e-Government Konferenz 2024

ADV KONFERENZ 2024

e-GOVERNMENT KONFERENZ 2024

Leitung: Roland Ledinger, Peter Kustor, Norbert Weidinger, Robin Heilig

19.-20. Juni 2024 | Ursulinenhof Linz

#ADVKonferenz

DIGITAL. SOUVERÄN. ZUKUNFTSSICHER.

Die digitale Transformation hat sich zum entscheidenden Treiber für Wachstum, Zukunftssicherung und Souveränität entwickelt. Vor 20 Jahren wurde das österreichische E-Government-Gesetz verabschiedet. Seither hat die digitale Transformation die Gesellschaft, die öffentliche Verwaltung und dementsprechend auch das Prinzip E-Government grundlegend verändert. Daher wurde im Vorjahr in der Kooperation zwischen Bund, Ländern, Städten und Gemeinden eine neue, umfassende Strategie entwickelt und veröffentlicht, die mit einer einheitlichen, vernetzten und abgestimmten Vorgehensweise die gezielte Interaktion zwischen Bürger:innen, Unternehmen und öffentlicher Verwaltung forcieren soll.

Dieses Jahr macht die 20ste ADV e-Government Konferenz, am 19. und 20. Juni 2024, im Ursulinenhof Linz Halt und bietet wieder Vertreter:innen der öffentlichen Verwaltung, IT-Branche, Wirtschaft und von Bildungseinrichtungen eine Plattform für einen intensiven Austausch an Wissen, Ideen und Meinungen und auch die Möglichkeit zum hochwertigen Netzwerken.

Themenschwerpunkte:

Digitale Services

Digitale E-Government-Services, ID Austria, Schutz sensibler Daten, Kooperationen innovativer digitaler Services, technische Innovationen, um Sicherheit & Integrität digitaler Identitätsservices zu gewährleisten, …
 

Nachhaltige Digitalisierung

Nachhaltige digitale Innovationen zur Stärkung der digitalen Souveränität, digitaler Humanismus, Daten, Resilienz kritischer Infrastruktur, Smart-City-Initiativen, …
 

Cybersicherheit & NIS 2

Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der E-Government-Infrastrukturen, Strategien zur Cybersicherheit, Technologien & Tools in der öffentlichen Verwaltung, NIS-2-Richtlinie – Übereinstimmung NIS 2 und E-Government-Systeme, …
 

Künstliche Intelligenz

AI Act, Strategien und Nutzung von KI-Lösungen im öffentlichen Sektor, …

Eckdaten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ticketkategorien & Preistabelle

*Bitte beachten Sie vor dem Kauf, dass wir für bezahlte Tickets keine Rückerstattung anbieten können.

Mit freundlicher Unterstützung durch

Lernen Sie die Speaker:innen der ADV e-Government Konferenz kennen!

Claudia
Plakolm

Claudia Plakolm

Staatssekretärin für Digitalisierung, Jugend und Zivildienst
Bundeskanzleramt

Klemens
Himpele

Klemens Himpele

CIO der Stadt Wien
Stadt Wien

Peter
Kustor

Peter Kustor

Leiter der Abteilung VII/2: Legistik und Stammzahlenregisterbehörde, E-Government-Strategie sowie EU & Internationales
Bundeskanzleramt

Robin
Heilig

Robin Heilig

Digitalisierung Verwaltung - Büro des CIO
Stadt Wien

Roman
Schob

Roman Schob

Partner
Deloitte Consulting

Heidrun
Strohmeyer

Heidrun Strohmeyer

Ministalrätin, Strategic Coordinator Digital Skills Program
Bundeskanzleramt, Staatsekretariat für Digitalisierung

Sindre
Wimberger

Sindre Wimberger

Experte für Künstliche Intelligenz, Produktmanager Stadt Wien App & "Botfather" des WienBot
Stadt Wien

Stefan
Haubenwallner

Stefan Haubenwallner

IT-Teamleiter elektronischer Akt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Martin
Semberger

Martin Semberger

Abteilung Digitale Strategien und Innovation im BKA
Bundeskanzleramt

Arne
Tauber

Arne Tauber

Generalsekretär & Leiter Technologiebeobachtung und E-Government
A-SIT - Zentrum für sichere Informationstechnologie - Austria

Markus
Vesely

Markus Vesely

CEO
A-Trust GmbH

Konstantin
Wollinger

Konstantin Wollinger

Sales & Key Account Manager
A-Trust GmbH

Mario
Zimmermann

Mario Zimmermann

Regional Director Austria
Veeam Software

Clemens
Möslinger

Clemens
Möslinger

CISO, stellv. CDO
Bundeskanzleramt

Günter
Stessl

Günter Stessl

Abteilungsleiter Artificial Intelligence
Bundesrechenzentrum

Daniel
Hikes-Wurm

Daniel Hikes-Wurm

MAS MA Fachexperte
Bundesministerium Landesverteidigung
Sektion I - Generaldirektion Verteidigungspolitik

Georg
Nesslinger

Georg Nesslinger

Abteilungsleiter E-Government Unternehmen
Bundeskanzleramt

Michael
Hackl

Michael Hackl

Digitalisierungskoordinator
ITSV GmbH

Mathias
Hess

Matthias Hess

Senior Data & AI Sales Specialist
IBM Österreich Ges.m.b.H.

Birgit
Kattnig

Birgit Kattnig

Cybersicherheits-Expertin
Eviden Austria

Markus
Schaffhauser

Markus Schaffhauser

CEO
Eviden Austria

Louisa
Solonar-Unterasinger

Louisa Solonar-Unterasinger

Principal Expert, Leiterin Expert Group Digital Governance
PD-Berater der öffentlichen Hand

Christoph
Hönscheid

Christoph Hönscheid

Vice President Cybersecurity - Data & Devices
NTT Data DACH

Benedikt
Schraik

Benedikt Schraik

CTO
Stadt Wien

Thomas
Leitner

Thomas Leitner

Leiter der Abteilung II/12 - Transparenzdatenbank
Bundesministerium für Finanzen

Martin
Wagner

Martin Wagner

Leiter Personalorganisation und -entwicklung
Stadt Wien

Markus
Sageder

Markus Sageder

Security Specialist
Cisco

Robert
Weinzettl

Robert
Weinzettl

Applikationsleiter
Bundesministerium für Finanzen

Björn
Lellmann

Björn Lellmann

IT-Organisator
Bundeskanzleramt

Thomas
Zapf

Thomas Zapf

Director Technology
Verbund AG

Christian
Schieb

Christian
Schieb

BPS Solution Manager
Unisys Österreich GmbH

Günter
Siebenhaar

Björn Lellmann

Innovationsmanager
Wien Digital

Christoph
Becker

Christoph Becker

CEO
ETC - Enterprise Training Center GmbH

Valerie
Hafez

Valerie Hafez

AI Policy Officer
Bundeskanzleramt

Bernhard
Karning

Bernhard Karning

Abteilung Legistik und Stammzahlenregisterbehörde,
E-Government-Strategie sowie EU & Internationales
Bundeskanzleramt

Ulrike
Huemer

Ulrike Huemer

Magistratsdirektorin
Stadt Linz

Peter
Trawnicek

Peter Trawnicek

Country Manager
Broadcom

Brigitte Lutz

Brigitte Lutz

Data Governance-Koordinatorin / Vorständin
Stadt Wien / ADV

Peter
Haunold

Peter Haunold

Head of Business Development AT
Fabasoft

Michael
Hettlinger

Michael Hettlinger

Senior Pre-Sales-Manager
Fabasoft

Wolfgang
Leitgöb

Wolfgang Leitgöb

BMST
Land Niederösterreich - Abteilung Landesstraßenbau

Christoph
Heichinger

Christoph Heichinger

Sales Manager
ACP CUBIDO

Christian
Rupp

Christian Rupp

Board Member
NEGZ Nationales E-Government Kompetenzzentrum
& Vorstandsvorsitzender
Innovation Mine e.V.

Wolfgang
Wisek

Wolfgang Wisek

Sektion VII: Digitalisierung und e-Government
Bundeskanzleramt

Peter Marvin
Behrendt

Peter Marvin Behrendt

Geschäftsfüher
aforms solutions & services GmbH

Roland
Ledinger

Roland Ledinger

CEO / Präsident
Bundesrechenzentrum / ADV

Erich
Albrechtowitz

Erich Albrechtowitz

Leitung Chief Digital Officer (CDO) Abteilung Digitalisierung & Informationsmanagement
Bundeskanzleramt

Christopher
Sicher

Chistopher Sicher

Senior Industry Account Executive
SAP Österreich

Alexander
Leitner

Alexander Leitner

Senior Consultant
UNINET it-consulting GmbH

Jakob
Logar

Jakob Logar

Business Development – Digital Twins and Data Spaces
Know Center

Peter
Reichstädter

Peter Reichstädter

CIO
Parlamentsdirektion Österreich

Petra
Stummer

Petra Stummer

CIO
Land Niederösterreich

Gerhard
Hartmann

Gerhard Hartmann

Chief Open Data Officer
Stadt Wien - Wien Digital

Caroline
Müller

Caroline Müller

Bereichsleiterin Smart Government Services
Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Bettina
Gastecker

Bettina Gastecker

Projektmanagerin
Bundeskanzleramt

Martin
Nemec

Martin Nemec

stv. Projektleiter ID Austria, Projektleiter Auth-App
Bundeskanzleramt

Roman
Breitfuss

Roman Breitfuss

Leiter der IKT
Stadt Salzburg

Hermann
Kronberger

Hermann Kronberger

Projektleiter
BMLV

Coming soon!

Coming soon!

Weitere Speaker:innen coming soon!

Coming soon!

Coming soon!

Weitere Speaker:innen coming soon!

Die Übersicht über die Speaker:innen der ADV e-Government Konferenz wird laufend aktualisiert, sobald wir die entsprechenden Fotos erhalten.

Alle weiteren bestätigten Speaker:innen und Vortragshighlights finden Sie in unserer Programmübersicht.

Offene Fragen? Kontaktieren Sie das Event-Team der ADV!

Magdalena Holzschuh

Iris Prihoda

Hotels & Unterkünfte in der Nähe

Sie wohnen nicht in Linz oder Umgebung? Gar kein Problem! 

Wir freuen uns, Sie zur diesjährigen ADV e-Government Konferenz begrüßen zu dürfen und möchten Ihnen bei der Suche nach der perfekten Unterkunft behilflich sein. 

Warum in der Nähe übernachten?

Wir wissen eines genau: Lange Konferenztage zehren an den Energiereserven. Eine Unterkunft in der Nähe des Veranstaltungsort ist also essenziell, wenn Sie nicht extra den weiten Weg nach Hause pendeln möchten. Egal, ob Sie bereits am Vortag anreisen möchten oder doch am ersten Veranstaltungstag, ein Hotel in der Nähe bietet den notwendigen Komfort, um beide Tage der ADV e-Government Konferenz in vollen Zügen zu genießen. 

 

Buchen Sie jetzt!

Hotelzimmer während der Konferenz sind heiß begehrt! Zögern Sie daher nicht lange und nutzen Sie bereits heute die Möglichkeit, Ihr Zimmer in einem der Hotels in Linz zu sichern. 

Hotelvorschläge:

Hotel Schwarzer Bär

Herrenstraße 11, 4020 Linz
Entfernung zum Ursulinenhof: ~400m (ca. 5 Min. Fußweg)

Amedia Hotel Linz

Prinz-Eugen-Straße 12, 4020 Linz
Entfernung zum Ursulinenhof: ~2km (ca. 8 Min mit dem Auto,  18 Min. mit Buslinien 17/19/45/46)

Hotel Donauwelle

Am Winterhafen 13, 4020 Linz
Entfernung zum Ursulinenhof: ~2,8km (ca. 10 Min. mit dem Auto, 18 Min. mit Buslinie 27)

Hotel Park Inn by Radisson Linz

Hessenplatz 16/18, 4020 Linz
Entfernung zum Ursulinenhof: ~400m (ca. 5 Min. Fußweg)

Rückblick: Das war die ADV e-Government Konferenz 2023

Werden auch Sie Teil der ADV e-Government Community!

Werden auch Sie Teil der ADV e-Government Community!

ADV-Mitgliederbefragung Jugend

{{unknown}}

CyberXchange Conference 2024

ADV Konferenz 2024​

CyberXchange Conference 2024

Organisationsstrategien, Erfahrungen & Lösungen

03. September 2024 | Deloitte

KI im Visier – Organisationsstrategien, Erfahrungen & Lösungen

Das erwartet Sie bei der ADV
CyberXchange Conference 2024

Mit einem speziellen Fokus auf Künstliche Intelligenz im Bereich der Cybersicherheit beschäftigen wir uns mit Bedrohungsanalysen, Compliance, Rechtsaspekten und praxistauglichen Lösungen. Diese Konferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, um Erfahrungen auszutauschen, innovative Strategien zu diskutieren und gemeinsam praxisorientierte Lösungen zu analysieren.

Melden Sie sich kostenlos an und freuen Sie sich auf einen angenehmen Netzwerk-Abend mit der ADV-Community! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

ADV CyberXChange 2023 Gruppenfoto

Eckdaten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zielgruppen:

➔ Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen in Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen IT, Sicherheit und Compliance

➔ IT-Sicherheitsexpert:innen und Technologieverantwortliche, die auf der Suche nach innovativen Lösungen zur Verbesserung der Cybersicherheit in ihren Organisationen sind

➔ Vertreter:innen aus verschiedenen Branchen, die sich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Cybersecurity informieren möchten

➔ Berater:innen und Expert:innen, die Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung von Cybersecurity-Lösungen unterstützen

➔ Technologieinteressierte und KI-Expert:innen, die sich für die Integration von KI in Cybersecurity-Lösungen interessieren

➔ Regierungsvertreter:innen und Behörden, die an innovativen Ansätzen zur Stärkung der Cybersicherheit interessiert sind

Die Anmeldung zur ADV CyberXchange Conference 2024 wurde bereits geschlossen, da das Event in der Vergangenheit liegt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der nächsten ADV-Veranstaltung!

Programm:

BeginnEndePlenum (Moderation Georg Schwondra & Paul Prihoda)
08:3009:00Check-In & Welcome Coffee
09:0009:10Begrüßung
Evrim Bakir (Deloitte)
09:1009:20Begrüßung
Roland Ledinger (ADV)
09:2009:30Videobotschaft
Christoph Neumayer (Industriellenvereinigung)
09:3009:40Persönliche Haftung des CISO
Sascha Jung (JWO/Deloitte Legal)
09:4010:00 5 Minuten Workshop-Pitch
NTS Netzwerk Telekom Services AG
Varonis Systems GmbH
XM Cyber
HTL Spengergasse
10:0010:15Kaffeepause
Beginn EndePlenum (Moderation: Georg Schwondra & Paul Prihoda)Beginn EndeWorkshop-Raum
10:1510:45Sharing Data in an Insecure World (Dataspaces Trust Framework)
Jakob Logar (Know Center)
10:1510:55Private AI - Wie lässt sich KI in bestehende Business-Prozesse integrieren
Christian Schuster &
Dominik Steiner (NTS)
10:5011:20Data Security in Zeiten wachsender Cyber-Bedrohungen
Mario Zimmermann (Veeam)
11:2511:55Aus der Praxis unserer Kunden – Schadensminimierung bei einer erfolgreichen Cyberattacke
Manuel Noe & Patrick Hieber (IS4IT)
12:0012:45Podiumsdiskussion: Die Rolle von KI in der Zukunft der Cybersicherheit
Mario Zimmermann (veeam)
Sascha Jung (Deloitte Legal)
Manuel Noe (IS4IT)
Jakob Logar (Know Center)
Angela Stach (HTL Spengergasse)
12:4513:45Mittagspause
13:4514:15Data Security Posture Management (DSPM): Was ist eigentlich DSPM und wie hilft mir DSPM AI-Tools wie Copilot sicher zu betreiben?
Harald Grassl & Marc Seltzer
(Varonis Systems GmbH)
13:4514:25Unsichtbares sichtbar machen: Mit XM Cyber Sicherheitslücken erkennen und schließen
Mark Ojomu (XM Cyber)
14:2014:50Private AI - KI ohne neue Silos
Peter Trawnicek (Broadcom) &
Christian Schuster (NTS)
14:5515:25Sicherheitscheck vor dem KI-Start: Warum Cyber-Sicherheit der Schlüssel zur KI-Revolution ist
Janik Scheucher (Ingram Micro)
14:5515:35Securing Gen-AI - Microsoft Copilot Lab: Schutz vor prompt-hacking & Datenabfluss mit Varonis
Sven Carlsen & Marc Seltzer (Varonis Systems GmbH)
15:3016:15Podiumsdiskussion: Der Einfluss von KI auf die Bedrohungslandschaft: Von der Angriffserkennung zur Angriffsminderung
Jörg Scheiblhofer (ORF)
Stefan Rabben (Fudo Security)
Harald Grassl (Varonis)
Janik Scheucher (Ingram Micro)
Raphael Weigand (BLOX)
16:1516:30Kaffeepause
16:3017:00KI-gestützte LLM-Chatbots und ihre Sicherheitslücken
Benjamin Medicke (Deloitte) &
Jörg Scheiblhofer (ORF)
16:3017:25Digitale Detektive - Ermittlung mit Open Source Intelligence
Angela Stach (HTL Spengergasse)

Achtung: Für diesen Workshop ist ein eigenes Notebook oder Tablet nötig
17:0517:35Moderne KI-Lösungen in PAM: Revolution für die privilegierte Zugriffskontrolle!
Stefan Rabben (Fudo Security)
ab 17:35Abendveranstaltung

Mit freundlicher Unterstützung durch

ADV Health-Care-Technology Konferenz 2025 powered by Deloitte

ADV Konferenz 2025

HEALTH CARE TECHNOLOGY KONFERENZ 2025

11. Juni 2025 | Deloitte, Renngasse 1

Health Care Technology im Spannungsfeld von
digitalen Chancen und regulatorischen Einschränkungen

Der Gesundheitsektor steht im ständigen Spannungsfeld zwischen Effizienz und Qualität – die ADV Health Care Technology Konferenz am 11. Juni 2025 in Wien bringt genau diese Herausforderung auf den Punkt. Unter dem Titel „Im Spannungsfeld von digitalen Chancen und regulatorischen Einschränkungen“ tauchen wir in aktuelle Trends der Gesundheitstechnologie ein: von bahnbrechenden Innovationen im Bereich der Medizintechnik und künstlicher Intelligenz bis hin zu konkreten Ansätzen für die Digitalisierung in der Krankenhaus- und Pflegeverwaltung.

Im Rahmen der ADV HCT Konferenz diskutieren wir weiters, wie die eHealth-Strategie Österreichs die Gesundheitsversorgung nachhaltig verändert und was es braucht, um Qualität zu liefern, ohne den Kostenrahmen zu sprengen.

Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie:

Einblicke in innovative Gesundheits­technologien & Digitale Lösungen

Digitalisierung in der Krankenhaus- und Pflegeverwaltung

Integration von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

Einblicke in die österreichische eHealth-Strategie

Programm

BeginnEndeMittwoch, 11. Juni 2025
08:3009:00Check-In & Welcome Coffee
Moderation: Paul Prihoda
09:0009:15Begrüßung
Paul Prihoda & Bernhard Göbl (ADV)
09:1509:35Keynote
Das Krankenhaus der Zukunft - Deloitte Global Health Care Outlook 2025

Günter Bauer (Deloitte)
09:3510:05Digital und personalisiert – Wie wir Digitalisierung für die Weiterentwicklung unsere Gesundheitssysteme nutzen können
Herwig Ostermann (Gesundheit Österreich GmbH)
10:0510:35Zeit für echte Digitalisierung im Gesundheitswesen – wie die Schweiz das Fax
Peer Hostettler (Health Info Net AG)
sponsored by SEPPmail
10:3511:05KI als tägliche Unterstützung im Gesundheitswesen
Christian Sailer & Stefan Lenz (Lenovo)
11:0511:20Kaffeepause
11:2011:50Wie Datenräume das Gesundheitswesen revolutionieren
Helene Prenner (DIO)
11:5012:20Hospital Command Center: Das Cockpit für Echtzeit-Steuerungen im Krankenhaus
Thomas Neubauer (Klinikum Wels-Grieskirchen) & Michael Punz (x-tention Gruppe / solvistas)
12:2013:00Heartbeat of Trust: Gesundheitsdaten auf intelligenten und gehärteten Datenplattformen
Thomas Posch (NTS) & NetApp
13:0014:00Mittagspause
14:0014:30Vom Papier zur intelligenten Information: KI-gestützte Datenextraktion am Beispiel der Griechischen Sozialversicherung
Andreas Novosel-Schreiner (Iron Mountain)
14:3015:00Spitzensport-Technologie für die Gesundheit der Zukunft: Der KI-Assistant von Wictory.ai im individuellen, präventiven Coaching
Klaus Müller (Wictory.ai)
15:0015:30Digital Health in Estland: Ein Blick in die Zukunft von Personal Healthcare
Daniela Riegler (Nortal GmbH)
15:3015:45Kaffeepause
15:4516:15KI in Digital Health and Care – Anwendungsbeispiele aus der Forschung
Maria Fellner (Know Center Research GmbH)
16:1516:45Die Zukunft der SAP basierten Patientenadministration
Bernhard Puscha (scc EDV-Beratung AG) & Wilken Möller (GITG)
16:4517:15Bereit für den European Health Data Space: Herausforderungen bei der Umsetzung
Dr. Franz Leisch (EHDS Experts) & Dr. Sebastian Reimer (ILIA e.U.)
17:1517:45Telemedizin in Dänemark: Versorgung verbessert. Versorger entlastet.
Maximilian Schoenberg (Trifork Digital Health)
ab 17:45Networking & Ende

Die wichtigsten Eckdaten auf einen Blick:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr Ticket für die ADV Health Care Technology Konferenz 2025

HCT-Konferenz Zielgruppen:
Für wen sind die Themen der ADV HCT 2025 relevant?

Sie haben Fragen zur Veranstaltung oder möchten sich sogar mit Ihrem Unternehmen aktiv an der Konferenz beteiligen?

Das Event-Team der ADV freut sich auf Ihre Anfragen!

Magdalena Holzschuh

Iris Prihoda

Ein Nachwuchstalent der IT Security steht auf einem Berggipfel.

Nachwuchs für die IT Security gesucht!

Wir sind von sicheren IT-Systemen abhängig, was das Fachpersonal in diversen IT-Security-Berufsfeldern zu höchst gefragten Arbeitskräften macht. Wie man in diese Welt einsteigen kann und was Nachwuchskräfte dort erwartet, hat uns Amir Salkic, Head of CyberSecurity Consulting Austria von SEC Consult, in einem Gespräch verraten.

Programm DataX24 Workshop (Br 2) Tag 2

[[„Beginn“,“Ende“,“Freitag, 12.4.2024″],[„10:45″,“12:35″,“Einf\u00fchrung der Data Governance bei der Deutschen Bahn Regio Erfahrungen und Best Practises zum Rollenmodell und zum Datenqualit\u00e4tsmanagement Tanja Schlesinger (Deutsche Bahn Regio AG) Carsten Dittmar (Alexander Thamm) Christian F\u00fcrber (IQI)“],[„12:45″,“13:15″,“Umbaupause„],[„13:15″,“14:15″,“Mittagspause„],[„14:15″,“16:05″,“Pr\u00fcfung: Certified Data Excellence Professional CDXP \u2013 Personenzertifizierung zum Data Excellence Professional „]]

Programm DataX24 Boardroom 4 Tag 2

[[„Beginn“,“Ende“,“Freitag, 12.4.2024″],[„10:45″,“11:15″,“Daten als Produkt – vom Daten-Modell zum Daten-MarktplatzDagmar Hillmeister-M\u00fcller (Quest)“],[„11:25″,“11:55″,“T\u00e4glich, st\u00fcndlich, min\u00fctlich \u2013 IT-Security \u2013 warum nicht mal mit datengest\u00fctzten Fakten probieren!Detlev Narr (Kaspersky)“],[„12:05″,“12:35″,“Data Act, Daten- und Geheimnisschutz – wie kann das funktionieren?\nConstantin Maetz (aringer herbst winklbauer rechtsanw\u00e4lte)“],[„12:45″,“13:15″,“Data-driven benefits: About Business Case Management and how to find what you have lostRaimund H\u00f6slinger (RUBICON IT)“],[„13:15″,“14:15″,“Mittagspause„],[„14:15″,“14:45″,“Fallstudie: […]

Programm DataX24 Grandsalon Tag 2

[[„Beginn“,“Ende“,“Freitag, 12.4.2024″],[„09:00″,“09:05″,“Begr\u00fc\u00dfung & Er\u00f6ffnungBarbara Kainz, Peter Regner, Brigitte Lutz (ADV) Frank P\u00f6rschmann (iDIGMA) Andr\u00e9 Golliez (Swiss Data Alliance)“],[„09:10″,“09:40″,“Keynote: Key Elements of a Successful Data Governance Program Peter Aiken (Anything Awesome)“],[„09:45″,“10:15″,“KeynoteLouisa Solonar-Unterasinger (PD – Berater der \u00f6ffentlichen Hand GmbH)“],[„10:15″,“10:45″,“Kaffeepause„],[„10:45″,“11:15″,“Reporting-Plattform des Bundes: Einfach Intelligent Daten NutzenSiegfried Kabasser (BMF)“],[„11:25″,“11:55″,“ChatZentDok – Einsatz generativer KI (Watsonx) in einer FachinformationsabteilungKlaus Mak […]

Programm DataX24 Workshop (br 2) Tag 1

[[„Beginn“,“Ende“,“Donnerstag, 11.4.2024″],[„ Moderation: Hans-J\u00f6rg Steffe „,“#colspan#“,“#colspan#“],[„12:45″,“13:15″,“AI Excellence Framework – Managing the EU AI Act Paul Schmidinger (dataspot.) Jeannette Gorzala (go_legal law firm)“],[„13:25″,“13:55″,“Ein gemeinsames Datenverst\u00e4ndnis als Erfolgsfaktor f\u00fcr datengetriebene ProjekteHannes Schindlauer (BICOSS GmbH)Christian Thomas Jirik“],[„14:05″,“15:15″,“KI- und Datenstrategie der Wiener Linien Bernhard Ortner (Wiener Linien) Dominik Michel (Cloudera)“],[„15:15″,“15:35″,“Kaffeepause – sponsored by anexia„],[„15:35″,“16:45″,“Von der gr\u00fcnen Wiese zum Marktplatz […]