Mio. Liter Wasser: Diese Menge an Wasser entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 438 Personen in Österreich.
  • 5,38 GWh (Gigawattstunden) Energie: Das ist das 230-Fache des Jahresverbrauchs eines durchschnittlichen Wiener Haushaltes.
  • 401 Tonnen CO2: Das entspricht dem Ausstoß einer Boeing 777 auf einer Strecke von 7.863 km – in etwa der Flugdistanz von Wien nach Chicago.

Diese Zahlen sind umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass sie lediglich den Ressourcenverbrauch für das Papier beinhalten und alle anderen Einsparungen (Transport-, Post- oder Fahrtwege, Energie für den Druck, doppelte Ausdrucke usw.) unberücksichtigt lassen. Das erlaubt einen kleinen Einblick darauf, wie groß das Potenzial von digitalisierten (Unterschriften-)Workflows ist.

Jetzt neu: individuelle ÖkoStats in der A-Trust Signatur APP entdecken

Wer sich näher mit den genannten Zahlen auseinandersetzten oder ein Gefühl dafür bekommen möchte, wie der eigene Beitrag durch die Verwendung der A-Trust QES zur Nachhaltigkeit genau aussieht, findet in der A-Trust Signatur APP jetzt den Menüpunkt „ÖkoStats“, in welchem sowohl die Gesamtersparnis als auch die eigenen Einsparungen in den genannten Kategorien angezeigt werden. Alle Informationen zu den verwendeten Daten und getroffenen Annahmen sind unter www.a-trust.at/de/ecostats zu finden.

Wer auf qualifizierte Signaturen setzt, leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Einfach sicher, einfach nachhaltig.

Auch gut zu wissen: Auf EU-Ebene wurde beschlossen, dass ab 2024 eine Nachhaltigkeits-Berichterstattung gemäß CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) von größeren Unternehmen (ab 250 Mitarbeitenden und einem Umsatz von mind. 40 Millionen Euro) vorzunehmen ist und verpflichtet diese dementsprechend dazu, über ihre Auswirkungen auf Umwelt, Menschenrechte, Sozialstandards und Arbeitsethik (ESG) zu berichten. Diese Angaben werden anschließend von unabhängiger Seite geprüft und zertifiziert. 

Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss

Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.

18. Juni 2025
Wer KI effizient und produktiv nutzen will, benötigt eine technische Basis, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, verknüpfen und verfügbar machen kann. Dazu gehört auch eine integrierte Systemarchitektur, die zentrale Daten konsolidiert und schnell zugänglich macht.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250617-nl-ki-co-web-680-x-625-01.jpg 625 680 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-18 13:15:262025-06-18 13:15:26Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.
Eine Gruppe von Menschen schaut den Betrachter an. Als Filter darübergelegt sind transparente Sechsecke, damit soll Künstliche Intelligenz dargestellt werden.

Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

12. Juni 2025
Mit dem EU AI Act tritt erstmals ein umfassender Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Kraft. Die Botschaft ist klar: Der souveräne, verantwortungsvolle Umgang mit KI ist künftig Pflicht – nicht nur für Entwickler:innen, sondern für alle, die KI nutzen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250612-blog-ai-skilling-bild.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-12 09:45:402025-06-12 09:45:40Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

21. November 2024
Am 7. November fand hoch über den Dächern Wiens im 34. Stockwerk des IZD-Towers in den Räumlichkeiten von EY der ADV-Rechtstag statt. Rund 60 Teilnehmer:innen tauschten sich zu dem spannenden Thema des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und den Regulatorien wie etwa dem EU Data Act aus.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/11/fd9b0509-scaled.jpg 1902 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-11-21 14:02:182024-11-21 14:02:18ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Grafische Elemente, die die Zusammenarbeit von KI und Menschen in der Verwaltung zeigt

Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung

3. Juli 2024
Für die Integration von KI in den Arbeitsalltag ist es besonders wichtig, Initiativen von Mitarbeiter:innen gezielt zu unterstützen und zu fördern, Proof of Concepts durch im KI-Umfeld erfahrene Personen durchzuführen und als Organisation Verantwortung im Umgang mit KI zu übernehmen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/07/adv-240703-blog-kachel.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-07-03 15:10:592024-07-03 15:10:59Die transformative Rolle der KI in der österreichischen Bundesverwaltung

Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Sicherheit

24. April 2024
Über 80 Teilnehmer:innen fanden sich am 18. April bei Deloitte ein, um sich – genau ein halbes Jahr vor dem Inkrafttreten der NIS2 – über Last-Minute-Maßnahmen und Vorgehensweisen auszutauschen
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/04/fd9b2269.webp 1000 1500 Mario Wurz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Mario Wurz2024-04-24 11:05:262024-04-24 11:40:06Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Sicherheit
Rückenansicht eines Managers vor Hochhäusern, um die Anwendung von KI zu verdeutlichen

KI erfolgreich nutzen – erste Schritte für Ihren Start mit KI

19. April 2023
Erfolgreiche Unternehmen integrieren die Datenanalyse in ihre Entscheidungsprozesse, investieren in die Entwicklung einer KI-fähigen Kultur und setzen Technik und Talente so ein, dass sie über die erforderlichen Ressourcen und Fachkenntnisse verfügen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/04/rear-view-businessman-talking-phone-city-scaled-e1681907329239.jpg 851 1203 Mario Wurz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Mario Wurz2023-04-19 14:34:512023-04-27 13:54:54KI erfolgreich nutzen – erste Schritte für Ihren Start mit KI
Zwei mit Linien gezeichnete Hände formen ein Herz, um KI in Verbindung mit Gebärdensprache abzubilden.

KI und Gebärdensprache: Eine spannende Kombination

24. Februar 2023
Aktuell sind KI-Systeme in der Lage, Gebärdensprache zu erkennen und können diese zudem übersetzen und sogar selbst gestikulieren. Dies wird in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Inklusion und Integration von schwerhörigen oder gehörlosen Menschen spielen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/02/gebaerden-ki-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2023-02-24 11:42:152023-02-24 13:05:07KI und Gebärdensprache: Eine spannende Kombination
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Jetzt Anmelden Button Jetzt zum Newsletter Anmelden!

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
Drei Frauen auf der IT-Überholspur Porträts von drei Frauen in der IT, die im SAP-Bereich tätig sind, Ein Nachwuchstalent der IT Security steht auf einem Berggipfel. Nachwuchs für die IT Security gesucht!
Nach oben scrollen