ADV
  • ADV – Austrian Digital Value
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Blog
  • Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Youtube
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Sind Rechenzentren klimaschädliche Bunker oder Teil der Lösung?

Sind Rechenzentren klimaschädliche Bunker oder Teil der Lösung?

25. Mai 2022 / Redaktion

Erinnern Sie sich noch daran, als im ersten Lockdown darüber diskutiert wurde, ob wir mit der Maßnahmen-bedingten starken Nutzung digitaler Services und Applikationen sowie insbesondere dem erhöhten Konsum von Streaming-Diensten dem Klima schaden? Zugegeben, an den Lockdown erinnert sich vermutlich niemand gerne, aber die Diskussion um die Auswirkungen, die Rechenzentren auf das Klima haben, kommt immer wieder auf – nicht selten mit einem moralisierenden Unterton. Zu Recht?

Alte Mythen, neue Rechner

Fakt ist: Digitaler Fortschritt und der Hunger nach immer mehr Daten verlangen freilich auch nach mehr Rechnern – und damit nach mehr Strom. Allerdings wird dabei längst nicht so viel CO2 ausgestoßen wie befürchtet. WissenschaftlerInnen der Northwestern University, des Lawrence Berkeley National Laboratory und von Koomey Analytics haben nämlich herausgefunden, dass bisher fehlerhafte Annahmen beziehungsweise veraltete Daten zur Berechnung des Strombedarfs herangezogen wurden. Vor allem wurde nicht berücksichtigt, dass mit dem technischen Fortschritt auch eine deutliche Optimierung der Effizienz von Rechnern und des professionellen Baus von Rechenzentren einhergeht. Heute ist demnach viel mehr mit viel weniger Stromverbrauch möglich. In Zahlen bedeutet das, dass der Energiebedarf zwischen 2010 und 2018 um nur sechs Prozent gestiegen ist, während die Zahl der Rechnerinstanzen um mehr als das 26-fache gewachsen ist.

Sky is the limit

Das ist aber noch längst nicht alles: Professionelle Rechenzentrumsbetreiber, deren ureigenstes Kerngeschäft es ist, Datacenter energieeffizient zu designen und laufend zu optimieren, wissen ganz genau, wie sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen lassen – und tragen mit verschiedensten Maßnahmen aktiv dazu bei. Beim ADV-Mitglied Interxion schlägt sich das beispielsweise darin nieder, dass seine Rechenzentren mit 100 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden oder dass mithilfe von entsprechenden ISO-Zertifizierungen die Einhaltung strenger Anforderungen in Hinblick auf Nachhaltigkeit gewährleistet wird.

Kürzlich hat Interxion zudem mit einem innovativen Projekt aufhorchen lassen: In Kooperation mit Wien Energie und dem Wiener Gesundheitsverbund wird Interxion die Abwärme seines Rechenzentrums künftig zur Beheizung der Klinik Floridsdorf einsetzen – damit werden ab 2023 50 bis 70 Prozent des Wärmebedarfs des Spitals abgedeckt und jährlich bis zu 4.000 Tonnen CO2 eingespart.

Fazit: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind nicht nur gut miteinander vereinbar, in Kombination eröffnen sich sogar vollkommen neue Möglichkeiten, zur Klimaneutralität beizutragen. Dabei sind Rechenzentren ein wichtiger Teil der Lösung.

Erfahren Sie hier mehr über das innovative Kooperations-Projekt.

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

18. Oktober 2024
Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2024/10/crm-241010-c3-14-klein.jpg 541 800 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2024-10-18 16:08:082024-10-18 16:08:08Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024
Ein Mann tippt mit dem Finger auf eine Glasscheibe, die die Digitalisierung analoger Dokumente zeigt

Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit

3. November 2022
Durch die Kreation digitaler Zwillinge können die Inhalte der Publikationen vor ihrer Vernichtung gerettet und ihre Informationen für nachfolgende Generationen bewahrt werden. Und die fortschreitende Digitalisierung von Publikationen wirkt auch als Katalysator für die Demokratisierung des Wissens.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/11/adv-221102-box-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-11-03 08:00:582022-11-29 16:13:21Road 2 Digital Austria: Die Digitalisierung unserer Vergangenheit
Bild einer Smart City, einer mdernen Stadt, in der durch grafische Verbindungen angedeutet wird, dass alles vernetzt ist.

FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem

28. Juli 2022
Smart Cities dank FIWARE: So können offene, nachhaltige und sichere digitale Ökosysteme geschaffen werden, die auf frei verfügbaren Open-Source-Software-Komponenten und -Standards basieren.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/adv-220726-kachel.jpg 1367 1745 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-28 09:00:062022-07-26 13:55:13FIWARE macht Cities smarter: Open-Source-Komponenten für ein offenes, nachhaltiges kommunales Ökosystem
Stadt im Abendlicht mit Icons, die die Energie-Wirtschaft darstellen

Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

14. Juli 2022
Um bestens für die kommenden Herausforderungen an unsere Energie-Wirtschaft gerüstet zu sein, bietet die FH Hagenberg das Masterstudium „Energy Informatics“ an.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/07/blog-kachel-klima.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-07-14 09:50:432022-07-14 09:50:07Energy Informatics: Aus- und Weiterbildung für eine sichere Energie-Zukunft

Natural Language Processing für Unternehmen

20. Juni 2022
Natural Language Processing (kurz NLP) macht es möglich, dass Maschinen die menschliche Sprache lesen und entschlüsseln können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/06/blog-kachel-risc2.jpg 1025 1309 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-06-20 14:20:162022-06-20 14:40:27Natural Language Processing für Unternehmen
Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Alexander Pongratz https://www.adv.at/wp-content/uploads/2023/01/adv-logo.png Alexander Pongratz2020-04-27 16:00:482022-03-18 19:57:16Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 17 | 3. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
JOBS
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • AGB
„Solar Community Hubs“: Digitale Technologie für abgelegene Weltregion... Mann tippt auf Glaswand Data Governance Reifegrad-Erhebung 2022 – Es gibt noch viel zu tun
Nach oben scrollen