ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • ADV Frauennetzwerk
  • Mitglied werden
  • Events
  • Jobs
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Gaia-X: Wertschöpfung durch Kooperation

Gaia-X: Wertschöpfung durch Kooperation

Die Cloud bildet die Basis für die Datenökonomie des 21. Jahrhunderts. Der Austausch und die Verarbeitung riesiger Datenmengen im globalen Maßstab schafft neues Wissen, neue Fähigkeiten und neue Technologien. Die große Dynamik des technologischen Wandels hat jedoch dazu geführt, dass die Spielregeln für die digitale Wirtschaft noch nicht festgelegt wurden.

Was technisch machbar ist, wird bislang hauptsächlich von einigen Unternehmen aus den USA und China umgesetzt. Doch wie lassen sich Informationen teilen, verarbeiten und neu verknüpfen, ohne die Souveränität über die eigenen Daten aufzugeben? Gesetze zum Datenschutz alleine können diese Problematik nicht lösen, es braucht auch technische Verfahren und Standards, die eine datensouveräne Zusammenarbeit praktikabel und sicher machen, ohne sich in Abhängigkeit großer Plattformbetreiber begeben zu müssen.

Gaia-X: Ziele und Struktur

Die europäische Gaia-X-Initiative hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, ein politisch-technisches Betriebssystem für digitalisierte Märkte zu schaffen, von dem auch mittelständische Unternehmen, NGOs, Forschungsabteilungen und Behörden profitieren können. Sie fördert Föderationen, ein neues Modell des Datenaustauschs in der Cloud, das sich vom derzeit vorherrschenden Modell der Hyperkonzentration von Daten abhebt. Cloud-Dienste europäischer Anbieter werden zu einem Ökosystem mit gemeinsamen Regeln, Standards und Technologien vernetzt, wobei auch außereuropäische Anbieter willkommen sind, wenn sie sich diesen Regeln ebenfalls verpflichten.

Gaia-X wird von der Gaia-X Association for Data and Cloud (AISBL) koordiniert, während nationale Hubs die Zusammenarbeit in den EU-Mitgliedsstaaten organisieren und Gaia-X-Forschungsprojekte koordinieren. In einzelnen Datenräumen wiederum schließen sich Unternehmen und Organisationen zusammen, um Regeln und Technologien für einzelne Branchen und Themenfelder zu entwickeln. Diese Entwicklung neuer Lösungen in einer sicheren und vertrauenswürdigen Umgebung schafft die Grundlage für eine florierende europäische digitale Wirtschaft – sowohl hinsichtlich ihrer Innovationskraft als auch im Sinne wirtschaftlichen Erfolgs.

Mehr über Gaia-X und mögliche Anwendungsfälle für vernetzte Datenräume erfahren Sie in diesem Beitrag, der auf der Plattform Gaia-X Federation Services veröffentlicht wurde: Warum uns die Wertschöpfung aus Daten noch schwerfällt.

Zur Online-Veranstaltung "Gaia-X: Der Standard für ein datensouveränes Europa"

Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?

22. August 2025
Künstliche Intelligenz stellt die Verwaltung vor zentrale Fragen: Handelt es sich um eine echte Revolution, die durch KI in der öffentlichen Verwaltung angestoßen wird – oder nur um eine Illusion, die mehr Erwartungen als greifbare Wirklichkeit erzeugt?
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/08/blog-03kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-08-22 13:47:462025-08-22 13:47:46Revolution oder Illusion: Wer gestaltet die KI-Transformation?
Ein mit einer grauen Hoodie bekleideter Hacker, dessen Gesicht im Schatten der Kapuze nicht erkannbar ist, sitzt vor einem grauen Laptop. Im Hintergrund sind elektronische Icons, die den Cyberspace darstellen sollen. Es geht um Cybersicherheit.

Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen

23. Juli 2025
Die rasanten Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz, vernetzten Geräten und Cloud-Technologien erweitern nicht nur die Handlungsmöglichkeiten von Wirtschaft und Verwaltung, sondern vergrößern leider auch die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/07/adv-250723-blog-grau-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-07-23 16:19:462025-07-23 16:21:10Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen
Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss

Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.

18. Juni 2025
Wer KI effizient und produktiv nutzen will, benötigt eine technische Basis, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, verknüpfen und verfügbar machen kann. Dazu gehört auch eine integrierte Systemarchitektur, die zentrale Daten konsolidiert und schnell zugänglich macht.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250617-nl-ki-co-web-680-x-625-01.jpg 625 680 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-18 13:15:262025-06-18 13:15:26Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.
Eine Gruppe von Menschen schaut den Betrachter an. Als Filter darübergelegt sind transparente Sechsecke, damit soll Künstliche Intelligenz dargestellt werden.

Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

12. Juni 2025
Mit dem EU AI Act tritt erstmals ein umfassender Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Kraft. Die Botschaft ist klar: Der souveräne, verantwortungsvolle Umgang mit KI ist künftig Pflicht – nicht nur für Entwickler:innen, sondern für alle, die KI nutzen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/06/adv-250612-blog-ai-skilling-bild.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-06-12 09:45:402025-06-12 09:45:40Der EU AI Act ist da – Sind Sie bereit?

Sichere Verwaltung in unsicheren Zeiten

22. Mai 2025
Der öffentliche Sektor muss besonders auf die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit seiner Daten und Dienste achten. Nur wenn die Bevölkerung vertrauen kann, dass ihre persönlichen Daten geschützt sind und die Datenhoheit bei ihr verbleibt, wird sie die Digitalisierung des öffentlichen Sektors gut annehmen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/05/adv-250515-blog-mfa-kachel-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-05-22 09:48:402025-05-22 09:48:40Sichere Verwaltung in unsicheren Zeiten

Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

13. März 2025
Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-2503134-web-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-13 16:46:392025-03-13 16:47:26Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen
Portät von Barbara Obermair. Sie ist eine junge Frau mit langen brünetten Haaren, trägt einen weißen Pullover und lächelt freundlich in die Kamera

Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

6. März 2025
Durch die Unterrepräsentation von Frauen in der Cybersicherheit gibt es eine auffällige Lücke, die uns allen schadet: Sie bringen neben ihren fachlichen Fähigkeiten nämlich auch wertvolle Perspektiven ein, die derzeit (noch) nicht ausreichend genutzt werden. Lesen Sie nach, was Barbara Obermair, Security Consultant bei SEC Consult, als eine dieser Expertinnen zu dem Thema zu sagen hat.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2025/03/adv-wotm-nlkachel-obermair.jpg 521 521 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2025-03-06 09:01:222025-03-07 09:52:06Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich

21. November 2024
Am 7. November fand hoch über den Dächern Wiens im 34. Stockwerk des IZD-Towers in den Räumlichkeiten von EY der ADV-Rechtstag statt. Rund 60 Teilnehmer:innen tauschten sich zu dem spannenden Thema des Zusammenspiels von Künstlicher Intelligenz und den Regulatorien wie etwa dem EU Data Act aus.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/11/fd9b0509-scaled.jpg 1902 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-11-21 14:02:182024-11-21 14:02:18ADV Rechtstag: Künstliche Intelligenz als Game-Changer im Rechtsbereich
2 junge IT-Frauen der Stadt Wien stehen vor der Skyline der Stadt

e-Government fest in Frauenhand

25. Oktober 2024
Es gibt gute Gründe für Frauen, um in der IT zu arbeiten: Das spannende Arbeitsfeld, das sich immer weiterentwickelt und mit dem man am Puls der Zeit bleibt. Nicht zu vergessen aber auch die hohe Jobsicherheit und die gute Bezahlung – finanzielle Unabhängigkeit ist speziell für Frauen wichtig und wird noch viel zu oft ignoriert.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/adv-221002-blog-wotm-kachel-scaled-e1729254638436.jpg?ver=1729092647 627 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-25 11:31:002024-10-25 11:31:00e-Government fest in Frauenhand
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Jetzt Anmelden Button Jetzt zum Newsletter Anmelden!

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
DSGVO – Eine Bilanz Raus aus dem Klischee, rein in die IT!
Nach oben scrollen