ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Green Deal und Kreislaufwirtschaft in aller Munde – ist das gleichzusetzen m...

Green Deal und Kreislaufwirtschaft in aller Munde – ist das gleichzusetzen mit Digitalisierung?

24. September 2021/in Digitalisierung, Allgemein, Event /von Irmgard Dober

Gastbeitrag von DI Eugen Sehorz, Projektleiter bei GS1 Austria

Wikipedia sagt: „Unter Digitalisierung (von lat. digitus, Finger und engl. digit, Ziffer) versteht man die Umwandlung von analogen, d.h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt.“

Die Standardisierungsorganisation GS1 war ein Vorreiter der Digitalisierung. GS1 bietet globale Identifikationen für viele verschiedene Möglichkeiten, sei es für Produkte, juristische Entitäten, Standorte, Transporteinheiten, Arzneimittel, Schienen und Weichen, Medizinprodukte und vieles mehr. Diese Identifikationen, in Strichcodes oder Radiofrequenztags verschlüsselt, können mit entsprechenden Lesegeräten automatisiert ausgelesen werden und somit auf Informationen zugreifen, die neben der „analogen“ Wertschöpfungskette im digitalen Raum mitlaufen.

In der Lebensmittelwirtschaft ist das bereits umgesetzt. Hier kann man sich kein Produkt ohne diese schwarzen Striche mit den hellen Lücken vorstellen. Die gesamte Lieferkette funktioniert so, von elektronischen Bestellungen über die Anlieferungen und den Verkauf und teilweise sogar bis zum Verzehr, denn auch die Kunden wollen immer mehr in diesen Kreislauf eingebunden werden, Informationen zu den Produkten erhalten, wissen wo es herkommt, wie es verarbeitet wurde, welche Inhaltsstoffe oder Allergene es enthält oder auch wie man es weiterverarbeiten kann.

Circular Economy

In Zukunft sollen auch Verpackungen und Verpackungsmaterialien in die Stammdaten aufgenommen werden. Die Grundlage dafür bilden eine Standardisierung des Verpackungsmanagements und die Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen. Damit sollen nationale und europäische Vorgaben zur Steigerung der Recyclingfähigkeit erreicht werden.

Die Vorgaben des Kreislaufwirtschaftspakets der EU treiben das Thema Circular Economy von Gesetzgebern intensiv voran. Viele Initiativen zielen darauf ab, Stoff- und Produktkreisläufe zu schließen. Zum einem, um Ressourcenabhängigkeit zu reduzieren, und zum anderen, um die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten zu verbessern.

Damit kommen auf viele Unternehmen große Aufgaben zu. Überall werden Daten benötigt, um sie mit physischen Objekten zu verknüpfen („digital twin“).

Gemeinsame Sprache als Basis

Green Deal, Kreislaufwirtschaft, Lieferkettengesetz, Batterieverordnung sind nur ein paar Schlagworte. Die Batterieverordnung beispielsweise bezieht sich auf die Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Fahrzeug-, Industrie- und Gerätebatterien während ihres gesamten Lebenszyklusses, die Vermeidung von Abfällen von Batterien und, falls nicht vermeidbar, die stoffliche Verwertung und andere Formen der Verwertung solcher Abfälle, um die zu beseitigende Abfallmenge im Sinne einer nachhaltigen Stoffstrombewirtschaftung und einer Verbesserung der Umweltsituation zu verringern. Dies soll durch Einbeziehung aller in den Lebenskreislauf von Batterien Beteiligten erfolgen, z.B. der Hersteller, der Vertreiber, der Verbraucher und der Abfallbehandler, und die Identifikation und den Produktdatenpass für die verwendeten Stoffe umfassen. Unternehmen und Abfallbehandler sind in Österreich über das EDM (Elektronisches Datenmanagement) bereits in das System integriert und auch im Unternehmensregister mit einer GLN (Global Location Number) identifiziert.

Dennoch braucht es für die Bewältigung dieser Aufgabe „nicht nur die richtigen Werkzeuge, sondern auch eine gemeinsame Sprache zur Kooperation und Kommunikation innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette“, so GS1 Austria Geschäftsführer Gregor Herzog, der auch davon überzeugt ist, dass GS1-Standards hier „die ideale Basis bieten. Vor allem da, wo es um die Verknüpfung eines physischen Produkts mit der entsprechenden Information dazu geht.“

www.gs1.at

Mehr über Green IT erfahren Sie auf der Tagung „Nachhaltigkeit 4.0“ am 7. Oktober in Wien. Das Event wird hybrid abgehalten, d.h. alle Vorträge können nach Anmeldung auch im Livestream verfolgt werden.

Zur Veranstaltung

Ein Mann tippt mit dem Finger auf eine Glasscheibe, die die Digitalisierung analoger Dokumente zeigt

Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit

3. November 2022
Durch die Kreation digitaler Zwillinge können die Inhalte der Publikationen vor ihrer Vernichtung gerettet und ihre Informationen für nachfolgende Generationen bewahrt werden. Und die fortschreitende Digitalisierung von Publikationen wirkt auch als Katalysator für die Demokratisierung des Wissens.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/11/adv-221102-box-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-11-03 08:00:582022-11-29 16:13:21Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit
Bild einer Smart City, einer mdernen Stadt, in der durch grafische Verbindungen angedeutet wird, dass alles vernetzt ist.

FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem

28. Juli 2022
Smart Cities dank FIWARE: So können offene, nachhaltige und sichere digitale Ökosysteme geschaffen werden, die auf frei verfügbaren Open-Source-Software-Komponenten und -Standards basieren.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/adv-220726-kachel.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-28 09:00:062022-07-26 13:55:13FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem
Stadt im Abendlicht mit Icons, die die Energie-Wirtschaft darstellen

Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

14. Juli 2022
Um bestens für die kommenden Herausforderungen an unsere Energie-Wirtschaft gerüstet zu sein, bietet die FH Hagenberg das Masterstudium „Energy Informatics“ an.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/blog-kachel-klima.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-14 09:50:432022-07-14 09:50:07Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

Natural Language Processing für Unternehmen

20. Juni 2022
Natural Language Processing (kurz NLP) macht es möglich, dass Maschinen die menschliche Sprache lesen und entschlüsseln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-risc2.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-06-20 14:20:162022-06-20 14:40:27Natural Language Processing für Unternehmen
Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-04-27 16:00:482022-03-18 19:57:16Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

24. April 2019
Die voranschreitende Digitalisierung verändert alle Bereiche in Organisationen, auch den Vertrieb. Die Beziehung zu KundInnen darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advinsel.jpg 1025 1309 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2019-04-24 10:12:212019-06-26 09:39:16Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
Technologie unter der Haut: Vom Mikrochip zum Cyborg? Warum wir Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit dringend brauchen
Nach oben scrollen