ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, ...

FIWARE macht Cities smarter

Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem

28. Juli 2022 / Autor: Gernot Böge, FIWARE Solution Architect, FIWARE Foundation e.V.

Big Data und digitale Zwillinge sind längst mehr als nur Schlagworte. Die immensen Datenmengen, die im Cyberspace kreiert, verarbeitet und häufig als digitale Abbilder der realen Welt sichtbar gemacht werden, bilden mittlerweile eine wesentliche Grundlage unseres smarten täglichen Lebens. Wichtig ist dabei, dass diese Daten dem Datenschutz und der Datensicherheit entsprechend gesammelt, analysiert und idealerweise einer sinnvollen Weiterverwertung zur Verfügung gestellt werden.

FIWARE-Standards als Basis für smarte Vernetzung

Permanent werden Daten erzeugt – sei es durch Smartphones, Tablets oder Computer von Enduserinnen und -usern, sei es durch Sensoren.  Mit ihnen kann ein digitaler Zwilling realer Objekte und Ereignisse einer Region oder einer Stadt abgebildet werden, um den Menschen das Leben zu erleichtern. Häufig liegen die existierenden Daten jedoch in nicht miteinander verbundenen Datensilos vor und sind somit voneinander isoliert. Die gemeinsame Verwaltung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung aller verfügbarer Kontextinformation wird dadurch erschwert oder gar unmöglich gemacht.

Genau diese siloübergreifende Datenvernetzung hat sich die FIWARE Foundation e.V., eine NPO, die aus der „Future Internet Public Private Partnership“ der EU mit einer Reihe von europäischen Organisationen und Unternehmen hervorgegangen ist, zum Ziel gesetzt und auch erreicht: Mit FIWARE können offene, nachhaltige und sichere digitale Ökosysteme geschaffen werden, die auf frei verfügbaren Open-Source-Software-Komponenten und -Standards basieren.

NGSI-LD – eine gemeinsame Sprache für alle(s)

Grundlage jeder gelungenen Kommunikation, also auch jener, die den Zugriff und die Verwertung von Daten ermöglicht, ist eine gemeinsame Sprache. Der von FIWARE getriebene ETSI NGSI-LD-Standard bildet die semantisch weiterentwickelte Basis, die es ermöglicht, Daten zwischen unterschiedlichen Komponenten, Systemen oder auch Partnern über Unternehmensgrenzen hinaus einfach und sicher auszutauschen. Dank des einheitlichen API-Standards können Datensilos aufgebrochen werden und der FIWARE Context Broker als Kernkomponente kann seiner Aufgabe nachkommen: Daten zu sammeln und zu verwalten sowie die Informationen aus den verschiedenen Datenquellen z.B. einer Stadt zur Verfügung zu stellen – je nach spezifischer Anfrage gefiltert und je nach Bedarf individuell aufbereitet.

Smarte IT im Dienst der Gesundheit

Ein Use Case mag stellvertretend für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des FIWARE-Ökosystems stehen. Luftverschmutzung stellt eine große Bedrohung für unsere Gesundheit dar, doch kommunale Projekte zur Beschaffung und Analyse von Umweltdaten, die bei der Lösungsfindung unterstützen, können schnell komplex und teuer werden. Nicht alle Kommunen sind in der Lage, die entstehenden Aufwände und Kosten zu realisieren.

Auf FIWARE basierende Anwendungen können hier mit digitalen Zwillingen Abhilfe schaffen, indem sie zum Beispiel hyperlokale (digital verlinkte und örtlich lokalisierbare) Luftqualitätsdaten aus öffentlichen oder auch privaten Datenquellen nutzen und mit anderen verfügbaren Daten kombinieren. Projekte auf Basis der frei verfügbaren FIWARE-Open-Source-Software-Komponenten können schnell, einfach und kostengünstig mit einfacher Sensorik starten. Erkenntnisse auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher und medizinischer Studien sowie die neu gewonnene Datengrundlage bilden dann die Basis für direkt umsetzbare Empfehlungen und Entscheidungen.

Einmal erstellte FIWARE-Anwendungen können auch von mehreren Kommunen gemeinsam weiterentwickelt, genutzt und ausgetauscht werden, die Open-Source-Lizenzen der FIWARE-Komponenten ermöglichen und unterstützen dies. So können Entwicklungsaufwände der Kommunen kollaborativ weiter gesenkt und untereinander aufgeteilt werden.

Der FIWARE Catalogue der Open-Source-Software-Komponenten wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Anzahl der Komponenten und der damit erstellten Applikationen wächst der Open-Source-Philosophie entsprechend und aktuellen Marktentwicklungen folgend stetig. Wichtige Entwicklungen, die derzeit verfolgt werden, sind unter anderem: Data-Spaces-Initiativen (Gaia-X, IDSA, DSBA, i4Trust), Robotics und DLT (Digital Ledger Technology). Der FIWARE Marketplace bietet einen breiten Eindruck der bereits mit FIWARE realisierten Lösungen und Use Cases.

Dank Smart Data Models, die für einen einheitlichen Standard in der semantischen Beschreibung der Daten sorgen, ist gemeinsam mit der NGSI-LD API für Interoperabilität gesorgt. So können Kommunen komplexe und ganzheitliche Daten – ob live verarbeitet, aus einem Archiv entnommen oder beides – dafür nutzen, um Herausforderungen wie etwa Verkehrsüberlastung, Umweltverschmutzung oder die krisensichere Optimierung von Energieströmen nachhaltig zu bewältigen.

Mehr über FIWARE, seine technischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in Form von Best-Practice-Beispielen können Sie auf der ADV-Tagung „FIWARE: open standards for smarter solutions“ am 30. August 2022 erfahren. Ich würde mich freuen, Sie in meinem Workshop begrüßen zu dürfen, das Programm finden Sie hier.

Ein Mann tippt mit dem Finger auf eine Glasscheibe, die die Digitalisierung analoger Dokumente zeigt

Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit

3. November 2022
Durch die Kreation digitaler Zwillinge können die Inhalte der Publikationen vor ihrer Vernichtung gerettet und ihre Informationen für nachfolgende Generationen bewahrt werden. Und die fortschreitende Digitalisierung von Publikationen wirkt auch als Katalysator für die Demokratisierung des Wissens.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/11/adv-221102-box-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-11-03 08:00:582022-11-29 16:13:21Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit
Bild einer Smart City, einer mdernen Stadt, in der durch grafische Verbindungen angedeutet wird, dass alles vernetzt ist.

FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem

28. Juli 2022
Smart Cities dank FIWARE: So können offene, nachhaltige und sichere digitale Ökosysteme geschaffen werden, die auf frei verfügbaren Open-Source-Software-Komponenten und -Standards basieren.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/adv-220726-kachel.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-28 09:00:062022-07-26 13:55:13FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem
Stadt im Abendlicht mit Icons, die die Energie-Wirtschaft darstellen

Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

14. Juli 2022
Um bestens für die kommenden Herausforderungen an unsere Energie-Wirtschaft gerüstet zu sein, bietet die FH Hagenberg das Masterstudium „Energy Informatics“ an.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/blog-kachel-klima.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-14 09:50:432022-07-14 09:50:07Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

Natural Language Processing für Unternehmen

20. Juni 2022
Natural Language Processing (kurz NLP) macht es möglich, dass Maschinen die menschliche Sprache lesen und entschlüsseln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-risc2.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-06-20 14:20:162022-06-20 14:40:27Natural Language Processing für Unternehmen
Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-04-27 16:00:482022-03-18 19:57:16Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

24. April 2019
Die voranschreitende Digitalisierung verändert alle Bereiche in Organisationen, auch den Vertrieb. Die Beziehung zu KundInnen darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advinsel.jpg 1025 1309 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2019-04-24 10:12:212019-06-26 09:39:16Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
Reuse und Recycling: Weniger Elektroschrott durch nachhaltige Kreislaufwirt... Österreich ist Spitzenreiter im e-Government
Nach oben scrollen