ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Digitales Innovations-Management: Crowd Intelligence für den öffentlichen S...

Digitales Innovations-Management: Crowd Intelligence für den öffentlichen Sektor

29. September 2022 / Redaktion

Eine wirkungsvolle digitale Transformation des öffentlichen Sektors besteht nicht nur aus der reinen Umwandlung analoger Verfahren in digitale Prozesse. Digitale Medien und Werkzeuge ermöglichen wesentlich mehr: die Etablierung völlig neuer und innovativer Kommunikations- und Kooperationsformen zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaftstreibenden, der Verwaltung und der Politik.

European Digital Innovation Hubs

Die Europäische Union will mit European Digital Innovation Hubs (EDIH) ein engmaschiges Innovations-Netzwerk schaffen, um dieses Ziel zu erreichen. Europaweit wurden mit der ersten Einreichperiode 136 Hubs genehmigt, wobei alle EU-Regionen wechselseitig auf die Services anderer EDIH zugreifen können werden. Für Österreich wurden von der Europäischen Kommission vier Hubs genehmigt, wobei der EDIH „Crowd in Motion“ das Ziel hat, den öffentlichen Sektor sowie die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie bei digitalen Innovationen zu unterstützen.

Der Hub richtet sich vorrangig an KMU in der Tourismusbranche und an öffentliche Organisationen in ganz Österreich. Das Konsortium besteht aus sich inhaltlich ergänzenden Partnern, die Technologien für die digitale Transformation, Testinfrastrukturen, Trainings für digitale Kompetenzen und Finanzdienstleistungen für die Folgefinanzierungen von Digitalisierungsprojekten zusammenführen. Unternehmen wie auch die Verwaltung können somit auf eine umfassende Wissens- und Service-Infrastruktur zurückgreifen und werden auch bei der Suche nach Investoren unterstützt.

Innovations-Plattform für Bottom-up-Strategien

Die isn – innovation service network GmbH stellt als einer der Konsortiumspartner mit ihrer digitalen Innovations-Plattform und mehr als 20 Jahren Innovationsexpertise die Basis für ein integratives Ideen- und Innovations-Management bei „Crowd in Motion“ zur Verfügung. Im Gegensatz zu dem im öffentlichen Sektor meist praktizierten Top-down-Ansatz können das EDIH-Netzwerk und alle EDIH-Kunden so ein Instrumentarium nutzen, das eine Bottom-up-Strategie ermöglicht. Reinhard Willfort, Geschäftsführer von isn – innovation service network, sieht insbesondere in der Tatsache, dass sich viele unterschiedliche Player auf einer Ebene über Nationengrenzen hinweg vernetzen können, das Potenzial für eine völlig neue Systemarchitektur.

„Wir können nun eine Bottom-up-Initiative präsentieren, in der die Bedürfnisse der Mittelstandsunternehmen und des öffentlichen Sektors gemeinsam mit jenen ihrer Zielgruppe, der KundInnen und BürgerInnen, berücksichtigt werden. Zugleich können die LeistungsträgerInnen aus den verschiedenen Bereichen durch die Vernetzung miteinander und untereinander einen großen Mehrwert generieren. Es muss nicht einer alles können, sondern Leistungen können über nationale Grenzen hinweg auch aus anderen Regionen abgerufen werden. Damit kann ein europäischer Wirtschafts- und Innovationsraum entstehen, den es so noch nicht gegeben hat“, so Willfort.

Die Intelligenz der Crowd

Die Crowd Intelligence, die durch die Innovations-Plattform generiert wird, kann in diesem Umfeld ohne Medien- oder Prozessbrüche für die Entwicklung zukünftiger Leistungen genutzt werden. Dank Crowdsourcing und Crowdfunding stehen den Innovations-Projekten auch Finanzierungsformen zur Verfügung, die genug Freiraum lassen, um unabhängig von verwaltungstechnischen Gegebenheiten neue Wege beschreiten zu können.  

Reinhard Willfort: „Oft tut sich eine Behörde schwer, Innovations-Projekte zu finanzieren, da bisher Unerhörtes und Unerprobtes auch mit einem gewissen Risiko verbunden ist und die gesetzlichen Vorgaben keinen großen Gestaltungsspielraum für Trial & Error lassen. Durch die in den Hubs mögliche Symbiose mit KMU oder auch mit Start-ups können Kommunen bei innovativen Themen mitmischen, für die sie sonst kein Budget bereitstellen könnten.“

Transparenz und Datenschutz

Dass nachhaltige Innovation vor allem durch echte Kooperation möglich ist, durch offenen Austausch, durch Teilen und Transformieren von Ideen, setzt sich in der Wirtschaft immer stärker durch. Auch die Verwaltung tritt bereits seit einiger Zeit verstärkt in einen Austausch mit der Bevölkerung, um Ideen für Projekte schon vorab zu evaluieren und eine möglichst breite Akzeptanz für diese zu erreichen. Dank Innovations-Plattformen wie jener von isn – innovation service network kann die Kommunikation zwischen der Verwaltung und den jeweiligen Stakeholdern eines Vorhabens niederschwelliger, kollaborativer und transparenter erfolgen.

Diese Transparenz muss jedoch auch abgesichert sein, um allen Datenschutzvorgaben und Cybersicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Hier seien Lösungen wie die ID Austria von großer Bedeutung, meint Reinhard Willfort: „Mit Instrumenten, die trotz des möglichst offenen Zugangs für alle Beteiligten einen sicheren Zugriff auf die nötige Dateninfrastruktur erlauben, werden sich neue Möglichkeiten eröffnen. Kollaborative Räume für Innovationen, neue Formen gesellschaftlicher Teilhabe und wirtschaftlicher Weiterentwicklung sowie der Vernetzung von Wissen werden dem österreichischen, aber auch dem europäischen Wirtschaftsraum einen kräftigen Anschub geben.“

Gesponserter Beitrag

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Ein Mann tippt mit dem Finger auf eine Glasscheibe, die die Digitalisierung analoger Dokumente zeigt

Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit

3. November 2022
Durch die Kreation digitaler Zwillinge können die Inhalte der Publikationen vor ihrer Vernichtung gerettet und ihre Informationen für nachfolgende Generationen bewahrt werden. Und die fortschreitende Digitalisierung von Publikationen wirkt auch als Katalysator für die Demokratisierung des Wissens.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/11/adv-221102-box-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-11-03 08:00:582022-11-29 16:13:21Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit
Bild einer Smart City, einer mdernen Stadt, in der durch grafische Verbindungen angedeutet wird, dass alles vernetzt ist.

FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem

28. Juli 2022
Smart Cities dank FIWARE: So können offene, nachhaltige und sichere digitale Ökosysteme geschaffen werden, die auf frei verfügbaren Open-Source-Software-Komponenten und -Standards basieren.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/adv-220726-kachel.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-28 09:00:062022-07-26 13:55:13FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem
Stadt im Abendlicht mit Icons, die die Energie-Wirtschaft darstellen

Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

14. Juli 2022
Um bestens für die kommenden Herausforderungen an unsere Energie-Wirtschaft gerüstet zu sein, bietet die FH Hagenberg das Masterstudium „Energy Informatics“ an.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/blog-kachel-klima.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-14 09:50:432022-07-14 09:50:07Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

Natural Language Processing für Unternehmen

20. Juni 2022
Natural Language Processing (kurz NLP) macht es möglich, dass Maschinen die menschliche Sprache lesen und entschlüsseln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-risc2.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-06-20 14:20:162022-06-20 14:40:27Natural Language Processing für Unternehmen
Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-04-27 16:00:482022-03-18 19:57:16Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
„Innovation Night“: Digitale Innovationen für die Versicherungsbranche Eine digitale Weltkugel, rund um die Symbole zur IT-Sicherheit kreisen 360-Grad-Blick für nachhaltige IT-Sicherheit
Nach oben scrollen