Jetzt für die Cybersicherheit der Zukunft sorgen

Die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche hat zu einer intensiven Vernetzung geführt, die für eine funktionierende Wirtschaft und unsere Gesellschaft allgemein essenziell ist. Deshalb sind zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfers unerlässlich.

Portät von Barbara Obermair. Sie ist eine junge Frau mit langen brünetten Haaren, trägt einen weißen Pullover und lächelt freundlich in die Kamera

Mehr Frauen braucht die Welt der Cybersicherheit

Durch die Unterrepräsentation von Frauen in der Cybersicherheit gibt es eine auffällige Lücke, die uns allen schadet: Sie bringen neben ihren fachlichen Fähigkeiten nämlich auch wertvolle Perspektiven ein, die derzeit (noch) nicht ausreichend genutzt werden. Lesen Sie nach, was Barbara Obermair, Security Consultant bei SEC Consult, als eine dieser Expertinnen zu dem Thema zu sagen hat.

Das war die C3 – Customer Connection Conference 2024

Am 10. Oktober 2024 stand die zweite Ausgabe der „C3 – Customer Connection Conference“ in Wien ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions vermittelten renommierte Expert:innen, wie wertvolle und dauerhafte Kundenbeziehungen dank innovativer Technologien geknüpft werden können.

Nachbericht NIS2: Jetzt handeln! Last-Minute-Maßnahmen für digitale Sicherheit

Über 80 Teilnehmer:innen fanden sich am 18. April bei Deloitte ein, um sich – genau ein halbes Jahr vor dem Inkrafttreten der NIS2 – über Last-Minute-Maßnahmen und Vorgehensweisen auszutauschen

Ein Mann arbeitet an seinem Laptop, von dem nur ein kleines Stück zu sehen ist. In der Mitte des Bildes ist ein virtuelles Schloss, das verdeutlicht, wie IT-Sicherheitslücken vermieden werden.

Cybersecurity: Kritische Schwachstellen machen SAP-Systeme angreifbar

Kein IT-System ist vollständig sicher und die volatile Bedrohungslage erlaubt es nicht, alle Schwachstellen zu antizipieren. Deshalb sollte jedes IT-System über eine mehrdimensionale Zero-Trust-Systemarchitektur verfügen und regelmäßige Back-ups sowie Testangriffe mittels Pentests zur größtmöglichen Sicherheit durchführen.

Eine elektronische Wolke auf tiefblauem Hintergrund verdeutlicht das Prinzip der Public Cloud

Heiter bis wolkig: digitale Souveränität & Cloud im Public Sector

Weltweite Krisen wie die Corona-Pandemie oder kriegerische Handlungen innerhalb Europas sind aktuelle Beispiele, die zeigen, wie hoch das Bedürfnis nach Resilienz im Krisenfall tatsächlich ist. Dies gilt auch für die digitale Souveränität von Staaten bzw. staatlichen Einrichtungen, die an Bedeutung gewonnen hat und vermehrt im Zentrum der Aufmerksamkeit steht.