ADV
  • ADV- Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Data Excellence Professional
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Ein mobiler Desktop? Future-Workplace-Szenarien werden Wirklichkeit

Ein mobiler Desktop? Future-Workplace-Szenarien werden Wirklichkeit

28. November 2019/in Digitalisierung, Internet der Dinge /von Redaktion

Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt massiv verändert. Die Kommunikation wird schneller, die Geräte leistungsfähiger und kleiner, der Arbeitsalltag dank mobiler Endgeräte individueller gestaltet. Was geht ab im mobilen Büro?

Überall dort, wo Informationen zusammengetragen werden, waren bis vor nicht allzu langer Zeit mit Listen und Notizen gefüllte Buchkalender, Klemmbretter und Ringbuchmappen State of the Art. Dann kamen zur großen Erleichterung von Außendienstmitarbeitern, Disponenten oder Lagerlogistikern mehr und mehr elektronische Helferlein zum Zug, die immer leistungsstärker und zugleich kleiner und leichter wurden. Man konnte die Informationen nun nicht nur einfach und wiederverwertbar katalogisieren, sondern auch gleich vernetzen und Kolleginnen und Kollegen in Echtzeit zur Verfügung stellen. Aus einer mobilen Zettelwirtschaft wurde durch Handhelds, Notebooks, Tablets oder Handys das mobile Büro.

Der gute alte Desktop ist immer noch Leistungsträger

Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass wir uns ein Leben – egal ob in der Freizeit oder in der Arbeit – ohne mobile Geräte kaum mehr vorstellen können. Die kleinen Leichten zum Mitnehmen können mittlerweile vieles, was früher der mächtige PC-Tower samt Röhrenbildschirm auf mindestens einem Quadratmeter Raum erledigte. Trotz aller Konkurrenz durch mobile Geräte bietet der klassische Desktop-PC aber nach wie vor Vorteile. Sein größtes Asset ist seine Power: In Bereichen mit großen Datenmengen schlägt er die beweglichen Verwandten immer noch um Längen. Besonders für kreative Branchen und bei Big Data ist die Leistungsstärke essenziell für einen reibungslosen Betrieb der betreffenden Anwendungen.

Ein Hybrid, der es in sich hat

Manchmal braucht man das Beste aus beiden Welten. Zum Beispiel wenn sehr große Datenmengen verwaltet und bearbeitet werden müssen, aber dennoch die Flexibilität der mobilen Geräte erforderlich ist. In einer Multi-User- und Open-Space-Arbeitsumgebung ist es vorteilhaft, ein Instrument zur Verfügung zu haben, das die Assets des PCs mit jenen eines mobilen Gerätes verbindet, sodass quasi ein mobiler Desktop entsteht.

Ein Beispiel-Use-Case: So kann es etwa in Krankenhäusern eine große Erleichterung für Ärzte, Pflegepersonal und Verwaltung sein, wenn bei Visiten die Patientendaten schnell abrufbar sind und neue Medikationen unkompliziert noch im Krankenzimmer in die Datenbank eingepflegt werden können. Als Antwort auf solche Anwendungsszenarien hat Dell Technologies einen mobilen Desktop der neuesten Generation auf den Markt gebracht: Beim OptiPlex 7070 Ultra verschwindet der PC einfach im Standfuß des Monitors, das spart Platz und erweitert durch dieses smarte Design auch die Einsatzmöglichkeiten für einen PC: Denn der kann nun problemlos auch mobil verwendet werden, flexibel und dennoch hochperformant. Eine logische Weiterentwicklung, die bis vor Kurzem jedoch auf sich warten ließ.

Mehr Mobilität und anders als gedacht

Wenn man Mobilität nicht nur darin sieht, Dinge von A nach B zu transportieren, bietet ein Desktop wie dieser eine Art von Beweglichkeit, bei der mobile Endgeräte durchaus schlecht aussehen. Im Unterschied dazu lassen sich nämlich einzelne Komponenten flexibel austauschen und erweitern. Bestimmte Anforderungen können je nach Bedarf besser erfüllt werden, etwa, wenn mehr Power für Multimedia gefragt ist oder die Kapazität des Arbeitsspeichers erweitert werden muss.

Weitergedacht lässt sich auf diese Weise auch der Gerätepool eines Unternehmens nachhaltiger organisieren, denn sowohl die ökologische als auch die ökonomische Bilanz fallen damit positiver aus: Durch den gezielten Austausch von Komponenten landet im besten Fall deutlich weniger Elektroabfall auf den Müllhalden bzw. muss auch weniger nachproduziert werden. Hinzu kommt die Ersparnis fürs Firmenkonto, wenn Geräte dem jeweiligen Bedarf entsprechend punktgenau nachgerüstet werden können.

Unterrichtsfach Nachhaltigkeit

Gerade in Arbeitsumgebungen, die immer wieder wechselnden Anforderungen genügen müssen und deren Geräte einer starken Belastung unterliegen, ist die Flexibilität eines mobilen Desktops wichtig. PCs, die in Schulen stehen beispielsweise, sind digitale Schwerarbeiter: Sie gehen durch viele Hände und werden je nach Bedarf in den Klassenräumen umgestellt oder von Klasse zu Klasse transportiert. Kein Wunder, dass da öfter etwas kaputt geht.

Auch in diesem Szenario könnte ein mobiler Desktop wie der OptiPlex 7070 einen Vorteil im Vergleich zu All-in-one-Geräten bieten. Seine Modularität kann Bildungseinrichtungen sparen helfen, denn die Möglichkeit, nur einzelne Komponenten auszutauschen, verringert Reparaturkosten und verlängert den Lebenszyklus des Gerätes. Zudem können PC und Bildschirm wie beim klassischen Desktop unabhängig voneinander aktualisiert werden, und dass der OptiPlex 7070 Anschlüsse für bis zu drei Monitore hat, erhöht die Flexibilität für verschiedene Einsatzszenarien.

Virtual Reality für echten Erfolg

Wenn nun aufgrund der Flexibilität und Mobilität in der modernen Berufswelt auch die Mitarbeiter selten vor Ort im Büro zu finden sind, kann Virtual Reality eine gute Lösung sein. Etwa für individuelle Schulungstermine oder wenn besonders heikle Arbeitsabläufe geübt werden müssen, ohne andere Menschen zu gefährden. Auch dazu braucht es Kraftpakete – die Anforderungen an einen Prozessor sind hier besonders hoch. Mit einem leistungsfähigen Tower wie dem von OptiPlex 7071 von Dell lassen sich solche Virtual-Reality-Projekte gut umsetzen. Und auch im übrigen Arbeitsalltag ist ein PC mit seinen zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten und dem maßgeschneiderten Zubehör ein guter Kollege, der so mithilft, die Produktivität der Abteilung zu erhöhen.

– Ende –

Natural Language Processing für Unternehmen

20. Juni 2022
Natural Language Processing (kurz NLP) macht es möglich, dass Maschinen die menschliche Sprache lesen und entschlüsseln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-risc2.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-06-20 14:20:162022-06-20 14:40:27Natural Language Processing für Unternehmen

Innovative Modelle für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

13. Juni 2022
Was e-Health zu einer angemessenen, umfassenden und flächendeckenden medizinischen Versorgung und Betreuung im ländlichen Raum beitragen kann.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-ehealth2.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-06-13 16:07:122022-06-13 16:10:58Innovative Modelle für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
Mann tippt auf Glaswand

Data Governance Reifegrad-Erhebung 2022 – Es gibt noch viel zu tun

2. Juni 2022
Die Wichtigkeit eines funktionierenden Datenmanagements wird von Unternehmen als sehr hoch eingeschätzt, es gibt jedoch nach wie vor teils große Unterschiede im Soll-Ist-Vergleich.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-reifegraderhebung-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-06-02 09:00:142022-06-02 13:16:59Data Governance Reifegrad-Erhebung 2022 – Es gibt noch viel zu tun
Rechenzentrum mit grün leuchtenden Dioden und Anzeigen

Sind Rechenzentren klimaschädliche Bunker oder Teil der Lösung?

25. Mai 2022
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind nicht nur gut miteinander vereinbar, in Kombination eröffnen sich sogar vollkommen neue Möglichkeiten, zur Klimaneutralität beizutragen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/05/blog-kachel-green-it-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-05-25 10:58:072022-05-25 10:58:07Sind Rechenzentren klimaschädliche Bunker oder Teil der Lösung?

„Solar Community Hubs“: Digitale Technologie für abgelegene Weltregionen

18. Mai 2022
Das Projekt „Solar Community Hubs“ ermöglicht auch Menschen in abgelegenen Weltregionen den Zugang zur Informationstechnologie.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/05/blog-kachel-solar-cells-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-05-18 11:26:182022-05-24 15:03:13„Solar Community Hubs“: Digitale Technologie für abgelegene Weltregionen
Podium in einem großen Saal mit einer Präsentation auf einem Schirm

Data Governance wieder ganz persönlich

10. Mai 2022
Die Vernetzung der Daten-Community soll in den kommenden Jahren noch verstärkt werden. Durch das Teilen der Expertise und der Erfahrungen entsteht noch mehr Gemeinschaftsgefühl, das auch die Entwicklung innovativer Ideen unterstützt.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/05/blog-kachel-data-gov-22-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-05-10 16:10:082022-05-10 16:12:30Data Governance wieder ganz persönlich
Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Fit für die digitale Zukunft

13. April 2022
Innovationen benötigen Daten-Service-Ökosysteme, in welchen vertrauenswürdige PartnerInnen ihr Know-how und ihre ideellen Ressourcen bündeln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-f4i2-scaled.jpg 2004 2560 Gastbeitrag https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Gastbeitrag2022-04-13 16:51:282022-04-14 08:27:45Fit für die digitale Zukunft
Datenkreis

Effiziente und sichere Datenkreise für eine souveräne Daten-Wirtschaft

6. April 2022
Innovationen benötigen Daten-Service-Ökosysteme, in welchen vertrauenswürdige PartnerInnen ihr Know-how und ihre ideellen Ressourcen bündeln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/adv-220406-kachel-datenkreise-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-04-06 16:26:142022-04-06 16:26:14Effiziente und sichere Datenkreise für eine souveräne Daten-Wirtschaft
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13-75

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen Registrierkassenverordnung Manipulationssichere Kassen sind keine Utopie
Nach oben scrollen