ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Innovative Modelle für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Innovative Modelle für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

12. Juni 2022 / Gastbeitrag von Dr. Gerald Bachinger, NÖ PatientInnen- und Pflegeanwalt & Sprecher der Patienten- und Pflegeanwaltschaften

Die Herausforderung, eine angemessene, ausreichende und umfassende medizinische Versorgung und Betreuung im ländlichen Raum flächendeckend aufrecht zu erhalten, wird immer größer. Das bisher durchaus ausreichende Modell der KassenvertragsärztInnen stößt zunehmend an seine Leistungsgrenzen und bekommt Risse und Lücken.

Noch vor wenigen Jahren gab es bei nahezu jeder zu besetzenden Kassenvertragsstelle mehrere BewerberInnen, heute können bereits viele Planstellen jahrelang nicht besetzt werden. Dieser Trend wird sich noch massiv verstärken, wenn in den nächsten Jahren 60 bis 70 Prozent der KassenvertragsärztInnen in Pension gehen. Die junge Generation ist gewohnt, im Team zu arbeiten und multiprofessionell tätig zu sein, und erwartet ein Höchstmaß an Work-Life-Balance sowie flexible Arbeitszeitmodelle. Dafür braucht es eine gegliederte, flexible Organisationsform.

Primärversorgungszentren und regionale Gesamtlösungen

Neue und innovative Primärversorgungszentren, wie etwa das PVZ in Enns[1] sind wertvolle Versorgungsformen der Zukunft, die den neuen Anforderungen gerecht werden und die Bedürfnisse der PatientInnen wie auch der ÄrztInnen und der weiteren Gesundheitsberufe erfüllen können. Zwar müssen dadurch oft weitere Wegstrecken in Kauf genommen werden, aber die Praxis ums Eck, die sieben Tagen die Woche rund um die Uhr für alle PatientInnen zur Verfügung steht, ist ein Mythos. Die Realität am Land ist so, dass bestehende Kassenordinationen nur für ganz kleine Teile der Bevölkerung wirklich zu Fuß erreichbar sind.

Ein wichtiges Element einer Primärversorgung als erste Anlaufstelle ist, dass nicht nur die eigentlichen ärztlichen Dienstleistungen, sondern auch jene anderer Gesundheitsberufe in Kooperation und Abstimmung angeboten werden. Dieser umfassende Ansatz erspart den PatientInnen viele Wege, viel Zeitaufwand und bringt dank der hier möglichen gesamthaften Betreuung ein wesentlich besseres Behandlungsergebnis.

Es zahlt sich auch aus, über den eigenen Horizont hinauszusehen und zum Beispiel das regionale Versorgungsprojekt „Gesundes Kinzigtal[2]“ im ländlichen Baden-Württemberg zu betrachten. Der umfassende regionale Ansatz, mit einer starken Betonung der Primärversorgung, deckt die Bedürfnisse der Bevölkerung bestens ab. Die Gesundheitsberufe drängen in die Region und es gibt keine Nachwuchs- bzw. Rekrutierungsprobleme. Überdies zeigt die ökonomische Evaluierung mit den bestehenden Standardmodellen, dass diese regionale Versorgungsform günstiger ist als die traditionellen Modelle.

Neue positive Haltung zu digitaler Gesundheit und e-Health-Anwendungen

Corona hat die Einstellung zu diversen digitalen Werkzeugen in Richtung einer sehr positiven Grundhaltung geändert. Allerdings nicht nur, weil die Vorteile von e-Health-Anwendungen an sich erkannt wurden, sondern auch aufgrund der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung, wie etwa „social distancing“, hygienische Standards, Abstandhalten und ähnliche Vorgaben. Dies wird in einer repräsentativen Gallup[3]-Umfrage evident.

Auf die Aussage „Es sollte wissenschaftlich untersucht werden, welche bereits vorhandenen Medikamente und Behandlungen eventuell auch zur Bekämpfung der Covid-19-Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden könnten“ antworteten im Durchschnitt 97 Prozent der Befragten mit „ja“, bei den über 60-Jährigen waren es sogar 99 Prozent.

Für den Satz „Für die Forschung zur Bekämpfung des Coronavirus an österreichischen medizinischen Universitäten und anderen fachlich einschlägigen Universitätsinstituten sollten alle in Österreich vorhanden Quellen von Gesundheitsdaten unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Regelungen miteinander verknüpft werden dürfen“ gibt es ähnliche hohe Zustimmungswerte: 91 Prozent aller Befragten sowie 94 Prozent bei den über 60-Jährigen bejahten dies.

Auftrag an die Politik

Diese hohen Zustimmungswerte zeigen der Gesundheitspolitik nicht nur Möglichkeiten auf, sondern geben ihr einen klaren Auftrag, in dieser Richtung rasch und umfassend vorzugehen. Wie auch eine aktuelle IFES-Umfrage der Vinzenz-Gruppe über „Patientenbedürfnisse, die Wünsche der Patienten“[4] die gleichen positiven Einstellungen zu diesen neuen digitalen Anwendungen zeigt.

Die Bevölkerung wie auch die PatientInnen fordern daher durch den Einsatz von digitalen Technologien unterstützte umfassende neue Versorgungsmodelle, die die individuelle Behandlung verbessern und die Versorgungssituation insgesamt optimieren wie auch den wissenschaftlichen Fortschritt zur bestmöglichen Behandlung der Bevölkerung unterstützen.

Innovative Primärversorgungsmodelle mit Primärversorgungszentren, eingebettet in regionale Versorgungsmodelle und verstärkt durch die Anwendungen der digitalen Gesundheit, können und werden bestehende Versorgungsprobleme im ländlichen Bereich lösen. Dazu braucht es den Mut, neue Wege zu beschreiten, und es braucht den Mut, diese neuen Modelle besonders zu fördern und zu unterstützen.

Mehr über die Möglichkeiten, welche die Digitalisierung eröffnet, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu verbessern, können Sie auf der e-Health-Tagung im Rahmen der e-Government Konferenz 2022 der ADV erfahren.

———————————-

[1] https://www.ghz-enns.at/
[2] https://www.gesundes-kinzigtal.de/ 
[3] Akzeptanz der Verwendung von Gesundheitsdaten in der Forschung zur Bekämpfung von Covid-19; März/April 2020
[4] Patientenbedürfnisse/Wünsche der Patienten, IFES, November 2020

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Ein Mann tippt mit dem Finger auf eine Glasscheibe, die die Digitalisierung analoger Dokumente zeigt

Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit

3. November 2022
Durch die Kreation digitaler Zwillinge können die Inhalte der Publikationen vor ihrer Vernichtung gerettet und ihre Informationen für nachfolgende Generationen bewahrt werden. Und die fortschreitende Digitalisierung von Publikationen wirkt auch als Katalysator für die Demokratisierung des Wissens.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/11/adv-221102-box-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-11-03 08:00:582022-11-29 16:13:21Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit
Bild einer Smart City, einer mdernen Stadt, in der durch grafische Verbindungen angedeutet wird, dass alles vernetzt ist.

FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem

28. Juli 2022
Smart Cities dank FIWARE: So können offene, nachhaltige und sichere digitale Ökosysteme geschaffen werden, die auf frei verfügbaren Open-Source-Software-Komponenten und -Standards basieren.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/adv-220726-kachel.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-28 09:00:062022-07-26 13:55:13FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem
Stadt im Abendlicht mit Icons, die die Energie-Wirtschaft darstellen

Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

14. Juli 2022
Um bestens für die kommenden Herausforderungen an unsere Energie-Wirtschaft gerüstet zu sein, bietet die FH Hagenberg das Masterstudium „Energy Informatics“ an.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/blog-kachel-klima.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-14 09:50:432022-07-14 09:50:07Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

Natural Language Processing für Unternehmen

20. Juni 2022
Natural Language Processing (kurz NLP) macht es möglich, dass Maschinen die menschliche Sprache lesen und entschlüsseln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-risc2.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-06-20 14:20:162022-06-20 14:40:27Natural Language Processing für Unternehmen
Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-04-27 16:00:482022-03-18 19:57:16Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
Data Governance Reifegrad-Erhebung 2022 – Es gibt noch viel zu tun Mann tippt auf Glaswand Natural Language Processing für Unternehmen
Nach oben scrollen