ADV
  • Home
  • Über uns
  • Unsere Community
  • Mitglied werden
  • Events
  • Data Excellence Professional
  • Weiterbildungen
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
Du bist hier: Startseite1 / Allgemein2 / Neurodiversität als Potenzial

Neurodiversität als Potenzial

22. Februar 2021/in Allgemein, Event, Internet der Dinge /von Redaktion

Gastbeitrag von Johannes Klietmann, Specialisterne

„Ich sehe was, was Du auch siehst, aber ich sehe es anders.“

Data Governance ist wie ein Teamsport. Im Fußball beispielsweise sind 11 Spielerinnen und Spieler auf dem Feld, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Jedes Individuum übernimmt dabei eine ganz spezielle Rolle. Für den Umgang mit Daten benötigt ein Unternehmen Expertinnen und Experten für die Prozesse, die Auswertung und die darauf basierenden Entscheidungen. Wegen der diversen Aufgabenfelder ist es wichtig, die Positionen mit Menschen mit passendem Talent und entsprechender Expertise zu besetzen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.

In Zeiten der Digitalisierung haben Daten einen hohen Stellenwert. Um in der Dynamik des technologischen Fortschritts erfolgreich zu sein, sind Kreativität und Innovation wichtige Faktoren. Neurodiversität kann dabei als Katalysator wirken.

Neuro bedeutet Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen oder einfach ausgedrückt: Unser Gehirn. Diversität bezieht sich auf Unterschiede und ist ein wichtiger Motor für Veränderungen in biologischen, technischen oder sozialen Systemen. Sie ist damit auch der Grund, warum Daten ständig gesammelt und ausgewertet werden. Neurodiversität bezeichnet also die Tatsache, dass sich menschliche Gehirne ebenso voneinander unterscheiden wie Gesichter. Vor allem in der Art, wie die Gehirnzellen interagieren und Reize verarbeiten. Das führt zu anderem Verhalten und Denken, damit auch zu anderen Blickwinkeln und Fragen. Diese erzeugen andere Antworten und neue, kreative Lösungen.

Ein Beispiel für Neurodiversität ist die Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Keine Angst vor dem Wort »Störung«; es wird in der Psychologie recht rasch verwendet. Viele Menschen im Autismus-Spektrum sind vollkommen arbeitsfähig, tun sich aber schwer in der Jobsuche. Zumeist sind diese Personen nämlich erheblich besser in dem, was sie tun, als darin, gewinnend über sich selbst zu sprechen.

Dabei haben sie häufig besondere Stärken in Bereichen wie logisch-analytisches Denken, Präzision oder Interesse an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Was Daten, Fakten, Routinen, Korrektheit und Muster angeht, kann Autismus ein großer Vorteil sein. Nicht von ungefähr sind Menschen, die in diesen Bereichen arbeiten, tendenziell näher am autistischen Spektrum als der Bevölkerungsdurchschnitt.

In dem Teil der Mannschaft, der die Erfassung, Bearbeitung, Überwachung, Überprüfung und Auswertung der Daten übernimmt, können daher Teammitglieder mit Autismus eine große Bereicherung sein. Das Unternehmen kann an diesen Beispielen lernen, flexibel die Möglichkeiten des technologischen Fortschritts und der Digitalisierung im Arbeitsmarkt zu nutzen, um auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt einzugehen und versteckte Potenziale zu fördern. Dies kommt in weiterer Folge allen im Team zu Gute, ermöglicht damit bessere Leistungen und nützt dadurch dem Unternehmen selbst.

»Für gewisse Höchstleistungen scheint ein „Schuss“ Autismus geradezu notwendig zu sein.« – Hans Asperger

Auf der Data Governance 2021 werden wir das Thema Neurodiversität als Potenzial vertiefen. Dr. Klietmann lässt seine Erfahrungen als Asperger-Autist in den Vortrag einfließen und erklärt, warum Autistinnen und Autisten wesentliche Erfolgsfaktoren für Data Governance mitbringen.

Mehr Informationen zur ADV Konferenz

Mann gibt fünf Sterne Bewertung

Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

25. April 2022
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2022/04/blog-kachel-data-excellence-scaled.jpg 2004 2560 Irmgard Dober https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Irmgard Dober2022-04-25 11:51:372022-04-25 11:52:57Mit Data Excellence datengetrieben in die Zukunft

Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

23. Juni 2020
digitAAL Life bietet ein multimodales, aktivierendes Training mittels Tablet-App. Lesen Sie jetzt mehr dazu!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/06/adv_banner_digital_aal2-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-06-23 12:41:022020-06-24 08:51:53Multimodale Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit

CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie

7. Mai 2020
Ein Tool von Cursor und HC-Solutions soll unseren Corona-Berufsalltag erleichtern. Mehr dazu lesen Sie jetzt hier!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/05/adv_blog_hc_solution-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-05-07 11:07:422020-05-08 09:05:08CURSOR-CRM zur Unterstützung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie
Geo IT

Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

27. April 2020
Geoinformatik ist die aktive Verknüpfung der Geowissenschaften mit der Informatik. Mehr lesen Sie jetzt in unserem Blogbeitrag!
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2020/04/adv_blog_git-scaled.jpg 2004 2560 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2020-04-27 16:00:482022-03-18 19:57:16Geo IT: Einflüsse und Wissenschaft

Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

24. April 2019
Die voranschreitende Digitalisierung verändert alle Bereiche in Organisationen, auch den Vertrieb. Die Beziehung zu KundInnen darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advinsel.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-24 10:12:212019-06-26 09:39:16Vertrieb hat auf einsamen Inseln nichts zu suchen

Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

24. April 2019
Wir nehmen die Rollen des CDOs und CIOs in unserem Artikel genauer unter die Lupe. Gibt es genug Digitalisierung für beide Positionen oder stehen sie sich am Ende vielleicht sogar im Weg?
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/advcio2.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-24 09:44:002019-06-26 09:40:49Gibt es genug Digitalisierung für CDO und CIO?

Pig Data und Cow Health

10. April 2019
Die Digitalisierung hat Einzug in den modernen Viehstall gehalten: In der milch- und Schinkenproduktion fallen auf dem Weg zum Endprodukt massenweise Daten an, die wertvolle Informationen liefern können.
https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/04/pigdata.jpg 1025 1309 Redaktion https://www.adv.at/wp-content/uploads/2019/05/logo_leiste-1.png Redaktion2019-04-10 09:34:212019-07-16 15:06:27Pig Data und Cow Health
ZurückWeiter

NEWSLETTER

Anmelden zum Newsletter:

KONTAKT

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13-75

INFORMATIONEN

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
KONTAKT
PRESSE
AGB
© Copyright - ADV  |  Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • AGB
If you don´t love your data, you don´t love your business… oder wie man... Datenmanagement Digital Alltagsfit für Beruf und Weiterbildung
Nach oben scrollen