Programm Data Excellence 2025 Grandsalon Tag 2

[[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““]]

Data Excellence 2025 Tag 1 Programm Grandsalon

[[„Beginn“,“Ende“,“Donnerstag, 10. April 2025\r\nModeration: Mathias Pascottini“],[„08:30″,“09:00″,“Willkommenskaffee„],[„09:00″,“09:05″,“Begr\u00fc\u00dfung & Er\u00f6ffnung \nBarbara Kainz, Peter Regner, Brigitte Lutz (ADV), Frank P\u00f6rschmann (iDIGMA)\nAndr\u00e9 Golliez (Swiss Data Alliance), Sarah Stryeck (EY)“],[„09:10″,“09:40″,“Keynote \nWie aus Daten Informationen werden?\nMartin Semberger (Bundeskanzleramt)“],[„09:45″,“10:15″,“Keynote\r\nAI: Handle me with Care\r\nPeter Aiken (Anything Awesome)“],[„10:15″,“10:35″,“Kaffeepause\r\n„],[„10:35″,“11:20″,“Nutzen von Data Excellence – Untersuchungsergebnisse & Business Case\nPaul Schmidinger (dataspot.) & Barbara Kainz (ADV)“],[„11:20″,“12:20″,“Mittagspause„],[„12:20″,“12:50″,“Bahnhofsumfeld-Digitalisierung f\u00fcr optimales […]

ADV Data Excellence Konferenz 2025: Speaker ­information englisch

ADV CONFERENCE 2025

ADV Data Excellence Konferenz 2025:
Speaker information upload

10. & 11. April 2025 | Park Hyatt Vienna

#ADVConference​

Speaker information upload:

In the following form, you have the opportunity to provide us with the information needed for your presentation.

In addition to your personal details, we require your presentation title, a brief summary of your presentation for the program booklet and social media (max. 300 characters), and information on how you would like to be introduced by the moderator (max. 600 characters).

Also, please provide us with your signed Letter of Agreement (Download here).

Drag & Drop Files Here
or
Drag & Drop Files Here
or

Become part of the ADV Data Excellence Community!

ERP der Zukunft mit KI

[[„Beginn“,“Dauer“,“Ende“,“PROGRAMM – 17.03.2025, Wien“],[„08:30″,“00:30″,“09:00″,“Check In & Welcomecoffee“],[„09:00″,“00:20″,“09:20″,“Begr\u00fc\u00dfung \nJohann Schachner (Atos) & Paul Prihoda (ADV) Vorstellungsrunde“],[„09:20″,“00:20″,“09:40″,“AI-Regulierungen und verantwortungsvolle Nutzung\nGerald Bader (Atos/Eviden)“],[„09:40″,“00:20″,“10:00″,“Der Weg ins neue SAP und Optimierung mit AI\nRalph H\u00f6dl (Atos/Eviden)“],[„10:00″,“00:20″,“10:20″,“AWS \u2013 Die Schl\u00fcsseltechnologie zur erfolgreichen und nachhaltigen KI-Nutzung in Ihrer SAP-Landschaft\nStefan Siroky (AWS)“],[„10:20″,“00:20″,“10:40″,“interactive Roundtable„],[„10:40″,“00:20″,“11:00″,“Kaffeepause“],[„11:00″,“00:15″,“11:15″,“Use Case IT:U \nCognitive User Models for Attention Management in Safety-Critical Environments\nPhilipp […]

ERP der Zukunft mit KI

[[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““],[„“,““,““,““]]

Portät von Barbara Obermair. Sie ist eine junge Frau mit langen brünetten Haaren, trägt einen weißen Pullover und lächelt freundlich in die Kamera

Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

Durch die Unterrepräsentation von Frauen in der Cybersicherheit gibt es eine auffällige Lücke, die uns allen schadet: Sie bringen neben ihren fachlichen Fähigkeiten nämlich auch wertvolle Perspektiven ein, die derzeit (noch) nicht ausreichend genutzt werden. Lesen Sie nach, was Barbara Obermair, Security Consultant bei SEC Consult, als eine dieser Expertinnen zu dem Thema zu sagen hat.

ADV Data Excellence Konferenz 2025: Speaker­informationen No Logo

ADV KONFERENZ 2025

ADV Data Excellence Conference 2025:
Speaker­informationen

10. & 11. April 2025 | Park Hyatt Vienna

#ADVConference

Speakerinformationen Upload:

Im folgenden Formular haben Sie die Möglichkeit, uns die für Ihren Vortrag benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen. 

Abgesehen von Ihren persönlichen Daten benötigen wir von Ihnen Ihren Vortragstitel, eine Kurzzusammenfassung Ihres Vortrags für das Programmheft und Social Media (max. 300 Zeichen) und Informationen darüber, wie Sie gerne vom Moderator vorgestellt werden möchten (max. 600 Zeichen). 

Außerdem brauchen wir von Ihnen den unterzeichneten Letter of Agreement (hier zum Download verfügbar).

Per Drag & Drop hochladen
oder
Per Drag & Drop hochladen
oder

Werden auch Sie Teil der ADV Data Excellence Community!

ADV Data Excellence Konferenz 2025: Speaker­informationen

ADV KONFERENZ 2025

ADV Data Excellence Konferenz 2025:
Speaker­informationen

10. & 11. April 2025 | Park Hyatt Vienna

#ADVKonferenz

Speakerinformationen Upload:

Im folgenden Formular haben Sie die Möglichkeit, uns die für Ihren Vortrag benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen. 

Abgesehen von Ihren persönlichen Daten benötigen wir von Ihnen Ihren Vortragstitel, eine Kurzzusammenfassung Ihres Vortrags für das Programmheft und Social Media (max. 300 Zeichen) und Informationen darüber, wie Sie gerne vom Moderator vorgestellt werden möchten (max. 600 Zeichen). 

Außerdem brauchen wir von Ihnen den unterzeichneten Letter of Agreement (hier zum Download verfügbar).

Per Drag & Drop hochladen
oder
Per Drag & Drop hochladen
oder

Werden auch Sie Teil der ADV Data Excellence Community!

ADV e-Government Konferenz 2025

ADV KONFERENZ 2025

03.-04. Juni 2025 | Vienna Airport Conference & Innovation Center (Flughafen Wien Schwechat)

#ADVeGov25

Digitalisierung in der Verwaltung: Ready for Takeoff?

Digitalisierung in der Verwaltung: Ready for Takeoff? – so lautet das diesjährige Motto der ADV e‑Government Konferenz am 03. und 04. Juni 2025 im Vienna Airport Conference & Innovation Center.

In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche und beschleunigter technologischer Entwicklungen sieht sich auch die öffentliche Verwaltung mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Dynamik der internationalen Beziehungen und Strukturen und die sich verändernde Erwartungshaltung gegenüber staatlichen Institutionen und Leistungen erfordern ein Neudenken der Verwaltungsorganisationen, -prozesse und -services.

Auch durch den Verlust von über 30% der Fachkräfte aufgrund von Demographie und Fachkräftemangel steht die öffentliche Verwaltung vor der dringenden Aufgabe, neue innovative Lösungsansätze nach innen und außen zu entwickeln.

Technologische Innovationen, steigende Erwartungen der Bürger:innen und internationale Entwicklungen setzen neue Maßstäbe. Gleichzeitig stellt der akute Fachkräftemangel eine erhebliche Herausforderung dar.

Wie kann die Verwaltung effizienter, bürgerfreundlicher und zukunftssicher aufgestellt werden? Die ADV e‑Government Konferenz 2025 bietet eine interaktive Plattform für den Austausch zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, um gemeinsam neue Lösungswege zu entwickeln.

(DE-)REGULIERUNG

  • (De-)Regulierung als Chance zur Vereinfachung der öffentlichen Verwaltung?
  • DigiCheck (sind die Gesetze „digitalisierungsfit“?) & Interoperable Europe Act
  • Welche (De-)Regulierungen kommen noch auf uns zu?
  • Prozessverschränkung Verwaltung & Wirtschaft?

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

  • Wegfall von mehr als 30% fachlich kompetenten Verwaltungsmitarbeiter:innen durch Digitalisierung kompensieren?
  • Verwaltung & Wirtschaft zwischen Digitalisierung & demographischem Wandel
  • Wie viel Wissensmanagement brauchen wir noch bzw. können wir uns leisten?
  • Neue Generation – neues Verständnis der Digitalisierung?

USER ACCEPTANCE & USER EXPERIENCE

  • Ist User-Acceptance der Schlüssel zur digitalen Transformation der Verwaltung?
  • Wie lässt sich die Nutzer:innenfreundlichkeit verbessern?
  • Ausschlaggebende Faktoren für die positive Wahrnehmung digitaler Verwaltungsdienste?
  • Maßnahmen für Vertrauen und Bereitschaft zur Nutzung digitaler Verwaltungsangebote
  • Muss die Verwaltung besser sein als der Markt?
  • Wie sieht es mit User-Acceptance innerhalb der Verwaltung aus?

VON ONE-STOP SHOP ÜBER ONCE-ONLY BIS NO-STOP SHOP

  • Erfüllung eines Traumes trotz rechtlicher und prozessualer Herausforderungen?
  • Wie viel direkten Kontakt braucht die moderne, effiziente Verwaltung noch?
  • Wo stehen wir bei Once-Only und der effizienten Nutzung der Registerdaten?

TECHNOLOGIE: KI & CLOUD, CYBERSECURITY & NIS 2

  • Wo stehen wir bei der nationalen Umsetzung der zentralen Rechtsakte der EU, AI Act, Data Governance/Data Act, NIS 2, Interoperabilität, …?
  • Gestaltet künftig Technologie Gesellschaft und öffentliche Verwaltung?
  • Wechselwirkungen zwischen KI, Cloud und Cybersecurity?
Künstliche Intelligenz & Cloud Computing
  • KI – Heilsbringer oder Selbstbeschäftigung für die öffentliche Verwaltung?
  • In welchen Bereichen wird KI tatsächlich etwas nutzen?
  • Verwaltet uns in Zukunft die KI autonom?
  • Die Cloud ist da! Wie steht die Verwaltung dazu?
Cybersecurity & NIS 2
  • Widerstandsfähigkeit der E-Government-Infrastrukturen gewährleisten und verbessern
  • Best Practices und Standards im Bereich der Cybersicherheit in E-Government-Systemen
  • Welche Technologien und Tools können in der öffentlichen Verwaltung genutzt werden?
  • NIS-2-Richtlinie, wie setzen wir sie um?

ABSEITS DER TECHNIK

  • Nutzung digitaler Innovationen zur Stärkung der digitalen Souveränität
  • Digitaler Humanismus als nachhaltiges Konzept?
  • Smart-City-Initiativen als Treiber der Digitalisierung –Digitalisierung als Treiber für Smart-City-Initiativen

Das Vienna Airport Conference & Innovation Center ist aus allen Richtungen bequem mit dem Auto erreichbar. Parkmöglichkeiten stehen im Parkhaus 3 zur Verfügung, das auf Ebene 4 über eine witterungsgeschützte Brücke fast direkt mit dem Gebäude verbunden ist.

🅿️ Kostenloses Parken: Für Besucher:innen der ADV E-Government Konferenz 2025 ist das Parken im Parkhaus 3 kostenlos.

Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie auf der Website des Vienna Airport.

Programm der e‑Government Konferenz 2025​

Tag 1 - Dienstag, 03. Juni 2025
BeginnEndeTitel
08:1509:00Check-In & Welcome-Coffee
09:0009:10Begrüßung
Präsident Roland Ledinger (ADV)
09:1509:25Begrüßung
Staatssekretär Alexander Pröll (BKA)
09:3009:45Keynote
Liisa-Ly Pakosta (Ministerin für Digitalisierung - Estland)
09:5010:15Panel Discussion
Ministerin Liisa-Ly Pakosta, Staatssekretär Alexander Pröll, Priit Alamäe (Nortal Estland), Roland Ledinger (BRZ)
10:2010:35User First! Akzeptanz und Vertrauen als Erfolgsfaktor einer digitalen Verwaltung
Sektionschef Wolfgang Ebner (BKA)
10:3510:55Kaffeepause
10:5511:15KI verstehen – Zukunft gestalten: Österreichs Weg zu KI-Kompetenzen
Wolfgang Wisek (BKA)
11:2011:40Kompetenzen für KI und Digitalisierung: Fokusgruppe zur Ermittlung der Schulungsbedarfe
Gregor Eibl & Gabriela Viale Pereira (Universität für Weiterbildung Krems)
11:4511:50KMU Pitch: Objentis
11:5512:15Die eZustellung als Erfolgsmodell einer
E-Governmentlösung für Wirtschaft

Gottfried Hennig (BKA)
12:2012:40Verkehrswegdatenbank
Martina Falkner & Roland Paulus (Land Tirol)
12:4013:40Mittagspause
13:4014:00Von Bürokratie zu Benutzerfreundlichkeit:
Das Unternehmensserviceportal als UX Good Practice

Roland Sigmund (BKA)
14:0514:25ai.assist: vom Formular zur nutzerzentrierten Interaktion mit Bürger:innen
Nicolas Knotzer & Marvin Behrendt (Land Burgenland)
14:3014:50Warum Barrierefreiheit für ALLE wichtig ist und warum wir als Verwaltung hier besonders gefordert sind.
Manuela Gsöll (Land Steiermark)
14:5515:00Start Up Pitch:
Tucan.AI
15:0515:25Digitalisierung Wehrdienst – Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte
Hermann Kronberger (BMLV/Generaldirektion Präsidium)
15:3015:50Kinderportal Land Steiermark: Entwicklungen mittels User Centered Design und Prototyping
Vesna Krnjic (Land Steiermark)
15:5016:10Kaffeepause
16:1016:30Aktuelle Entwicklungen der ID Austria und Ausweisplattform
Martin Nemec & Bettina Gastecker (BKA)
16:3516:40Start Up Pitch:Hässler & Kirschner (HKSolutions)
16:4517:05Digitale Jagdkarte Steiermark
Franz Kroath (Land Steiermark)
17:1017:30Proaktive Verwaltungsservices mittels Automation
Matthias Hörmeyer (KGSt)
17:3017:35Pause
17:3517:55Von der Strategie zum Handeln: Digitale Souveränität für eine zukunftsfähige Verwaltung
Wolfgang Glock (Landeshauptstadt München)
18:0018:10Digitale Souveränität und menschenfreundliche Digitalisierung als Herausforderung des eGovernment
Univ. Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff (Chair of the Institute for IS & Society Vienna Univ. of Economics & Business)
18:1518:45Podiumsdiskussion:
Souveräne Verwaltung im digitalen Zeitalter:
Strategie statt Abhängigkeit

Welche Rolle will die öffentliche Hand in 5 Jahren spielen und stellt sie die Weichen richtig?
Moderation: Roland Ledinger
Teilnehmer: Peter Uher (A1), Dirk Arendt (Trend Micro), Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff, Robin Heilig (Wiener Wohnen),
Reinhard Posch (BKA), Peter Reichstädter (Parlamentsdirektion)
ab 18:45Abendveranstaltung
powered by Trend Micro
BeginnEndeTitel
10:5511:15Estonia's path to becoming one of the world's most digital societies
Priit Alamäe (Nortal)
11:2011:40Sicherheit neu definiert für das KI-Zeitalter mit Cisco Hypershield & AI Defense
Bernd Loitzl (CISCO)
11:4511:50-
11:5512:15KI-unterstützte Behördengänge - ein Ausblick wie die Verwaltung aufs nächste Level gehoben wird
Peter Haunold (Fabasoft Austria GmbH)
12:2012:40Data Spaces für die öffentliche Verwaltung
Jakob Logar (Know Center Research GmbH)
12:4013:40Mittagspause
13:4014:00Von der digitalen Patient Journey zur modernen eCitizen Journey -
Was wir aus der Digitalisierung im Gesundheitswesen für Bürger:innen-zentrierte Prozesse lernen können

Hubert Wackerle (ITSV)
14:0514:2510 Jahre sichere E-Mail -
Vom Vorreiter zum Standard

Joachim Minichshofer (Land Oberösterreich)
14:3014:50Der autonome IT-Support - Vision oder Realität?
Reinhard Paul & Martin Reischl (PIDAS)
14:5515:00-
15:0515:50Vortrag & Hands-on Workshop: Technologie-Trends im Kontext digitaler Souveränität
Arthur Mickoleit; Moderation: Markus Tresch (Gartner)
15:5016:10Kaffeepause
16:1016:30Die (R)Evolution der KI –
Ein 360°-Blick auf den KI-Wandel

Manuel Moser, Florian Böttcher & Andreas Frühwirt (CANCOM Austria AG)
16:3516:40-
16:4517:05Der Weg zu souveränem Device Management in Österreich
Heiko Friedrich (GEMA)
17:1017:30Vom Engpass zum Erfolgsfaktor: Smarte Strategien für die digitale Ära
Reinhard Schüller (Objentis) & Robert Schwarz (KWP)
17:3017:35Pause (Wechsel ins Plenum)
BeginnEndeTitel
10:5511:15KI in der Verwaltung
Martin Böhm & Clemens Denner (BKA)
11:2011:40KINOEL:
Künstliche Intelligenz in der NÖ Landesverwaltung

Wolfgang Alois Huber (Land NÖ) & Stefan Hohla (headwAI GmbH)
11:4511:50-
11:5512:15Revolution oder Illusion:
Wer gestaltet die KI-Transformation?

Günter Stessl (BRZ)
12:2012:40KI-gestützte Gutachtenerstellung
(Pilotanwendung + Machbarkeitsstudie)

Doris Schober-Schütt (Land NÖ)
12:4013:40Mittagspause
13:4014:00Jetzt haben wir die KI - und jetzt?
Sindre Wimberger (Stadt Wien)
14:0514:25Aufgabenkritik als Enabler der Digitalisierung?
Martin Riederer & Julia Sautner(Land NÖ)
14:3014:50Umsetzungsplan 2024 der KI-Strategie AIM AT 2030
Nina Mayerhofer (BKA)
14:5515:00-
15:0515:25KI in der Cybersicherheit:
Chancen, Herausforderungen und die Rolle des Menschen in einer digitalisierten Arbeitswelt

Helene Baumgartner (Arbeiterkammer)
15:3015:50Satelliten, Daten, Stadtentwicklung: ADUCAT & Vienna Geospace Hub
Marie-Luise Bruckner (UIV Urban Innovation Vienna GmbH)
15:5016:10Kaffeepause
16:1016:30Grundstrukturen für die österreichische Datenwirtschaft
Clemens Denner & Martin Semberger (BKA)
16:3516:40-
16:4517:30Personal Government in Practice: Lessons from Estonia and other countries. From infrastructure to impact
Luukas Ilves (fmr gov CIO, Estland), Hendrik Lume (Nortal) &
Daniela Riegler (Nortal)
17:3017:35Pause - Wechsel ins Plenum! (Runway)
BeginnEndeTitel
10:5512:40CLOSED SESSION:
BLSG & VerwaltungsAG
12:4013:40Mittagspause
13:4014:50Workshop
BRZ DigiConnect: Human-centered Design mit partizipativen Methoden und Tools
Leitung: Markus Schneeberger (BRZ)

BeginnEndeMittwoch, 04. Juni 2025
08:3009:00Welcome-Coffee
09:0009:10Begrüßung
Roland Ledinger (ADV)
09:1509:45Aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene
Peter Kustor (BKA)
09:4510:05Kaffeepause
10:1010:30Neue Schlüssel braucht das Amt - Schutz vor Quantencomputern
Arne Tauber (A-Sit)
10:3510:55Aktuelle Entwicklungen im E-Government Recht
Bernhard Karning (BKA)
11:0011:20AI Act: Umsetzung in Österreich und in der EU
Alexander Banfield-Mumbs & Valerie Hafez (BKA)
11:2511:45IVDB - die Informationsverpflichtungsdatenbank zur Umsetzung von Entbürokratisierung & Deregulierung
Rainer Konrad (BKA)
11:4512:45Mittagspause
12:4513:05Neues zum dadeX und Vorstellung einer Integration in eFormulare
Georg Nesslinger (BKA) & Hans Christof Zeller-Lukashort (Land Salzburg)
13:1013:30E- Government für Datenökonomie
Georg Nesslinger (BKA)
13:3513:55Digitalisierung Fördermittelmanagement
Philip Lang (Stadt Linz)
14:0014:20Anbindung des Register- und Systemverbundes (Dadex) zur Vorbefüllung und Datenverifikation in Formularen
Gerd Soritz (IT Kommunal GmbH)
14:20ENDE
BeginnEndeTitel
10:1010:30Sicheres Faxen im Gesundheitsbereich – (k)eine Erfolgsstory
Mario Graf (LRS)
10:3510:55ID Austria & EUDI-Wallet: Digitale Identität in Bildung & Verwaltung
Markus Vesely & Konstantin Wollinger (A-Trust)
11:0011:20Content, Process, Governance - Die innovative Nutzung der Plattform Alfresco in der Stadt Wien
Karl Thüringer & Philipp Zelinger (MA 01 - Wien Digital)
11:2511:45Vom Papier zur intelligenten Information: KI-gestützte Datenextraktion am Beispiel der Griechischen Sozialversicherung
Andreas Novosel-Schreiner (Iron Mountain)
11:4512:45Mittagspause
12:4513:05Digitales Wohnungsamt: Wie Hallein digital, fair und transparent Wohnungen vergibt
Andreas Hässler & Leon Kirschner (HKSolutions)
13:1013:30-
14:20Ende
BeginnEndeTitel
10:1011:20Workshop
BRZ DigiConnect: Wissen managen – Wie viel (digitale) Unterstützung braucht die Verwaltung?
Leitung: Bernhard Lukas (BRZ)
11:2011:45-
11:4512:45Mittagspause
12:4513:30Workshop
KI in der Verwaltung. Wie lässt sich Künstliche Intelligenz so einsetzen, dass sie für Bürger:innen spürbaren Nutzen bringt?
Sindre Wimberger & Günter Siebenhaar (Stadt Wien)
14:20ENDE

Alle Infos zur ADV e‑Government Konferenz 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Speaker:innen der ADV e-Government Konferenz 2025

Alexander Banfield-Mumb

Alexander Banfield-Mumb

Abteilungsleiter-Stellvertreter für Digitale Strategien und Innovationen
Bundeskanzleramt

Andreas Frühwirt

Andreas Frühwirt

Lead IT Architect
CANCOM Austria

Andreas Hässler

Andreas Hässler

Co-Founder
HKSolutions

Andreas Novosel-Schreiner

Andreas Novosel-Schreiner

Vertriebsleiter Österreich/Schweiz
Iron Mountain Austria Archivierung GmbH

Arne Tauber

Arne Tauber

Generalsekretär
A-SIT

Arthur Mickoleit

Arthur Mickoleit

Director Analyst, Government
Gartner

Bernhard Karning

Bernhard Karning

Abteilungsleiter-Stellvertreter, Legistik und Stammzahlenregisterbehörde
Bundeskanzleramt

Bernhard Lukas

Bernhard Lukas

Innovation Manager, Digital Transformation Consultant
BRZ

Bettina Gastecker

Bettina Gastecker

Projektmanagerin (Abteilung VII/4 E-Government Bürger)
Bundeskanzleramt

Clemens Denner

Clemens Denner

Referent (Sektion Digitalisierung und eGovernment)
Bundeskanzleramt

Daniela Riegler

Daniela Riegler

Geschäftsführung
Nortal

Dirk Arendt

Dirk Arendt

Director Government & Public DACH
Trend Micro

Doris Schober-Schütt

Doris Schober-Schütt

Projektleiterin
Land Niederösterreich

Florian Böttcher

Florian Böttcher

Solution Architect Datacenter AI Infrastructure
CANCOM Austria

Franz Stefan Kroath

Franz Stefan Kroath

IT-Projektleiter
Amt der Steirischen Landesregierung
(Abteilung 1, Organisation und Informationstechnik)

Gabriela Viale Pereira

Gabriela Viale Pereira

Stellvertretende Departmentleiterin E-Governance
Universität für Weiterbildung Krems

Georg Nesslinger

Georg Nesslinger

Abteilungsleiter E-Government Unternehmen
Bundeskanzleramt

Gerd Soritz

Gerd Soritz

Geschäftsführer
IT-Kommunal GmbH

Gottfried Hennig

Gottfried Hennig

Applikationsverantwortlicher für die eZustellung
Bundeskanzleramt

Gregor Eibl

Gregor Eibl

Senior Scientist
Universität für Weiterbildung Krems

Günter Stessl

Günter Stessl

Head of Artificial Intelligence
BRZ

Hans Christof
Zeller-Lukashort

Hans Christof Zeller-Lukashort

Informatik - Stabsstelle IT-Sicherheit und zentrale Dienste
Land Salzburg

Heiko Friedrich

Heiko Friedrich

CEO
GEMA International AG

Helene Baumgartner

Helene Baumgartner

Senior Expertin im Büro für digitale Agenden der AK Wien
Arbeiterkammer Wien

Hendrik Lume

Hendrik Lume

Partner und Senior Business Consultant
Nortal

Hermann Kronberger

Hermann Kronberger

Projektleiter
Generaldirektion Präsidium, Bundesministerium für Landesverteidigung

Robin Heilig

Robin Heilig

Dezernatsleiter für IT-Management und Digitalisierung
Wiener Wohnen

Joachim Minichshofer

Joachim Minichshofer

IT-Security
Land Oberösterreich

Karl Thüringer

Karl Thüringer

Serviceverantwortung Plattform Alfresco
MA 01 - Wien Digital

Leon Kirschner

Leon Kirschner

Co-Founder
HKSolutions

Lukas Rintelen

Ingo Nader

Gründer und Geschäftsführer
Tucan.ai GmbH

Luukas Ilves

Luukas Ilves

Advisor
International Centre for Defence and Security (ICDS) & Ministry of Digital Transformation of Ukraine

Manuela Gsöll

Manuela Gsöll

Referentin Webbarrierefreiheit
Land Steiermark

Manuel Moser

Manuel Moser

Director Digital Innovation - AI & Software Engineering
CANCOM Austria AG

Marie-Luise Bruckner

Marie-Luise Bruckner

Team Lead Urbane Daten
UIV Urban Innovation Vienna GmbH

Markus Schneeberger

Markus Schneeberger

Digital Government & Innovation - Digital Advisory
BRZ

Markus Stangl

Markus Stangl

Head of Sales & Key Account Management (AT)
A-Trust GmbH

Markus Vesely

Markus Vesely

CEO
A-Trust GmbH

Martin Semberger

Martin Semberger

Referent Abteilung VII/A/1 - Digitale Strategien und Innovation
Bundeskanzleramt

Martin Böhm

Martin Böhm

Referent (Sektion Digitalisierung und eGovernment)
Bundeskanzleramt

Martin Nemec

Martin Nemec

Product Owner ID Austria App (Abt. VII/4 E-Government Bürger)
Bundeskanzleramt

Martin Reischl

Martin Reischl

Chief Customer Success Officer
PIDAS Österreich GmbH

Martin Riederer

Martin Riederer

Leiter IT-Projektmanagement und Organisation
Land Niederösterreich

Matthias Hörmeyer

Matthias Hörmeyer

Referent für Prozessmanagement und KI
KGSt

Nina Mayerhofer

Nina Mayerhofer

Referentin (Abteilung Digitale Strategien & Innovationen)
Bundeskanzleramt

Peter Haunold

Peter Haunold

Head of Business Development AT
Fabasoft Austria GmbH

Peter Kustor

Peter Kustor

Abteilungleiter (Legistik und die Stammzahlenregisterbehörde, E-Government-Strategie sowie EU und Internationales)
Bundeskanzleramt

Philip Lang

Philip Lang

Abteilungsleiter Controlling und Subventionen
Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Philipp Zelinger

Philipp Zelinger

Alfresco Serviceteammitglied Serviceverantwortung SharePoint On Premise
MA 01 - Wien Digital

Priit Alamäe

Priit Alamäe

Gründer und CEO
Nortal

Rainer Konrad

Rainer Konrad

Applikationsleiter Fachanwendungen Sozialministeriumservice und Projektmanager Informationsverpflichtungsdatenbank (Sektion VII/5)
Bundeskanzleramt

Reinhard Paul

Reinhard Paul

Key Account Manager
PIDAS Österreich GmbH

Reinhard Schüller

Reinhard Schüller

Senior Sales Consultant
Objentis Software Integration GmbH

Robert Schwarz

Robert Schwarz

Abteilungsleiter Informationstechnologie
Fonds Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser – Häuser zum Leben, Bereich Häuser & Digitalisierung

Roland Ledinger

Roland Ledinger

CEO
BRZ

Roland Sigmund

Roland Sigmund

Applikationsleiter Unternehmensserviceportal
Bundeskanzleramt

Sarah Spiekermann-Hoff

Sarah Spiekermann-Hoff

Leiterin des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft
Wirtschaftsuniversität Wien

Sindre Wimberger

Sindre Wimberger

KI Innovation
Stadt Wien

Stefan Hohla

Stefan Hohla

CRO / Co-Founder
headwAI GmbH

Thomas Posch

Thomas Posch

System Engineer
NTS Netzwerk Telekom Service AG

Valerie Hafez

Valerie Hafez

Referentin Sektion VII - Digitalisierung und eGovernment, Abteilung für Digitale Strategien und Innovationen
Bundeskanzleramt

Vesna Krnjic

Vesna Krnjic

Chief-IT-Projektmanagerin
Land Steiermark

Wolfgang A. Huber

Wolfgang A. Huber

IT-Projektleitung
Amt der NÖ Landesregierung

Wolfgang Ebner

Wolfgang Ebner

Sektionschef
Bundeskanzleramt

Wolfgang Wisek

Wolfgang Wisek

Büroleiter Sektion VII (Digitalisierung und e-Government) und Leitung Digitale Kompetenzoffensive / Digitalisierungsinitiative Digital Austria
Bundeskanzleramt

Wolfgang Glock

Wolfgang Glock

Abteilungsleitung E-/Open-Government & Smart City
Landeshauptstadt München

Jakob Logar

Jakob Logar

Business Development Manager
Know Center Research GmbH

Klaus Mueller

Klaus Mueller

Co-Founder & CEO
Wictory.ai

Julia Sautner

Julia Sautner

Juristin
Land Niederösterreich

Peter Marvin Behrendt

Peter Marvin Behrendt

Geschäftsführer
aforms solutions & services GmbH

Fotogalerie: Rückblick zur 20. ADV e‑Government Konferenz 2024 im Ursulinenhof Linz!

Ihre Ansprechpartnerin für die ADV e‑Government Konferenz 2025

Magdalena Holzschuh

Christiane Schiefer

Werden auch Sie Teil der ADV e‑Government Community!

Intelligente Energie: Treiber für die regionale Wirtschaft

adv-logo-white
Atos_logo-white

INTELLIGENTE ENERGIE

Treiber für die regionale Wirtschaft

2. April 2025 | 08:30-14:00 Uhr
WKO Steiermark, Erzherzog Johann Zimmer | Körblergasse 111/113, 8010 Graz

Smart Energy, Smart Business: Innovation als Wirtschaftsmotor ⚡

Sind Sie bereit, die Zukunft der Energiebranche aktiv mitzugestalten? Intelligente Energielösungen sind ein zentraler Treiber für wirtschaftliches Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit. Infrastruktur, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle eröffnen Unternehmen in der Steiermark, Kärnten und darüber hinaus völlig neue Möglichkeiten.

Darum dürfen Sie unser Event nicht verpassen:

  • ⚡ Zukunftstrends der Energiebranche verstehen – Erfahren Sie, wie intelligente Energiekonzepte Märkte verändern und welche Chancen sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben.
    💡 Best Practices & Innovationen – Lernen Sie von führenden Unternehmen und Expert:innen, die erfolgreiche Strategien und Technologien präsentieren.
  • 🤝🏻 Netzwerken mit Entscheidungsträger:innen – Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit (über-)regionalen Akteuren der Energie- und Wirtschaftsbranche.

Programmvorschau:

Bei unserem Event „Intelligente Energie-Treiber für die regionale Wirtschaft“ erwartet Sie ein spannendes Programm mit hochkarätigen Vorträgen und interaktiven Diskussionsrunden

Erfahren Sie aus erster Hand, wie renommierte Unternehmen den digitalen Wandel im Energiesektor vorantreiben, hier ein Auszug (Änderungen vorbehalten): 

  • Wiener Stadtwerke: Erleben Sie, wie die zukünftige Infrastruktur für die Energiewende gestaltet wird – mit innovativen Ansätzen rund um Digitalisierung, IT-Security und souveräne Cloud-Lösungen.
  • APG: Lassen Sie sich begeistern von innovativen Konzepten im intelligenten Netzmanagement und erfahren Sie, wie globale Herausforderungen in zukunftsweisende Strategien übersetzt werden.
  • Kärnten Netz: Die Digitalisierung der Netzinfrastruktur ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Energiewende. In diesem Vortrag zeigt Kärnten Netz, wie moderne Smart-Meter-Technologien und innovative Netzlösungen zur Effizienzsteigerung, Versorgungssicherheit und Integration erneuerbarer Energien beitragen.
  • Verbund: Tauchen Sie ein in die Vision des „Digitalen Kraftwerks“ und erhalten Sie Einblicke, wie sich das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren transformieren wird.
  • Infineon: Erfahren Sie, wie ein global agierender Konzern den Herausforderungen im Bereich KI umgeht – und welche Maßnahmen zur Stärkung europäischer Technologien ergriffen werden.

Zusätzlich bieten Diskussionsrunden Raum für den intensiven Austausch mit Beiträgen von Nortal, Joanneum Research und Know Center beleuchten Expert:innen etwa das Potenzial digitaler Zwillinge, die Bedeutung von Daten für KI und die besten Einsatzgebiete in der Energiewirtschaft – und darüber hinaus.

Eine weitere Expertenrunde bilden Vertreter der Stadt Graz, dem BDO und Kelag, um über die „Stadt der Zukunft“ zu diskutieren und und um zu zeigen, inwieweit ESG, Dekarbonisierung  und digitale Innovationen das urbane Energiewesen beeinflussen.

BeginnDauerEndeMittwoch, 02.04.2025, WKO Steiermark
08:3000:3009:00Check-In & Welcome Coffee
Moderation: Mathias Pascottini
09:0000:1009:10Begrüßung
Paul Prihoda (ADV)
Karl Dernoscheg (WKO Steiermark)
Themenblock Infrastruktur
09:1500:2009:35Digitale (Energie-/Mobilitäts-) wende: Die Zukunftsstrategie der Wiener Stadtwerke
Christian Braunsteiner (Wiener Stadtwerke)
09:4000:2010:00Energiewende digital gestalten – Reduxi’s datenbasierte Lösungen für die Zukunft
Johann Lomšek (Reduxi)
10:0500:2010:25Sicher vernetzt in die Energiewende: TTTech Zyne und der Weg zu intelligenten Infrastrukturen
Alexander Porsch (TTTech ZYNE)
10:3000:2010:50Diskussion:
Digitale Zwillinge und KI: Synergien, Chancen und Anwendungsfälle in der Energiewirtschaft

Daniela Riegler (Nortal)
Franz Prettenthaler (Joanneum Research)
Oliver Bernecker (Know Center)
10:5000:2011:10Kaffeepause
Themenblock Business
11:1000:2011:30APG Innovation: Intelligentes Netzmanagement zwischen europäischen Zielsetzungen und regionalen Chancen
Harald Köhler (APG)
11:3500:2011:55Smart Metering & Netzinfrastruktur: Kärnten Netz als Wegbereiter der digitalen Energiewende
Georg Wurzer (Kärnten Netz)
12:0000:2012:20Digital Power Shift: Verbunds Vision und Zukunft des intelligenten Kraftwerks
Bernd Hollauf (Verbund)
12:2001:0013:20Mittagessen
Themenblock Digitalisierung
13:2000:2013:40Nachhaltige KI-Strategien: Infineon im Spannungsfeld von globalen Abhängigkeiten und steigendem Energiebedarf
Stefan Rohringer (Infineon)
13:4500:2014:05Effizienter Vertrieb in der Energiewende: Digitale Beratung als Schlüssel zum Erfolg
Michael Hasler (Smartricity GmbH)
14:1000:2014:30Diskussion:
Stadt der Zukunft: ESG, Dekarbonisierung und digitale Innovationen im urbanen Energiewesen

Sebastian Freiberger (BDO Consulting)
Werner Prutsch (Stadt Graz)
Georg Wurzer (Kärnten Netz)

Eckdaten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sichern Sie sich Ihr Ticket!

Offene Fragen? Kontaktieren Sie das Event-Team der ADV!

Magdalena Holzschuh

Alexander Pongratz

Mit freundlicher Unterstützung von