ADV
  • Home
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Data Excellence Professional
  • Weiterbildungen
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Manipulationssichere Kassen sind keine Utopie

Manipulationssichere Kassen sind keine Utopie

9. Januar 2020/in Digitalisierung, Allgemein /von Redaktion

Die Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) ist hierzulande im April 2017 in Kraft getreten. Seitdem müssen Registrierkassen durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) manipulationssicher sein und beim Finanzamt online angemeldet werden. Nun kommt dieser Umstieg auf deutsche Kassenhersteller und Unternehmer zu. Die Intention des Gesetzgebers: vor technischer Manipulation schützen, sprich Umsatzsteuerbetrug erschweren.

Registrierkassensicherheitsverordnung: Wie funktioniert das?

Die hiesige RKSV sieht vor, dass jeder Barbeleg digital signiert wird. Die dazugehörigen Zertifikate müssen von qualifizierten Vertrauensdiensteanbietern stammen. Der österreichische Trust Service Provider A-Trust hat ein Registrierkassen-Zertifikat entwickelt, das die gesetzlichen Bestimmungen mit höchsten Sicherheitsstandards erfüllt. Auch die Zertifizierung der Lösung für den deutschen Markt ist bereits am Laufen. Das deutsche Tochterunternehmen von A-Trust (A-Trust Deutschland) hat mit a.sign TSE eine One-Stop-Shop-Lösung geschaffen, die einfach zu implementieren, leicht zu adaptieren und mit allen, auch älteren, Anlagen und Systemen kompatibel ist.

Ein Ziel mit vielen Wegen

Innerhalb der EU gibt es keine einheitliche Regelung, weshalb jeder Mitgliedsstaat sein eigenes Süppchen kocht. So fallen die Regelungen in den Ländern unterschiedlich aus. Die österreichische Verordnung sieht vor, dass die RKSV für alle Unternehmer gilt, deren Jahresumsatz bzw. Barumsatz Euro 15.000 respektive Euro 7.500 überschreitet. Es gibt jedoch Ausnahmen, so etwa für Umsätze im Freien (z.B. Maroni- und Christbaumverkäufer), Alm-, Berg- und Schihütten sowie Kantinenumsätze von gemeinnützigen Vereinen – hier gilt als Obergrenze ein Umsatz von maximal Euro 30.000 im Kalenderjahr.

Sicher in die Zukunft

Auch in unserem Nachbarland muss die Kassa beim Finanzamt angemeldet werden. Gemein ist den Verordnungen beider Länder, dass eine unangekündigte Überprüfung durch das Finanzamt jederzeit stattfinden kann. In Deutschland gilt die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) ab Anfang des kommenden Jahres, wobei der Gesetzgeber bis Ende September eine Schonfrist, die „Nichtbeanstandungsregelung“, gewährt hat. Bis dahin nicht oder unzureichend nachgerüstete Registrierkassen werden nicht geahndet.

Lieber heute als morgen

Aber für deutsche Unternehmer ist dennoch Vorsicht geboten, denn die zertifizierte TSE muss bereits im Jänner installiert sein. Und der Umstieg kostet Zeit. A-Trust bringt nach erfolgreicher Fiskalisierungs-Umsetzung in Österreich seine Erfahrungen in den deutschen Markt ein und bietet den dortigen Unternehmen jeder Größe und nach ihrem Bedarf die Möglichkeit, die nahende KassenSichV zeitgerecht und auf einfache Weise umzusetzen. Das umfasst sowohl Online-, als auch Offline-Lösungen – wenn es sich beispielsweise um einen Event im Freien handelt, wo es keine Internetverbindung gibt oder auch um eine Lösung für einen kleinen Betrieb mit wenigen Transaktionen. Einmal mehr ist Digitalisierungs-Know-how aus Österreich gefragt.

– Ende –

Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-04-27 16:00:482022-03-18 19:57:16Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

24. April 2019
Die voranschreitende Digitalisierung verändert alle Bereiche in Organisationen, auch den Vertrieb. Die Beziehung zu KundInnen darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advinsel.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-24 10:12:212019-06-26 09:39:16Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

24. April 2019
Wir nehmen die Rollen des CDOs und CIOs in unserem Artikel genauer unter die Lupe. Gibt es genug Digitalisierung für beide Positionen oder stehen sie sich am Ende vielleicht sogar im Weg?
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advcio2.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-24 09:44:002019-06-26 09:40:49Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

Pig Data und Cow Health

10. April 2019
Die Digitalisierung hat Einzug in den modernen Viehstall gehalten: In der milch- und Schinkenproduktion fallen auf dem Weg zum Endprodukt massenweise Daten an, die wertvolle Informationen liefern können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/pigdata.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-10 09:34:212019-07-16 15:06:27Pig Data und Cow Health
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13-75

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
Ein mobiler Desktop? Future-Workplace-Szenarien werden Wirklichkeit it-trainer-beitragsbild Trainer im digitalen Zeitalter: Neue Impulse und Techniken
Nach oben scrollen