Ein junger Mann und eine junge Frau stehen vor einer dunkelblauen, von hinten mit Licht bestrahlten Wand, auf der KI auf dem HIntergrund eines Gehirns steht.

Warum Use Cases der Gamechanger für erfolgreiche KI-Implementierung sind

Use Cases sind weit mehr als technische Szenarien. Sie sind betriebswirtschaftliche Hebel, die den Einsatz von KI messbar und nachvollziehbar machen. Sie helfen, Potenziale zu erkennen, Prozesse zu priorisieren und Mitarbeitende gezielt zu befähigen.

C3-Nachbericht: Souveräne Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter

Bei der diesjährigen C3 – Customer Connection Conference war KI ein bestimmendes Thema. Dank ihr können Kundenerlebnisse individueller, effizienter und emotionaler gestaltet sowie die Wertschöpfung gesteigert werden – für einen verantwortungsvollen Einsatz bleibt der „Human in the Loop“ jedoch entscheidend.

Ein mit einer grauen Hoodie bekleideter Hacker, dessen Gesicht im Schatten der Kapuze nicht erkannbar ist, sitzt vor einem grauen Laptop. Im Hintergrund sind elektronische Icons, die den Cyberspace darstellen sollen. Es geht um Cybersicherheit.

Cybersicherheit in Österreich zwischen globalen Krisen und vielfältigen Bedrohungen

Die rasanten Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz, vernetzten Geräten und Cloud-Technologien erweitern nicht nur die Handlungsmöglichkeiten von Wirtschaft und Verwaltung, sondern vergrößern leider auch die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen.

Eine elektronische Wolke auf tiefblauem Hintergrund verdeutlicht das Prinzip der Public Cloud

Heiter bis wolkig: digitale Souveränität & Cloud im Public Sector

Weltweite Krisen wie die Corona-Pandemie oder kriegerische Handlungen innerhalb Europas sind aktuelle Beispiele, die zeigen, wie hoch das Bedürfnis nach Resilienz im Krisenfall tatsächlich ist. Dies gilt auch für die digitale Souveränität von Staaten bzw. staatlichen Einrichtungen, die an Bedeutung gewonnen hat und vermehrt im Zentrum der Aufmerksamkeit steht.