Unsere Community

ADV CyberXChange Conference 2025

ADV CYBERSECURITY KONFERENZ 2025

CYBERANGRIFFSZIEL EUROPA? CYBERRESILIENZ NEU GEDACHT!

CYBERXCHANGE CONFERENCE 2025

02. Oktober 2025 | Deloitte, Renngasse 1, 1010 Wien

WIE LÄSST SICH EUROPÄISCHE CYBERRESILIENZ IM JAHR 2025 SICHERSTELLEN?

Es ist wieder so weit! Die ADV CyberXchange Conference powered by Deloitte geht in die dritte Runde und auch dieses Jahr nehmen wir die Trending Topics der Cybersecurity ins Visier. Unter dem Titel „Cyberangriffsziel Europa? – Cyberresilienz neu gedacht“ stellen wir die digitale Souveränität Europas in den Mittelpunkt und beschäftigen uns u.a. mit den folgenden 3 Fragen:

Wie widerstandsfähig ist unsere digitale Infrastruktur wirklich?
Welche Strategien braucht es, um zukünftige Angriffe abzuwehren?
Und wie stärken wir Europas Position im globalen Cyberraum?
In einer Zeit geopolitischer Spannungen ist Cybersicherheit nicht mehr nur IT-Thema, sondern essenziell für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Diskutieren Sie mit führenden Expert:innen und Entscheidungsträger:innen über neue Wege, Cyberresilienz zu denken und Europa zukunftssicher aufzustellen.

Die ADV & Deloitte freuen sich über Ihre Anmeldung und Teilnahme am Event!

Programm Coming Soon!

Updates zum Programm werden in den kommenden Wochen hier und auf unserer ADV LinkedIn Page bekannt gegeben!

Alle Infos zur ADV CyberXChange Conference

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit freundlicher Unterstützung durch

Rückfragen zum Event?
Sie wollen sich aktiv am Programm beteiligen?

Ihre Ansprechpartnerinnen für die ADV CyberXChange Conference beraten Sie gerne!

Magdalena Holzschuh

Christiane Schiefer

Datenmanagement – Data Steward 2025

Umfrage zu IT-Resilienz

ADV Umfrage zu IT-Resilienz

Europas digitale Abhängigkeit

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Umfrage zur IT-Resilienz teilzunehmen. Ihre Rückmeldungen sind uns sehr wichtig und helfen uns, wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Ihre Daten werden ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei welcher Art von IT-Services sehen Sie die relevantesten Abhängigkeiten und Lock-In-Situationen?

Bewerten Sie jede der folgenden IT-Service-Kategorien nach ihrer Relevanz: 1 ist am relevantesten, 9 ist am wenigsten relevant. Jede Zahl kann nur einmal vergeben werden.

IT braucht Vielfalt

IT braucht Vielfalt –

wir bringen sie zusammen

ADV Frauennetzwerk

In der IT-Branche braucht es starke Stimmen, vielfältige Perspektiven und gelebte Diversität. Wir als ADV Frauennetzwerk machen Frauen in der IT sichtbar, verbinden bestehende Netzwerke, schaffen neue Allianzen und inspirieren Frauen, ihren Weg in der Welt von Technik, Digitalisierung und Innovation zu gehen.

Eine inklusive IT-Zukunft entsteht dort, wo Frauen sich gegenseitig stärken und ihr Wissen teilen. Deshalb fördern wir auch den Austausch unter jenen, die die Branche heute schon mitgestalten. Durch gegenseitige Unterstützung und strategische Partnerschaften wird aus Vernetzung eine Bewegung.

Innovation braucht weibliche Kraft

Bahnbrechende Entwicklungen waren nie Männersache allein. Margret Hamiltons Code brachte uns auf den Mond, Hedy Lamarr legte den Grundstein für WLAN und Marissa Mayer ist dafür verantwortlich, dass wir Google, Gmail und Google Maps täglich effizient verwenden können.

Heute ist weibliche Innovationskraft mehr denn je gefragt. Während technologische Entwicklungen voranschreiten, kämpfen Unternehmen zunehmend mit einem wachsenden Fachkräftemangel. Besonders im IT-Bereich entsteht eine strukturelle Lücke, die Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz gefährdet.

Ein Teil der Lösung liegt längst auf der Hand: Frauen gehören in Schlüsselpositionen und müssen in Entscheidungen einbezogen werden, damit ihr Wissen, ihre Ideen und Talente die technologische Zukunft mitgestalten können.

Gemeinsam mehr bewegen

Als ADV Frauennetzwerk bieten wir eine Plattform, auf der sich Frauen mit anderen Expertinnen und Entscheidungsträgerinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Public Sector vernetzen und austauschen können. Damit schaffen wir Sichtbarkeit für weibliche Expertise, fördern neue Impulse und initiieren Begegnungen mit Wirkung.

Gemeinsam mit anderen Frauennetzwerken wie WOMENinICT, Women4Cyber, shedigital und Women in AI Austria verfolgen wir die Vision einer IT-Branche, in der weibliche Expertise selbstverständlich eingebracht wird und in der technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen von Beginn an vielfältig gedacht sind. Der kontinuierliche Austausch mit unseren Partnerinitiativen trägt dazu bei, female empowerment strukturell zu verankern und echten Wandel anzustoßen.

ADV Role-Models

Unsere ADV Role Models stehen für Engagement und Haltung. Sie zeigen, wie vielfältig Vorbildwirkung im beruflichen Alltag gelebt werden kann und wie individuelle Wege inspirieren können.

Cornelia Roider-Kubat

Cornelia Roider-Kubat

Key Account Managerin | MA 01 – Wien Digital

Cornelias Weg in die IT war alles andere als geradlinig – und genau das macht ihn so spannend. Nach dem Studium der Politikwissenschaft und ersten Berufsjahren im Kulturmanagement entdeckte sie durch Pflichtkurse im Bereich IT ihre Begeisterung für Technologie. Sie entschied sich für ein weiteres Studium in Wirtschaftsinformatik und blickt heute auf fast ein Jahrzehnt in der IT zurück. Was sie antreibt? Die Überzeugung, dass Technologie gesellschaftlich verantwortungsvoll gestaltet werden muss. Besonders am Herzen liegen ihr die Förderung von Frauen in der IT, ethische Fragen rund um Technologie, nachhaltige IT-Lösungen und innovative Digitalisierung im öffentlichen Sektor.

Cornelia Roider-Kubat

Key Account Managerin | MA 01 – Wien Digital

Nina Neuberger

Teamleiterin e-Government | MA 01 – Wien Digital

Nina entschied sich früh für den technischen Weg – ganz bewusst. Auf ihre fundierte Ausbildung in Informatik (BSc) und Telekommunikation & Internettechnologie (MSc) folgte der Einstieg in die Softwareentwicklung. Heute bringt sie ihre Expertise in die Organisation der Stadt Wien ein. Was sie antreibt: der Wille, Vielfalt in der IT zu stärken, Innovationsräume zu öffnen und veraltete Klischees zu hinterfragen. Für Nina ist Technologie nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Gestaltungsraum für eine inklusive digitale Zukunft.

Nina Neuberger

Teamleiterin e-Government | MA 01 – Wien Digital

Cornelia Roider-Kubat

Cornelia Roider-Kubat

Key Account Managerin | MA 01 – Wien Digital

Cornelia Roider-Kubat

Key Account Managerin | MA 01 – Wien Digital

Nina Neuberger

Teamleiterin e-Government | MA 01 – Wien Digital

Nina Neuberger

Teamleiterin e-Government | MA 01 – Wien Digital

ADV Schirmfrauen

Unsere Schirmfrauen stehen für Female Empowerment und machen ADV zu einer Bühne für weibliche Expertise und nachhaltige Veränderung.

Brigitte Lutz

Gründerin ADV Frauennetzwerk

Brigitte Lutz

Barbara Kainz

Geschäftsführerin dataspot.

Barbara Kainz

Anna Neureiter

Anna Neureiter

Data Governance Managerin | IT-Power Services GmbH

Anna Neureiter

Sarah Stryeck

Sarah Stryeck

Manager AI & Data | EY Management Consulting GmbH

Sarah Stryeck

Sandra Heissenberger

Stellvertretende CIO | Stadt Wien

Sandra Heissenberger

Sabine Lehner

Director MINDEIGHT

Sabine Lehner

Manuela Tilzer

Chief Data Officer | Energie Steiermark AG

Manuela Tilzer

Helene Baumgartner

Helene Baumgartner

Expertin für digitale Agenden | Arbeiterkammer Wien

Helene Baumgartner

Sabine Suppan

Leiterin Informationstechnologie | Medizinische Universität Graz

Sabine Suppan

Unterstütze Frauen in der IT!

Mehr Sichtbarkeit, mehr Chancen, mehr Vielfalt:
Werde Teil unseres Netzwerks – fördere Frauen in Tech!

 

ADV zu Gast bei CISCO

IHRE PERSÖNLICHE EINLADUNG ZUM EVENT

ADV ZU GAST BEI CISCO

Exklusive Einladung zur Eröffnung des neuen Standortes von CISCO Österreich

Die Location

Cisco Systems GmbH
Tegetthofstraße 1, 1010 WIen

Der Termin

07. Oktober 2025

In einer Welt, in der Cyberbedrohungen immer raffinierter und zielgerichteter werden, ist pro-aktives Erkennen und Abwehren von digitalen Angriffen wichtiger denn je. 

Im Rahmen unserer Exklusiv-Veranstaltung ADV zu Gast bei CISCO laden wir Sie herzlich zur Eröffnung des neuen Standortes von CISCO Österreich in Wien ein. Im Rahmen des Events werden praxisnahe Strategien und neueste Technologien vorgestellt, mit denen sich Cyberangriffe bereits im Vorfeld detektieren und abwehren lassen. Erfahren Sie aus erster Hand von Cisco-Spezialisten, wie Sie Ihr Unternehmen in Zeiten hybrider Kriegsführung optimal schützen und welche Tools Ihnen dabei helfen, kritischste Infrastrukturen sicher zu halten.

Seien Sie dabei – stärken Sie Ihr Know-how und nutzen Sie die Gelegenheit zum intensiven Austausch zu Gast bei CISCO in der Wiener Innenstadt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ablauf des Events

16.00 Uhr
Eintreffen & Empfang
16.30 Uhr
Begrüßung
Cisco-Vertreter | ADV Generalsekretariat | ADV Vorstand/Präsidium
16.45 Uhr
Keynote
Vortrag eines Cisco Spezialisten zum Thema Cyber-Detection
17.30 Uhr
Diskussion & Fragen
18.00 Uhr
Ausklang & Networking
19.00 Uhr
Ende

Zur Anmeldung

ADV Health-Care-Technology Konferenz 2025 – Fotos & Präsentationen

ADV Konferenz 2025

Eventrückblick: Fotos & Präsentationen

HEALTH CARE TECHNOLOGY KONFERENZ 2025

11. Juni 2025 | Deloitte, Renngasse 1

Vortragsfolien der ADV Health-Care-Technology Konferenz 2025

Keynote: Das Krankenhaus der Zukunft – Deloitte Global Health Care Outlook 2025
Günter Bauer (Deloitte)

Digital und personalisiert – Wie wir Digitalisierung für die Weiterentwicklung unsere Gesundheitssysteme nutzen können
Herwig Ostermann (Gesundheit Österreich GmbH)

Zeit für echte Digitalisierung im Gesundheitswesen – wie die Schweiz das Fax
Peer Hostettler (Health Info Net AG)
sponsored by SEPPmail

KI als tägliche Unterstützung im Gesundheitswesen
Christian Sailer & Stefan Lenz (Lenovo)

Wie Datenräume das Gesundheitswesen revolutionieren
Helene Prenner (DIO)

Hospital Command Center: Das Cockpit für Echtzeit-Steuerungen im Krankenhaus
Thomas Neubauer (Klinikum Wels-Grieskirchen) & Michael Punz (x-tention Gruppe / solvistas)

Heartbeat of Trust: Gesundheitsdaten auf intelligenten und gehärteten Datenplattformen
Thomas Posch (NTS) & NetApp

Spitzensport-Technologie für die Gesundheit der Zukunft: Der KI-Assistant von Wictory.ai im individuellen, präventiven Coaching
Klaus Müller (Wictory.ai)

Digital Health in Estland: Ein Blick in die Zukunft von Personal Healthcare
Daniela Riegler (Nortal GmbH)

KI in Digital Health and Care – Anwendungsbeispiele aus der Forschung
Maria Fellner (Know Center Research GmbH)

Die Zukunft der SAP basierten Patientenadministration
Bernhard Puscha (scc EDV-Beratung AG) & Wilken Möller (GITG)

Bereit für den European Health Data Space: Herausforderungen bei der Umsetzung
Dr. Franz Leisch (EHDS Experts) & Dr. Sebastian Reimer (ILIA e.U.)

Telemedizin in Dänemark: Versorgung verbessert. Versorger entlastet.
Maximilian Schoenberg (Trifork Digital Health)

Fotos der ADV Health Care Technology Konferenz 2025

Die Fotos von der ADV Health Care Technology Konferenz 2025 dürfen selbstverständlich auf Social Media & Co. unter Erwähnung des Copyrighthinweises ©Cameron Menschhorn/ADV verwendet werden.

ADV Anmeldeformular Mitgliedschaft

Dein Weg zur kostenlosen ADV-Mitgliedschaft beginnt hier.

Exklusives Angebot:
Jetzt 1 Jahr gratis ADV-Mitglied werden!

Die Mitgliedschaft ist für ein Jahr kostenfrei.
Sie berechtigt dich zur Teilnahme an der Generalversammlung sowie zur Teilnahme an allen ADV-Veranstaltungen.

Persönliche Daten

Zahnräder beschreiben, wie die KI in IT-Systemen eingebettet werden muss

Digital ist nicht gleich zukunftsfähig: Warum viele noch nicht bereit sind für KI & Co.

Wer KI effizient und produktiv nutzen will, benötigt eine technische Basis, die große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, verknüpfen und verfügbar machen kann. Dazu gehört auch eine integrierte Systemarchitektur, die zentrale Daten konsolidiert und schnell zugänglich macht.