Agilität mittels Lean IT
Das Positive an Lean IT ist, immer das Gefühl zu haben, für Veränderungen und plötzliche Herausforderungen gut gerüstet zu sein. Man ändert nicht nur die Arbeitsweise, sondern auch die Denkweise.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Irmgard Dober contributed 32 entries already.
Das Positive an Lean IT ist, immer das Gefühl zu haben, für Veränderungen und plötzliche Herausforderungen gut gerüstet zu sein. Man ändert nicht nur die Arbeitsweise, sondern auch die Denkweise.
e-Health-Anwendungen müssen auf vertrauenswürdigen und sicheren Plattformen zur Verfügung stehen, damit ein sicherer Datenaustausch möglich ist – das ist der Schritt von e-Health zu p-Health.
Die „digitale Transformation“ ist sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der Privatwirtschaft ein omnipräsentes Thema. Das gilt vor allem für alle Dienstleistungsbereiche, also dort, wo der Dienst am Kunden, an der Kundin bzw. am Bürger, an der Bürgerin von Relevanz ist.
Das Ziel von „Best Practice Austria“ ist, Erfolgsmodelle aus der österreichischen Verwaltung auszuwählen und diese bei Verwaltungen in EU- und Partnerländern bekannt zu machen.
Smart Cities dank FIWARE: So können offene, nachhaltige und sichere digitale Ökosysteme geschaffen werden, die auf frei verfügbaren Open-Source-Software-Komponenten und -Standards basieren.
Immer mehr Unternehmen wollen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und integrieren Kreislaufwirtschaft in ihr Geschäftsmodell.
Um bestens für die kommenden Herausforderungen an unsere Energie-Wirtschaft gerüstet zu sein, bietet die FH Hagenberg das Masterstudium „Energy Informatics“ an.
Viele Unternehmen verfügen bereits über automatisierte Prozesse für sich wiederholende Aufgaben, Hyperautomation entwickelt dieses Konzept mithilfe von KI weiter.
Natural Language Processing (kurz NLP) macht es möglich, dass Maschinen die menschliche Sprache lesen und entschlüsseln können.
Was e-Health zu einer angemessenen, umfassenden und flächendeckenden medizinischen Versorgung und Betreuung im ländlichen Raum beitragen kann.
ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13