ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Allgemein2 / Pig Data und Cow Health

Pig Data und Cow Health

10. April 2019/in Allgemein, Big Data /von Alexander Pongratz

Die Digitalisierung hat Einzug in den modernen Viehstall gehalten: In der Milch- und Schinkenproduktion fallen auf dem Weg zum Endprodukt massenweise Daten an, die wertvolle Informationen liefern können.

Der Kuhstall ist digital – hier wird nicht nur gemolken, sondern es werden auch Daten gesammelt. Spezielle Sensoren erfassen etwa das Wohlbefinden von Milchkühen in Echtzeit oder streamen die aktuellen Stallbedingungen. Landwirte können Resi, Alma und Berta somit rund um die uhr online beaufsichtigen und mithilfe der gesammelten Daten neue Einblicke in ihre Gesundheit, in das Tierwohl, aber auch für das Herdenmanagement gewinnen.

D4Dairy: Ein Gesundheitsprogramm für Kühe
Den milchproduzierenden Kühen hat sich das Projekt D4Dairy angenommen, an dem federführend die Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter (ZAR) mit ihren Tochter- und Mitgliedsorganisationen beteiligt ist. Die Initiative wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFg), der Wirtschaftsagentur Wien und dem Amt der NÖ Landesregierung unterstützt und führt die von heimischen Milchviehbetrieben anfallende Datenfülle zusammen, wertet sie aus und macht sie so besser nutzbar. Im Projekt D4Dairy arbeiten 31 Wirtschaftspartner und 13 Wissenschaftspartner zusammen. In einem von neun Projekten innerhalb von D4Dairy, wird vom Complexity Science Hub ein Analysemodell, das bisher in der Arbeit mit menschlichen Gesundheitsdaten verwendet wurde, nun auf die Gesundheitsparameter der Paarhufer übertragen. Das neue Modell (Multi Layer Animal Deseasenetwork for Cows, kurz: MAD-Cow) ermittelt Gesundheitsrisiken und entsprechende Vorbeugungsmaßnahmen in Haltung und Fütterung.

SUSi protokolliert die Schweinemast
SUSi ist nicht nur der beliebteste Kuh-Name des Vorjahres, sondern auch eine von der niederösterreichischen softwareschmiede DocuMatrix entwickelte Digitalisierungslösung, die für Berger Schinken den gesamten Prozess der Schweinemast dokumentiert. Sie verbindet Datenflüsse aus unterschiedlichsten Quellen und transformiert sie zu nachvollziehbaren und durchgängigen Informationen. Dabei zeichnet SUSi alles auf, von der Geburt des Schweines bis zum fertigen Schinken-Packerl, womit der gesamte Prozess lückenlos nachvollziehbar und die Qualität der end- produkte gesichert ist. Die gewonnenen Daten werden auch hier für wissenschaftliche Zwecke genutzt und tragen damit zur Verbesserrung sämtlicher Prozesse und Qualitätssteigerung bei.

– Ende –

Mann deutet auf eine Glasscheibe vor ihm, die mit Icons versehen ist, die Cybersecurity und Resilienz darstellen.

Cybersecurity und Resilienz der kritischen Infrastruktur

18. Januar 2023
Blackout – eine neue Art von Armageddon? Es ist ein bedrohliches Szenario: Ein totaler Ausfall der Stromversorgung kann den Zusammenbruch der Infrastruktur zur Folge haben. Mobilfunknetze und Internet sind quasi stillgelegt, der öffentliche Verkehr kommt zum Erliegen und die Wirtschaft muss darum kämpfen, operativ zu bleiben.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-230118-blog-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2023-01-18 14:45:522023-01-19 11:06:38Cybersecurity und Resilienz der kritischen Infrastruktur
Ein junger Mann in der Ausbildung tippt auf einer Tastatur.

Hochwertige Programmier-Grundausbildung gegen den Fachkräftemangel

1. Dezember 2022
Ziel des Projekts „CodeAbility Austria“ ist es, einen Innovationsprozess in der Programmierausbildung in Gang zu setzen, eine digital unterstützte Grund-Programmierausbildung für Studierende auf höchstem Niveau zu etablieren und dabei Einheitlichkeit zu garantieren.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/11/adv-221130-blog-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-12-01 09:00:202022-12-01 09:18:09Hochwertige Programmier-Grundausbildung gegen den Fachkräftemangel
Silhouetten von Menschen und ein elektronisches Netzwerk, das Hybrid Work darstellt

Hybrid Work ist gekommen um zu bleiben

28. November 2022
Bei der Ausstattung von Videokonferenzräumen ist ein großer Trend hin zu Cloud-basierten Lösungen erkennbar. Es gibt viele Möglichkeiten und die Ausgangslage ist unterschiedlich und reicht von einem komplett neuen Setup bis hin zu einem Upgrade bzw. einer Umrüstung.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/11/adv-221128-blog-kachel.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-11-28 11:37:222022-11-29 16:16:13Hybrid Work ist gekommen um zu bleiben
Ein Mann tippt mit dem Finger auf eine Glasscheibe, die die Digitalisierung analoger Dokumente zeigt

Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit

3. November 2022
Durch die Kreation digitaler Zwillinge können die Inhalte der Publikationen vor ihrer Vernichtung gerettet und ihre Informationen für nachfolgende Generationen bewahrt werden. Und die fortschreitende Digitalisierung von Publikationen wirkt auch als Katalysator für die Demokratisierung des Wissens.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/11/adv-221102-box-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-11-03 08:00:582022-11-29 16:13:21Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit
Ein Schloss in einem Wappen über einem Mann, der ein Smartphone hält, stellt die NIS2-Verordnung dar

NIS 2.0: einheitliche Anforderungen – individuelle Strategien

13. Oktober 2022
Einen einheitlichen Ansatz zur Umsetzung von NIS 2.0 wird es nicht geben, jedes betroffene Unternehmen muss eine entsprechende Strategie festlegen, die nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern auch das Geschäftsrisiko für sich als wesentlichen Treiber für die Umsetzung von Maßnahmen zur Informationssicherheit berücksichtigt.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/10/adv-221013-blogkachel.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-10-13 14:00:082022-10-17 13:22:41NIS 2.0: einheitliche Anforderungen – individuelle Strategien
Eine digitale Weltkugel, rund um die Symbole zur IT-Sicherheit kreisen

360-Grad-Blick für nachhaltige IT-Sicherheit

6. Oktober 2022
Ein Produkt oder ein Service zur IT-Sicherheit „von der Stange“ erscheint auf den ersten Blick vielleicht günstiger als der Rundum-Service eines IT-Dienstleisters, doch es kann nicht alle individuellen Anforderungen eines Unternehmens abdecken.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/10/adv-221006-blog-cybersec-kachel.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-10-06 11:59:192022-10-06 11:59:19360-Grad-Blick für nachhaltige IT-Sicherheit

Digitales Innovations-Management: Crowd Intelligence für den öffentlichen Sektor

28. September 2022
Eine wirkungsvolle digitale Transformation des öffentlichen Sektors besteht nicht nur aus der reinen Umwandlung analoger Verfahren in digitale Prozesse. Digitale Medien und Werkzeuge ermöglichen wesentlich mehr.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/09/adv-220928-blog-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-09-28 17:41:572022-10-10 15:57:37Digitales Innovations-Management: Crowd Intelligence für den öffentlichen Sektor

„Innovation Night“: Digitale Innovationen für die Versicherungsbranche

22. September 2022
„Gesellschaftliche Veränderungen finden statt, ob wir es wollen oder nicht. Mit Innovation können wir diesen Prozess begleiten und ihn unter Umständen sogar verändern“, so Gerhard Schuster, CEO von TOGETHER CCA.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/09/adv-220921-blog-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-09-22 09:00:532022-09-21 16:07:48„Innovation Night“: Digitale Innovationen für die Versicherungsbranche
Ein Mann mit Anzug und Krawatte hält ein Tablet. Auf dem Bild sind Icons zu sehen, die auf Digitalisierung hinweisen. In der Mitte steht das englische Wort Lean

Agilität mittels Lean IT

15. September 2022
Das Positive an Lean IT ist, immer das Gefühl zu haben, für Veränderungen und plötzliche Herausforderungen gut gerüstet zu sein. Man ändert nicht nur die Arbeitsweise, sondern auch die Denkweise.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/09/adv-220914-blog-kachel-1-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-09-15 09:00:372022-10-10 16:00:42Agilität mittels Lean IT
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13-75

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?
Nach oben scrollen