ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Reuse und Recycling: Weniger Elektroschrott durch nachhaltige Kreislau...

Weniger Elektroschrott durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft

21. Juli 2022 / Redaktion

Weltweit landen Elektrogeräte in einem immer größeren Umfang auf dem Müll und stellen somit ein wachsendes Problem für unsere Umwelt dar. Unternehmen und EndverbraucherInnen sind gleichermaßen dazu angehalten, die wachsenden Elektroschrott-Berge zu verkleinern und einer Verschwendung von Ressourcen entgegenzuwirken. Dafür braucht es innovative Re-Use- und Recycling-Konzepte.

Mit Recycling zu mehr Rohstoffen

Seit 2012 ist der Umgang mit Elektroschrott innerhalb der EU durch die sogenannte WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment) geregelt. Ziel der regelmäßig abgeänderten Richtlinie ist es, Elektroschrott so weit wie möglich zu vermeiden und Wiederverwendung, Recycling sowie neue Verwertungsformen zu fördern. Dadurch soll nicht nur weniger Müll anfallen – auch wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Gold und Platin sollen in den Kreislauf zurückgeführt werden.

In den vergangenen Jahren hat sich diesbezüglich einiges auf dem Markt getan. Nicht zuletzt aufgrund steigender Rohstoffpreise hat ein generelles Umdenken eingesetzt. Immer mehr Unternehmen wollen zudem einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und integrieren nachhaltiges Wirtschaften in ihr Geschäftsmodell.

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Ein Unternehmen, das eine recyclingbasierte Kreislaufwirtschaft bereits global in seine Gesamtstrategie implementiert hat, ist Dell Technologies. Angefangen bei veraltetem und nicht mehr benötigtem IT-Equipment wie Laptops, Desktopgeräten inklusive Zubehör oder Server können KundInnen des Unternehmens Altgeräte entsorgen – inzwischen über ein eigenes Self-Service-Portal. Fachgerechte Abfallbeseitigung wird häufig dadurch behindert, dass die anfallenden Mengen zu klein für eine großangelegte Entsorgung sind, aber zu groß, um sie bei einer Sammelstelle abzugeben. Dell Technologies hat dieses Problem erkannt und fordert im Rahmen seiner Asset Recovery Services von seinen KundInnen keine Mindestabgabemengen. Ziel ist es, die abgegebenen Geräte wieder aufzubereiten oder fachgerecht zu recyceln und so ganz oder als Teil wieder in den Kreislauf zu überführen. Das Rücknahmeprogramm des Unternehmens gilt konsequenterweise auch für Altgeräte anderer Herstellermarken.

Müll ist nicht gleich Müll – Altgeräte finden neues Leben

Alte, abgegebene Geräte sollen erst gar nicht Teil der globalen Müllberge werden; vielmehr sucht Dell Technologies zuerst nach Optionen für die Wiederverwertung. Ist dies nicht möglich, werden Rohstoffe wie Kunststoff, Glas und Metall aus diesen Altgeräten extrahiert und für neue Geräte wiederverwendet. Kunststoffteile aus recyceltem Plastik zum Beispiel kommen in rund 125 unterschiedlichen Produktlinien von Dell Technologies zum Einsatz.

Mehr als eine Million Tonnen an Wertstoffen zurückgewonnen

Dell Technologies hat auf diese Weise seit dem Start seiner Kreislaufwirtschaftsstrategie im Jahr 2008 mehr als eine Million Tonnen an Rohmaterialien wiedergewonnen. Das Self-Service-Portal, das außerdem die gesamte Wiederverwertungsprozesskette online nachverfolgbar macht, ist seit Kurzem auch in Österreich im Einsatz.

Umweltschutz und Datensicherheit

Ein weiterer Benefit: Vor der Entsorgung durch den Kunden erfolgt seitens Dell Technologies eine professionelle Datenlöschung von Festplatten, um zu jeder Zeit Datensicherheit und die Einhaltung von Datenschutz-Compliance-Regelungen zu gewährleisten. Bis 2030 hat sich das Unternehmen außerdem das ehrgeizige Ziel gesteckt, für jedes verkaufte Gerät ein äquivalentes zu recyceln oder wiederzuverwerten.

Hier können Sie mehr darüber erfahren, wie Asset Recovery Services funktionieren, damit Sie Ihre alten Geräte sicher und verantwortungsvoll ausmustern können.

Ein Mann tippt mit dem Finger auf eine Glasscheibe, die die Digitalisierung analoger Dokumente zeigt

Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit

3. November 2022
Durch die Kreation digitaler Zwillinge können die Inhalte der Publikationen vor ihrer Vernichtung gerettet und ihre Informationen für nachfolgende Generationen bewahrt werden. Und die fortschreitende Digitalisierung von Publikationen wirkt auch als Katalysator für die Demokratisierung des Wissens.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/11/adv-221102-box-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-11-03 08:00:582022-11-29 16:13:21Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit
Bild einer Smart City, einer mdernen Stadt, in der durch grafische Verbindungen angedeutet wird, dass alles vernetzt ist.

FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem

28. Juli 2022
Smart Cities dank FIWARE: So können offene, nachhaltige und sichere digitale Ökosysteme geschaffen werden, die auf frei verfügbaren Open-Source-Software-Komponenten und -Standards basieren.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/adv-220726-kachel.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-28 09:00:062022-07-26 13:55:13FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem
Stadt im Abendlicht mit Icons, die die Energie-Wirtschaft darstellen

Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

14. Juli 2022
Um bestens für die kommenden Herausforderungen an unsere Energie-Wirtschaft gerüstet zu sein, bietet die FH Hagenberg das Masterstudium „Energy Informatics“ an.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/blog-kachel-klima.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-14 09:50:432022-07-14 09:50:07Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

Natural Language Processing für Unternehmen

20. Juni 2022
Natural Language Processing (kurz NLP) macht es möglich, dass Maschinen die menschliche Sprache lesen und entschlüsseln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-risc2.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-06-20 14:20:162022-06-20 14:40:27Natural Language Processing für Unternehmen
Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-04-27 16:00:482022-03-18 19:57:16Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

24. April 2019
Die voranschreitende Digitalisierung verändert alle Bereiche in Organisationen, auch den Vertrieb. Die Beziehung zu KundInnen darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advinsel.jpg 1025 1309 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2019-04-24 10:12:212019-06-26 09:39:16Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunf... Stadt im Abendlicht mit Icons, die die Energie-Wirtschaft darstellen Bild einer Smart City, einer mdernen Stadt, in der durch grafische Verbindungen angedeutet wird, dass alles vernetzt ist. FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges...
Nach oben scrollen