ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Allgemein2 / Digitale Kompetenz – wichtiger denn je!

Digitale Kompetenz – wichtiger denn je!

28. Januar 2021/in Allgemein, Event, Internet der Dinge /von Alexander Pongratz

Digitale Kompetenzen zur Stärkung der Flexibilität und Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten

Das vergangene Jahr hat es noch einmal ganz deutlich gezeigt: Digitale Kompetenzen auf- und auszubauen wird immer wichtiger, um wirtschaftlich und gesellschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben. In (Krisen)Zeiten wie diesen muss deshalb der Schwerpunkt auf digitale Arbeits-, Bildungs- und Weiterbildungsmethoden gelegt werden – auch und besonders im Hinblick auf die Zukunft.

Digitale Fertigkeiten und Skills machen keinen Urlaub

Es beginnt für viele von uns bereits privat bei der Buchung des Urlaubs. War es früher noch der persönliche Termin und Weg zum Reisebüro, ist es heute meist ein Mausklick auf den „Buchungsbutton“. War es früher noch das Durchblättern der Reisekataloge, ist es heute das Durchscrollen der Buchungsplattformen und Hotelangebote im Internet. Der Traumurlaub in der Karibik: Früher verbunden mit dem akribischen Vergleichen der Preise, heute erledigen dies Filter, die wir setzen können. Bei den dynamischen Preismodellen wäre alles andere sowieso nicht mehr denkbar.

So plausibel und einfach es klingen mag, schon hier beginnt das Thema der digitalen Kompetenzen. Nicht immer muss eine Hotelbuchung im privaten Bereich stattfinden. Auch im Beruf müssen solche Tätigkeiten oft erledigt werden. An diesem einfachen Beispiel ist gut zu erkennen, dass digitale Fertigkeiten und Skills in vielen Wirtschaftszweigen und Berufen notwendig werden, um Situationen im Griff zu haben.

Die eigene digitale Kompetenz erfassen und verbessern

Das oben genannte Beispiel zeigt gut, dass die digitale Alltagskompetenz die Grundlage für die digitale Kompetenz im Beruf bildet. Österreichische Unternehmen setzen diese digitale Grundlagenkompetenz bei ihren (zukünftigen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oft voraus. Sie sehen diese als notwendig an, um im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Umgekehrt bedeutet dies, je höher die digitale Kompetenz ist, desto gefragter ist man auch am Jobmarkt. Bevor nun aber Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen angegangen werden, sollte zuerst der derzeitige Kompetenzgrad herausgefunden werden.

Der Verein fit4internet stellt daher Instrumente zur Erhebung dieser digitalen Kompetenzen zur Verfügung und gibt passend zum jeweiligen Ergebnis Auskunft über die entsprechenden Lernfelder. Dies soll vor allem eine Hilfestellung im Dschungel des digitalen Bildungsangebots sein.

Jung übt sich, wer ein Meister werden will

Auch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung arbeitet auf Hochtouren an einer Steigerung der digitalen Kompetenzen und der Umsetzung des flächendeckenden digitalen Unterrichts in Österreich. Mit dem sogenannten „8-Punkte-Plan“ soll dieses Vorhaben nicht nur sukzessiv umgesetzt werden, auch die Ziele wurden bereits festgehalten. Bei der Initiative geht es unter anderem darum, das Lehrpersonal auf den digitalen Unterricht mittels Weiterbildungsmaßnahmen optimal vorzubereiten, vereinheitlichte Prozesse zu schaffen und gleiche Rahmenbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.

Mit dem Portal „Digitale Schule“ wurde außerdem eine einheitliche Plattform geschaffen, die alle bestehenden Anwendungen für Lehrende und Lernende bündelt und dadurch eine gute Übersicht bietet und eine einfache Möglichkeit für den Login der Anwenderinnen und Anwender für den Leistungsüberblick gibt.

Sie möchten mehr zu den Themen wie „Check der eigenen digitalen Kompetenzen“, dem „8-Punkte-Plan“ sowie dem Portal „Digitale Schule“ erfahren? Dann melden Sie sich gleich zum ADV-LAB „Remote 2.0: Resilienz im Arbeits-, Bildungs- und Weiterbildungsbereich“ an und erfahren Sie alles über aktuelle und zukünftige Projekte im Rahmen des digitalen Kompetenzaufbaus. Spannende Insights und Praxisprojekte gibt es on top.

Mehr Informationen zum ADV-LAB!

Ein Mann tippt mit dem Finger auf eine Glasscheibe, die die Digitalisierung analoger Dokumente zeigt

Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit

3. November 2022
Durch die Kreation digitaler Zwillinge können die Inhalte der Publikationen vor ihrer Vernichtung gerettet und ihre Informationen für nachfolgende Generationen bewahrt werden. Und die fortschreitende Digitalisierung von Publikationen wirkt auch als Katalysator für die Demokratisierung des Wissens.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/11/adv-221102-box-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-11-03 08:00:582022-11-29 16:13:21Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit
Bild einer Smart City, einer mdernen Stadt, in der durch grafische Verbindungen angedeutet wird, dass alles vernetzt ist.

FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem

28. Juli 2022
Smart Cities dank FIWARE: So können offene, nachhaltige und sichere digitale Ökosysteme geschaffen werden, die auf frei verfügbaren Open-Source-Software-Komponenten und -Standards basieren.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/adv-220726-kachel.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-28 09:00:062022-07-26 13:55:13FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem
Stadt im Abendlicht mit Icons, die die Energie-Wirtschaft darstellen

Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

14. Juli 2022
Um bestens für die kommenden Herausforderungen an unsere Energie-Wirtschaft gerüstet zu sein, bietet die FH Hagenberg das Masterstudium „Energy Informatics“ an.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/blog-kachel-klima.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-14 09:50:432022-07-14 09:50:07Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

Natural Language Processing für Unternehmen

20. Juni 2022
Natural Language Processing (kurz NLP) macht es möglich, dass Maschinen die menschliche Sprache lesen und entschlüsseln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-risc2.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-06-20 14:20:162022-06-20 14:40:27Natural Language Processing für Unternehmen
Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-04-27 16:00:482022-03-18 19:57:16Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

24. April 2019
Die voranschreitende Digitalisierung verändert alle Bereiche in Organisationen, auch den Vertrieb. Die Beziehung zu KundInnen darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advinsel.jpg 1025 1309 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2019-04-24 10:12:212019-06-26 09:39:16Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
Unternehmenserfolg dank moderner Anwendungen 10 Jahre Open Data in Wien, Österreich und darüber hinaus…
Nach oben scrollen