ADV
  • Home
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Data Excellence Professional
  • Weiterbildungen
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung2 / Effiziente und sichere Datenkreise für eine souveräne Daten-Wirtschaft...

Effiziente und sichere Datenkreise für eine souveräne Daten-Wirtschaft

AutorInnen: Anita Baftiaj und Tobias Hofer, DIO – Data Intelligence Offensive

Eine Schlüsselressource für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen sind Daten(kreise). Ohne sicheren Austausch von Daten und ohne deren Kombination in Wertschöpfungsnetzwerken sind Innovation und Weiterentwicklung kaum noch möglich. Dafür benötigen wir jedoch Daten-Service-Ökosysteme, in welchen je nach Bedarf angesprochene StakeholderInnen entlang der Daten-Wertschöpfungskette zusammenkommen, um als vertrauenswürdige PartnerInnen ihr Know-how und ihre ideellen Ressourcen zu bündeln.

Datenräume – breite Basis

Dazu werden in Initiativen wie der Data Intelligence Offensive Datenräume gebildet, die Unternehmen aus verschiedenen Domänen (wie Energie, Gesundheit, Smart Cities oder Mobilität) mit einer großen Datenvielfalt zur Entwicklung von konkreten Use Cases zusammenschließen. Unter Wahrung der Datensouveränität werden in einem ersten Schritt Metadaten auf dezentraler Basis ausgewiesen, ein Matchmaking dieser Daten unterstützt die Projektentwicklung von datengetriebenen Services und Produkten. Für verbesserte Mobilitätsangebote können zum Beispiel Mobilitätsdaten einer Mobilfunkfirma, Radioberichte über Unfälle und Staus und Daten eines Wetterdienstes in einem Datenraum zusammengeführt werden.

Datenräume einer bestimmten Domäne können sich auch mit anderen Datenräumen verbinden, wie etwa der Datenraum Mobilität mit dem Datenraum Tourismus, um ein noch größeres Innovationspotenzial ausschöpfen zu können. Die Bearbeitung von konkreten Use Cases findet in Datenkreisen statt, die von spezifischen StakeholderInnen projekthaft bearbeitet werden.

Datenkreise – Markt der Ideen

Datenkreise können innerhalb eines Datenraums aufgebaut werden. Ziel ist der Austausch und die gemeinsame Nutzung von anonymisierten und pseudoanonymisierten Daten, um Forschung, neue Technologien und die Entwicklung der Wirtschaft voranzutreiben. Dafür braucht es eine entsprechende Infrastruktur und technische Lösungen für den effizienten und rechtlich einwandfreien Datenaustausch zwischen verschiedenen StakeholderInnen.

Dafür begleitet und evaluiert die Data Intelligence Offensive im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen des BESD-Projekts eine Softwarelösung für Datenräume und Datenkreise – den Nexyo Data Hub – in mehreren Domänen. Das Projekt orientiert sich an der europäischen Leitinitiative Gaia-X mit dem Ziel, ein offenes, transparentes und sicheres digitales Ökosystem zu fördern.

Beispiel Datenkreis Energiewirtschaft

Die neuentwickelte Software vereint Metadatenmanagement und -freigabe in einem Tool und fokussiert sich auf ein sinnvolles und souveränes Data-Sharing in einem dezentralen Netzwerk. So können die StakeholderInnen eines Datenraumes und -kreises vertrauenswürdig Daten unter Beibehaltung der vollen Datensouveränität miteinander teilen. Im Zuge des BESD-Projekts kann die dabei verwendete Software ein Jahr lang kostenfrei auf ihre Funktionen getestet werden, was aktuell im Datenraum Energiewende umgesetzt wird.

Unter der Leitung des Energieinstituts der Johannes-Kepler-Universität Linz wird derzeit in einem Datenkreis zum Thema Energiewirtschaft das digitale Zusammenspiel von AkteurInnen entlang der Energie-Wertschöpfungskette (Erzeugung, Verbrauch, Netz und Speicherung) gefördert, um ein effizienteres, stabileres und nachhaltiges Gesamtsystem zum gemeinschaftlichen Vorteil zu unterstützen.

Mehr über Datenräume und Datenkreise erfahren Sie auf der Webseite der Data Intelligence Offensive: https://www.dataintelligence.at/dataspaces/ und bei der Fünften Österreichischen Data Governance Konferenz der ADV am 28. und 29. April 2022:

Zur 5. Data Governance Konferenz
Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-04-27 16:00:482022-03-18 19:57:16Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

24. April 2019
Die voranschreitende Digitalisierung verändert alle Bereiche in Organisationen, auch den Vertrieb. Die Beziehung zu KundInnen darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advinsel.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-24 10:12:212019-06-26 09:39:16Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

24. April 2019
Wir nehmen die Rollen des CDOs und CIOs in unserem Artikel genauer unter die Lupe. Gibt es genug Digitalisierung für beide Positionen oder stehen sie sich am Ende vielleicht sogar im Weg?
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advcio2.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-24 09:44:002019-06-26 09:40:49Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

Pig Data und Cow Health

10. April 2019
Die Digitalisierung hat Einzug in den modernen Viehstall gehalten: In der milch- und Schinkenproduktion fallen auf dem Weg zum Endprodukt massenweise Daten an, die wertvolle Informationen liefern können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/pigdata.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-10 09:34:212019-07-16 15:06:27Pig Data und Cow Health
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13-75

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
Data Governance mit Excel – oder: Wir sehen den Wald vor lauter Bäumen n... Data Governance mit Excel Fit für die digitale Zukunft
Nach oben scrollen