ADV
  • Home
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Data Excellence Professional
  • Weiterbildungen
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Allgemein2 / Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

24. April 2019/in Allgemein, Big Data /von Redaktion

Die Dringlichkeit sämtlicher Digitalisierungsangelegenheiten hat das C-Level erobert. Die relativ junge, in der aktuellen Konversation sehr populäre Funktion des CDOs unterstreicht, wie ernst man es mit der Digitalisierung meint. Aber gibt es nicht bereits seit zwanzig Jahren genau dafür den CIO?

Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der Chief Information Officer (CIO) ein wichtiger Digitalisierungsvertreter. Er wird seit jeher im Zusammenhang mit Transformationsthemen in jedem Gespräch erwähnt, ihm sind zahlreiche Kongresse, Tagungen und Awards gewidmet. Der Chief Digital Officer (CDO) hingegen ist hierzulande noch jung und etabliert sich langsam. Die beiden Funktionen werden in Fachgesprächen immer wieder als überlappend bezeichnet oder gar gleichgesetzt.

Mag. Michael Ghezzo, Geschäftsführer und Eigentümer der Confare GmbH, hat unter anderem den CIO Summit sowie den dazugehörigen Award ins Leben gerufen und befasst sich seit mehr als zehn Jahren mit diesem Beruf. Zahlreiche unterschiedliche Auffassungen des CIOs zeigen, wie wandelbar diese Funktion ist. „Von ‚Career is over‘ bis hin zu ‚Chief Innovation Officer‘ wird in der Praxis sehr kreativ und bedarfsorientiert interpretiert“, erklärt er.

Seine Definition besagt, dass der CIO als Führungskraft auf erstem oder zweitem Entscheider-Level die IT-Geschicke eines Unternehmens lenkt. Die Rolle des CDOs hänge stark vom Unternehmen ab, so der Branchenexperte weiter. „Sie bewegt sich irgendwo zwischen Innovationstreiber und Kreativitäts-Kondensator bis hin zu einer menschlichen Schnittstelle zwischen Innovatoren und den beteiligten Peers im Unternehmen.“

Inneneinrichtung und Zukunftsarchitektur
Ein Blick ins Innere des österreichischen Bundes zeigt, was die bekanntesten Rollenvorbilder zu ihren Alltagsaufgaben zählen: „Das bei der Einrichtung der CIOs festgelegte Ziel, Synergien zu wecken und möglichst wenig unterschiedliche Ansätze in der Verwaltung zu präsentieren, ist nach wie vor das Wichtigste“, erklärt Prof. Dr. Reinhard Posch, CIO des Bundes, seine Position. Der CDO hingegen ist auf das bereits erwähnte Innovationstreiben fokussiert. „Der Chief Digital Officer im Bund arbeitet Schulter an Schulter mit dem CIO, um einen nachhaltigen Boden für die digitale Zukunft zu gewährleisten“, erläutert Dr. Andreas Weber, CDO des BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) und stellvertretender CDO des Bundes.

Zwei in Eins?
Die Aufgabenbereiche beider Funktionen liegen sehr nahe beieinander und erfordern gute Zusammenarbeit und Abstimmung. Überlappungen oder unklare Zuordnungen von Aufgaben gibt es im Falle des Bundes dennoch nicht. Vereinend sei jedoch das gemeinsame Ziel, „Österreich möglichst umfassend und rasch im Bereich der Digitalisierung weiter nach vorne zu bringen“.

Diskutiert man mit Fachkollegen über die Hauptverantwortlichkeit für Digitalisierungsagenden, wird oft die Kritik geäußert, dass es nicht zwei Positionen dafür brauche. Ghezzo schreibt der Rolle des CIOs prinzipiell zu, auch jene Funktion des CDOs erfüllen zu können. In der Praxis sehe es jedoch häufig so aus, dass der CIO auf seine Servicefunktion beschränkt ist – womit sich jemand anderer um Innovation und Potenziale kümmern müsse. „Dafür ist die Einrichtung eines CDOs nicht unüblich, jedoch nicht unbedingt notwendig. Jeder Mitarbeiter kann neue Möglichkeiten erkennen und etablieren. Denn die Grenzen des Machbaren werden nicht mehr von der Technologie vorgegeben, sondern von unserer Fähigkeit, diese sinnvoll einzusetzen“, erklärt Ghezzo seine Ansicht.

Bitte mehr Digitalisierung!
Auch im Bund sieht man prinzipiell die Möglichkeit, dass eine Person die Funktion des CDOs und des CIOs vereint und alle Aufgaben wahrnimmt. Digitalisierung brauche allerdings mehr Raum und mehr Ressourcen, erklären Weber und Posch einstimmig den Bedarf einer weiteren Position. Das sieht die gesamte Branche ähnlich. So betrachtet es auch Ghezzo kritisch, wenn Unternehmen ihren Digitalisierungserfolg in eine Hand oder gegebenenfalls in zwei Hände legen. „Der digitale Wandel sollte auf der Agenda jeder Führungskraft und jedes Mitarbeiters im Unternehmen ganz oben stehen“, findet er.

In diesem Zusammenhang sieht Posch in der Rolle des CDOs nicht nur eine „Raum-Erweiterung“, sondern auch ein Aufmerksammachen auf das Thema. „Die Einrichtung der CIOs ist bereits über viele Jahre vorhanden und eingespielt. Damit wird eine solche auch zur Selbstverständlichkeit und verliert naturgemäß etwas an Aufmerksamkeit der Politik, insbesondere dann, wenn die Aufgaben kontinuierlich erledigt werden. Mit den CDOs wurde der Link zur politischen Aufmerksamkeit aufgefrischt und wieder gestärkt“, erklärt Posch.

– Ende –

„Solar Community Hubs“: Digitale Technologie für abgelegene Weltregionen

18. Mai 2022
Das Projekt „Solar Community Hubs“ ermöglicht auch Menschen in abgelegenen Weltregionen den Zugang zur Informationstechnologie.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/05/blog-kachel-solar-cells-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-05-18 11:26:182022-05-19 10:32:46„Solar Community Hubs“: Digitale Technologie für abgelegene Weltregionen
Podium in einem großen Saal mit einer Präsentation auf einem Schirm

Data Governance wieder ganz persönlich

10. Mai 2022
Die Vernetzung der Daten-Community soll in den kommenden Jahren noch verstärkt werden. Durch das Teilen der Expertise und der Erfahrungen entsteht noch mehr Gemeinschaftsgefühl, das auch die Entwicklung innovativer Ideen unterstützt.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/05/blog-kachel-data-gov-22-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-05-10 16:10:082022-05-10 16:12:30Data Governance wieder ganz persönlich
Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Fit für die digitale Zukunft

13. April 2022
Innovationen benötigen Daten-Service-Ökosysteme, in welchen vertrauenswürdige PartnerInnen ihr Know-how und ihre ideellen Ressourcen bündeln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-f4i2-scaled.jpg 2004 2560 Gastbeitrag https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Gastbeitrag2022-04-13 16:51:282022-04-14 08:27:45Fit für die digitale Zukunft
Datenkreis

Effiziente und sichere Datenkreise für eine souveräne Daten-Wirtschaft

6. April 2022
Innovationen benötigen Daten-Service-Ökosysteme, in welchen vertrauenswürdige PartnerInnen ihr Know-how und ihre ideellen Ressourcen bündeln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/adv-220406-kachel-datenkreise-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-04-06 16:26:142022-04-06 16:26:14Effiziente und sichere Datenkreise für eine souveräne Daten-Wirtschaft
Data Governance mit Excel

Data Governance mit Excel – oder: Wir sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht

29. März 2022
In zahlreichen Unternehmen werden sensible Daten und Analyse in Form von Excel-Tabellen per Mail versandt. Dadurch entsteht oftmals Chaos in der Data Governance.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/03/blog-kachel-excel-datagov-scaled.jpg 2004 2560 Gastbeitrag https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Gastbeitrag2022-03-29 12:08:412022-03-29 12:08:41Data Governance mit Excel – oder: Wir sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht

Cybersecurity in Frauenhänden

24. März 2022
Die Kundenzufriedenheit und der Unternehmenserfolg sind unmittelbar mit dem Digitalisierungsgrad und einem agilen Kundenmanagement verbunden. Jetzt mehr erfahren!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/03/adv-220324-itfrauen-kachel-kastner.jpg 1302 1417 Janine Olf https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Janine Olf2022-03-24 11:29:392022-03-24 11:35:46Cybersecurity in Frauenhänden
Kundenmangemen

Kundenmanagement-Expertise: So wird Ihre CRM-Einführung zum Erfolg

16. März 2022
Die Kundenzufriedenheit und der Unternehmenserfolg sind unmittelbar mit dem Digitalisierungsgrad und einem agilen Kundenmanagement verbunden. Jetzt mehr erfahren!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/03/adv-kachel-cursor-1-scaled.jpg 2004 2560 Janine Olf https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Janine Olf2022-03-16 15:09:252022-03-16 15:12:08Kundenmanagement-Expertise: So wird Ihre CRM-Einführung zum Erfolg
Frauen-in-der-IT

50:50 auch in der IT – mehr Frauen braucht das Land!

15. März 2022
Zenina Dedic, Head of Core Development bei der Wüstenrot Datenservice GmbH spricht im Interview über ihre Erfahrungen in der IT und die Faszination ihres Berufes.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/02/adv-box-dedic.jpg 1302 1417 Janine Olf https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Janine Olf2022-03-15 10:43:302022-03-27 22:10:3850:50 auch in der IT – mehr Frauen braucht das Land!
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13-75

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
Pig Data und Cow Health Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen
Nach oben scrollen