ADV
  • Home
  • Über uns
  • Events
  • Weiterbildungen
  • ADV Community
  • ADV Mitteilungen
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Allgemein2 / 10 Jahre Open Data in Wien, Österreich und darüber hinaus…

10 Jahre Open Data in Wien, Österreich und darüber hinaus…

2. Februar 2021/in Allgemein, Event, Internet der Dinge /von Redaktion

Gastbeitrag von Brigitte Lutz

Brigitte Lutz ist Data Governance-Koordinatorin der Stadt Wien und seit Anfang an bei der Open-Data-Initiative der Stadt Wien dabei. Als Sprecherin der Cooperation Open Government Data Österreich vernetzt sie die Stakeholder aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft auch über die Grenzen in der Kooperation Open Government Data D-A-CH-LI.

10 Jahre Open Data Wien – was wir gelernt haben…

2011 hat die Stadt Wien als erste Stadt im deutschsprachigen Raum Open Government Data (OGD) publiziert und seither finden in quartalsweisen Datenphasen weitere Open-Data-Publikationen statt, nun stehen wir vor der OGD-Phase 42. Aus der Open Data Governance mit einigen wenigen Festlegungen, wie OGD-Ansprechpartnerinnen und -Ansprechpartnern in den einzelnen Abteilungen und Prozessen zur Datenveröffentlichung, haben wir eine umfassende Data Governance entwickelt. Data Governance, Datenqualitätsmanagement und Enterprise Data Management sind die drei Säulen der Data-Excellence-Strategie, die 2019 mit dem Leitprinzip „open by default“ den Weg zu einer datengetriebenen Organisation weist.

2021 –10. Jubiläum von Open Data der Stadt Wien

Nach 10 Jahren Open Data haben wir viele Erfahrungen gesammelt, die wir auch gerne teilen. Open Data ist mehr als die Publikation von Metadaten und maschinenlesbaren Daten auf einem Portal. Sie sind die Basis für eine transparente Organisation und mit einem Kulturwandel der Organisation hin zu mehr Partizipation und Kollaboration verbunden. Die Zielgruppen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, aber auch die Zivilgesellschaft profitieren durch Open Data. Mit den Daten entstehend innovative Anwendungen, die den Bürgerinnen und Bürgern Services bieten. Studierende können auf „echte“ spannende Daten zugreifen, was viel interessanter ist, als mit Testdaten das Auslangen finden zu müssen. Und die Stadt Wien verwendet die eigenen Open Data in den eigenen Apps, wie der Stadt Wien App und dem WienBot. Wir sind Fans der Kooperation und nutzen das nationale Datenportal data.gv.at für den Eigengebrauch.

Ein interner Datenkatalog unterstützt die Datenklassifizierung und die Prozesse der Datenpublikation. Data Governance bedeutet aber auch, eine gemeinsame Sprache rund um das Datenmanagement innerhalb der Organisation zu finden. Die Datenheldinnen und Datenhelden bekommen passende Rollen, wie Data Steward, Data Expert oder Data Userin beziehungsweise Data User und die entsprechende Ausbildung, um diese Rolle gut erfüllen zu können. Sie sind in einer virtuellen Data-Excellence-Organisation verankert und tauschen sich in der Data-Excellence-Community aus.

Wie geht es weiter: Heuer ist ein Weiterentwicklungsschwerpunkt die Visualisierung von Open Data, um sie verständlicher darzustellen. Die regelmäßigen Datenphasen werden fortgesetzt. Die exzellenten Daten sind die Basis für eine Verknüpfung im digitalen Zwilling der Stadt Wien, der auf Basis des digitalen geoZwillings der Stadt Wien entwickelt werden soll.

10 Jahre Cooperation OGD Österreich

Das Bundeskanzleramt, die Städte Wien, Linz, Salzburg und Graz gründeten am 13. Juli 2011 gemeinsam die „Cooperation Open Government Data Österreich“, kurz „Cooperation OGD Österreich“. Bund, Länder, Städte und Gemeinden wollen in Kooperation mit den Communities, Wissenschaft, Kultur und der Wirtschaft die Basis für die Zukunft von Open Government Data in Österreich legen. Durch die Einigung auf gemeinsame Standards sollen effektive Rahmenbedingungen geschaffen werden, die zum Nutzen aller Interessensgruppen sind. Das Zusammenwirken im Raum Deutschland – Österreich – Schweiz – Liechtenstein (D-A-CH-LI) wird forciert. In dieser Cooperation werden die Interessen von Ministerien, Ländern, Städten und Gemeinden vertreten, also all jener Akteure, die eine Open-Government-Data-Plattform betreiben, planen, erstellen oder sich daran beteiligen möchten.

Unter anderem ist unsere Cooperation ein wesentlicher Grund, warum Österreich im aktuellen Ranking des Open Data Maturity Report 2020 wieder in die führende Gruppe der „Trend Setter“ zurückgekehrt ist und zählt zu den besten sieben  Staaten europaweit https://www.data.gv.at/2021/01/12/open-data-maturity-report-2020/ !

Mehr zum Thema Data Governance und den Wert von offenen Daten erfahren Sie bei der 4. Österreichischen Data Governance und Open Data D-A-CH-LI Konferenz.

Mehr Informationen zur ADV Konferenz

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-04-27 16:00:482020-04-29 16:53:56Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

24. April 2019
Die voranschreitende Digitalisierung verändert alle Bereiche in Organisationen, auch den Vertrieb. Die Beziehung zu KundInnen darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advinsel.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-24 10:12:212019-06-26 09:39:16Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

24. April 2019
Wir nehmen die Rollen des CDOs und CIOs in unserem Artikel genauer unter die Lupe. Gibt es genug Digitalisierung für beide Positionen oder stehen sie sich am Ende vielleicht sogar im Weg?
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advcio2.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-24 09:44:002019-06-26 09:40:49Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

Pig Data und Cow Health

10. April 2019
Die Digitalisierung hat Einzug in den modernen Viehstall gehalten: In der milch- und Schinkenproduktion fallen auf dem Weg zum Endprodukt massenweise Daten an, die wertvolle Informationen liefern können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/pigdata.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-10 09:34:212019-07-16 15:06:27Pig Data und Cow Health
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13-75

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
Digitale Kompetenz – wichtiger denn je! Datenmanagement If you don´t love your data, you don´t love your business… oder wie man...
Nach oben scrollen