Data Governance Reifegrad-Erhebung 2022 – Es gibt noch viel zu tun
Die Wichtigkeit eines funktionierenden Datenmanagements wird von Unternehmen als sehr hoch eingeschätzt, es gibt jedoch nach wie vor teils große Unterschiede im Soll-Ist-Vergleich.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Irmgard Dober contributed 32 entries already.
Die Wichtigkeit eines funktionierenden Datenmanagements wird von Unternehmen als sehr hoch eingeschätzt, es gibt jedoch nach wie vor teils große Unterschiede im Soll-Ist-Vergleich.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind nicht nur gut miteinander vereinbar, in Kombination eröffnen sich sogar vollkommen neue Möglichkeiten, zur Klimaneutralität beizutragen.
Das Projekt „Solar Community Hubs“ ermöglicht auch Menschen in abgelegenen Weltregionen den Zugang zur Informationstechnologie.
Die Vernetzung der Daten-Community soll in den kommenden Jahren noch verstärkt werden. Durch das Teilen der Expertise und der Erfahrungen entsteht noch mehr Gemeinschaftsgefühl, das auch die Entwicklung innovativer Ideen unterstützt.
Wozu Data Excellence? Wer weiß, welche Daten man erzeugt, was darunter verstanden wird und wie sie genutzt werden können, kann einen echten Mehrwert schaffen.
Innovationen benötigen Daten-Service-Ökosysteme, in welchen vertrauenswürdige PartnerInnen ihr Know-how und ihre ideellen Ressourcen bündeln können.
Gaia-X will in Europa ein dezentrales Ökosystem für Dateninfrastrukturen erreichen, das europäische Datenschutzanforderungen, Transparenz und Kompatibilität von Beginn an berücksichtigt.
Das Silicon Valley erfand das Internet und die Cloud – und damit die Infrastruktur für die Datenökonomie des 21. Jahrhunderts. Und Europa? Wir steuern mit Gaia-X unser politisches Know-how bei.
Der Privacy Shield zwischen der EU und USA ist Geschichte. Eine möglichst rechtssichere Gestaltung von Datentransfers in die USA steht nun im Fokus vieler Unternehmen.
Passwörter gibt es schon lange. Aus diesem Grund könnte eigentlich angenommen werden, dass Informationen dazu, was ein starkes Passwort ausmacht, bei den NutzerInnen angekommen sind. Ein Trugschluss, wie sich zeigt.
ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung
Hintere Zollamtsstraße 1 | 13. OG
1030 Wien
Mail: office@adv.at
Tel: +43 1 533 09 13