ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Jobs
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Allgemein2 / Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

24. April 2019/in Allgemein, Big Data /von Alexander Pongratz

Die Dringlichkeit sämtlicher Digitalisierungsangelegenheiten hat das C-Level erobert. Die relativ junge, in der aktuellen Konversation sehr populäre Funktion des CDOs unterstreicht, wie ernst man es mit der Digitalisierung meint. Aber gibt es nicht bereits seit zwanzig Jahren genau dafür den CIO?

Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der Chief Information Officer (CIO) ein wichtiger Digitalisierungsvertreter. Er wird seit jeher im Zusammenhang mit Transformationsthemen in jedem Gespräch erwähnt, ihm sind zahlreiche Kongresse, Tagungen und Awards gewidmet. Der Chief Digital Officer (CDO) hingegen ist hierzulande noch jung und etabliert sich langsam. Die beiden Funktionen werden in Fachgesprächen immer wieder als überlappend bezeichnet oder gar gleichgesetzt.

Mag. Michael Ghezzo, Geschäftsführer und Eigentümer der Confare GmbH, hat unter anderem den CIO Summit sowie den dazugehörigen Award ins Leben gerufen und befasst sich seit mehr als zehn Jahren mit diesem Beruf. Zahlreiche unterschiedliche Auffassungen des CIOs zeigen, wie wandelbar diese Funktion ist. „Von ‚Career is over‘ bis hin zu ‚Chief Innovation Officer‘ wird in der Praxis sehr kreativ und bedarfsorientiert interpretiert“, erklärt er.

Seine Definition besagt, dass der CIO als Führungskraft auf erstem oder zweitem Entscheider-Level die IT-Geschicke eines Unternehmens lenkt. Die Rolle des CDOs hänge stark vom Unternehmen ab, so der Branchenexperte weiter. „Sie bewegt sich irgendwo zwischen Innovationstreiber und Kreativitäts-Kondensator bis hin zu einer menschlichen Schnittstelle zwischen Innovatoren und den beteiligten Peers im Unternehmen.“

Inneneinrichtung und Zukunftsarchitektur
Ein Blick ins Innere des österreichischen Bundes zeigt, was die bekanntesten Rollenvorbilder zu ihren Alltagsaufgaben zählen: „Das bei der Einrichtung der CIOs festgelegte Ziel, Synergien zu wecken und möglichst wenig unterschiedliche Ansätze in der Verwaltung zu präsentieren, ist nach wie vor das Wichtigste“, erklärt Prof. Dr. Reinhard Posch, CIO des Bundes, seine Position. Der CDO hingegen ist auf das bereits erwähnte Innovationstreiben fokussiert. „Der Chief Digital Officer im Bund arbeitet Schulter an Schulter mit dem CIO, um einen nachhaltigen Boden für die digitale Zukunft zu gewährleisten“, erläutert Dr. Andreas Weber, CDO des BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) und stellvertretender CDO des Bundes.

Zwei in Eins?
Die Aufgabenbereiche beider Funktionen liegen sehr nahe beieinander und erfordern gute Zusammenarbeit und Abstimmung. Überlappungen oder unklare Zuordnungen von Aufgaben gibt es im Falle des Bundes dennoch nicht. Vereinend sei jedoch das gemeinsame Ziel, „Österreich möglichst umfassend und rasch im Bereich der Digitalisierung weiter nach vorne zu bringen“.

Diskutiert man mit Fachkollegen über die Hauptverantwortlichkeit für Digitalisierungsagenden, wird oft die Kritik geäußert, dass es nicht zwei Positionen dafür brauche. Ghezzo schreibt der Rolle des CIOs prinzipiell zu, auch jene Funktion des CDOs erfüllen zu können. In der Praxis sehe es jedoch häufig so aus, dass der CIO auf seine Servicefunktion beschränkt ist – womit sich jemand anderer um Innovation und Potenziale kümmern müsse. „Dafür ist die Einrichtung eines CDOs nicht unüblich, jedoch nicht unbedingt notwendig. Jeder Mitarbeiter kann neue Möglichkeiten erkennen und etablieren. Denn die Grenzen des Machbaren werden nicht mehr von der Technologie vorgegeben, sondern von unserer Fähigkeit, diese sinnvoll einzusetzen“, erklärt Ghezzo seine Ansicht.

Bitte mehr Digitalisierung!
Auch im Bund sieht man prinzipiell die Möglichkeit, dass eine Person die Funktion des CDOs und des CIOs vereint und alle Aufgaben wahrnimmt. Digitalisierung brauche allerdings mehr Raum und mehr Ressourcen, erklären Weber und Posch einstimmig den Bedarf einer weiteren Position. Das sieht die gesamte Branche ähnlich. So betrachtet es auch Ghezzo kritisch, wenn Unternehmen ihren Digitalisierungserfolg in eine Hand oder gegebenenfalls in zwei Hände legen. „Der digitale Wandel sollte auf der Agenda jeder Führungskraft und jedes Mitarbeiters im Unternehmen ganz oben stehen“, findet er.

In diesem Zusammenhang sieht Posch in der Rolle des CDOs nicht nur eine „Raum-Erweiterung“, sondern auch ein Aufmerksammachen auf das Thema. „Die Einrichtung der CIOs ist bereits über viele Jahre vorhanden und eingespielt. Damit wird eine solche auch zur Selbstverständlichkeit und verliert naturgemäß etwas an Aufmerksamkeit der Politik, insbesondere dann, wenn die Aufgaben kontinuierlich erledigt werden. Mit den CDOs wurde der Link zur politischen Aufmerksamkeit aufgefrischt und wieder gestärkt“, erklärt Posch.

– Ende –

Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss

Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.

18. Juni 2025
Wer KI effizient und produktiv nutzen will, benötigt eine technische Basis, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, verknüpfen und verfügbar machen kann. Dazu gehört auch eine integrierte Systemarchitektur, die zentrale Daten konsolidiert und schnell zugänglich macht.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250617-nl-ki-co-web-680-x-625-01.jpg 625 680 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-18 13:15:262025-06-18 13:15:26Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.
Eine Gruppe von Menschen schaut den Betrachter an. Als Filter darübergelegt sind transparente Sechsecke, damit soll Künstliche Intelligenz dargestellt werden.

Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

12. Juni 2025
Mit dem EU AI Act tritt erstmals ein umfassender Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Kraft. Die Botschaft ist klar: Der souveräne, verantwortungsvolle Umgang mit KI ist künftig Pflicht – nicht nur für Entwickler:innen, sondern für alle, die KI nutzen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250612-blog-ai-skilling-bild.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-12 09:45:402025-06-12 09:45:40Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

Sichere Verwaltung in unsicheren Zeiten

22. Mai 2025
Der öffentliche Sektor muss besonders auf die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit seiner Daten und Dienste achten. Nur wenn die Bevölkerung vertrauen kann, dass ihre persönlichen Daten geschützt sind und die Datenhoheit bei ihr verbleibt, wird sie die Digitalisierung des öffentlichen Sektors gut annehmen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/05/adv-250515-blog-mfa-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-05-22 09:48:402025-05-22 09:48:40Sichere Verwaltung in unsicheren Zeiten

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen
Portät von Barbara Obermair. Sie ist eine junge Frau mit langen brünetten Haaren, trägt einen weißen Pullover und lächelt freundlich in die Kamera

Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

6. März 2025
Durch die Unterrepräsentation von Frauen in der Cybersicherheit gibt es eine auffällige Lücke, die uns allen schadet: Sie bringen neben ihren fachlichen Fähigkeiten nämlich auch wertvolle Perspektiven ein, die derzeit (noch) nicht ausreichend genutzt werden. Lesen Sie nach, was Barbara Obermair, Security Consultant bei SEC Consult, als eine dieser Expertinnen zu dem Thema zu sagen hat.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-wotm-nlkachel-obermair.jpg 521 521 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-06 09:01:222025-03-07 09:52:06Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

21. November 2024
Am 7. November fand hoch über den Dächern Wiens im 34. Stockwerk des IZD-Towers in den Räumlichkeiten von EY der ADV-Rechtstag statt. Rund 60 Teilnehmer:innen tauschten sich zu dem spannenden Thema des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und den Regulatorien wie etwa dem EU Data Act aus.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/11/fd9b0509-scaled.jpg 1902 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-11-21 14:02:182024-11-21 14:02:18ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich
2 junge IT-Frauen der Stadt Wien stehen vor der Skyline der Stadt

e-Government fest in Frauenhand

25. Oktober 2024
Es gibt gute Gründe für Frauen, um in der IT zu arbeiten: Das spannende Arbeitsfeld, das sich immer weiterentwickelt und mit dem man am Puls der Zeit bleibt. Nicht zu vergessen aber auch die hohe Jobsicherheit und die gute Bezahlung – finanzielle Unabhängigkeit ist speziell für Frauen wichtig und wird noch viel zu oft ignoriert.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/adv-221002-blog-wotm-kachel-scaled-e1729254638436.jpg?ver=1729092647 627 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-25 11:31:002024-10-25 11:31:00e-Government fest in Frauenhand

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Zwei IT-Frauen, die bei MA1 Wien Digital arbeiten stehen auf einem sonnigen Feld vor der Stadt

NIS2-Compliance durch sichere Authentifizierungslösungen

18. September 2024
Eine wesentliche Rolle bei der Erfüllung der Anforderungen der NIS2-Richtlinie spielen sichere Authentifizierungsmethoden. Unternehmen, die in den Geltungsbereich von NIS2 fallen, müssen ein sicheres Zugriffssystem etablieren, um insbesondere lokale Computer, VPN oder Apps von Cloud-basierten oder On-premise-Anwendungen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/09/adv-240918-blog-digitale-authentifizierung.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-09-18 13:30:402024-09-18 13:30:40NIS2-Compliance durch sichere Authentifizierungslösungen
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Jetzt Anmelden Button Jetzt zum Newsletter Anmelden!

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
Pig Data und Cow Health Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen
Nach oben scrollen